Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türgriff

Türgriff entfernen: So lösen Sie festsitzende Klinken & Griffe

Von Franz Gruber | 8. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türgriff entfernen: So lösen Sie festsitzende Klinken & Griffe”, Hausjournal.net, 08.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/tuergriff-laesst-sich-nicht-entfernen

Türgriffe lassen sich auf verschiedene Arten befestigen und können Probleme beim Entfernen bereiten. Dieser Artikel erklärt die gängigsten Befestigungsmethoden und gibt Tipps zur fachgerechten Demontage.

tuergriff-laesst-sich-nicht-entfernen
Lässt sich der Türgriff nicht entfernen, sollte der Schutzbeschlag entfernt werden

Typische Befestigungen und ihre Demontage

Um die Befestigung Ihres Türgriffs zu bestimmen und diesen fachgerecht zu entfernen, gehen Sie Schritt für Schritt vor. Es gibt mehrere verbreitete Befestigungsmethoden:

  1. Metallstifte: Bei vielen Türgriffen findet sich ein Metallstift, der durch die Klinke gesteckt ist. Prüfen Sie, ob ein solcher Stift vorhanden ist. Falls ja, verwenden Sie einen Splinttreiber und einen Hammer, um den Stift vorsichtig herauszutreiben, ohne dabei die Tür zu beschädigen.
  2. Innensechskant- oder Madenschrauben: Diese Schrauben sitzen tief im Griff. Nutzen Sie einen passenden Innensechskantschlüssel (auch als Inbusschlüssel bekannt) und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn. Unsichtbare Schrauben sind oft durch Abdeckkappen geschützt, die Sie vorsichtig mit einem flachen Gegenstand entfernen können.
  3. Klemmsysteme: Moderne Türgriffe verwenden häufig Klemmsysteme. Suchen Sie nach einer kleinen Öffnung am Griff oder der Rosette. Setzen Sie einen kleinen Schraubendreher in diese Öffnung und lösen Sie durch eine leichte Drehung den Klemmmechanismus.
  4. Verdeckte Schrauben hinter Blenden: Überprüfen Sie, ob Blenden oder Rosetten die Schrauben verdecken. Hebeln Sie diese vorsichtig mit einem flachen Spachtel ab, um die darunterliegenden Schrauben freizulegen und mit einem Schraubendreher zu lösen.
  5. Langschilderschrauben: Bei Langschildgarnituren sind oft Schrauben an der Vorderseite des Schildes sichtbar oder verdeckt. Lösen Sie zunächst die sichtbaren Schrauben. Sollten keine Schrauben sichtbar sein, suchen Sie nach Kunststoffnasen, die entfernt werden müssen, bevor Sie die restlichen Schrauben erreichen und das Schild entfernen können.

Lesen Sie auch

  • tuerklinke-geht-nicht-ab

    Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!

  • tuerklinke-ausbauen

    Türklinke ausbauen: So gelingt der Wechsel Schritt für Schritt

  • tuerklinke-laesst-sich-nicht-runterdruecken

    Türklinke lässt sich nicht drücken: Ursachen & Lösungen

Achten Sie stets darauf, dass Sie nicht abrutschen und weder das Türblatt noch den Beschlag selbst beschädigen. Verwenden Sie bei Bedarf Malerklebeband, um empfindliche Oberflächen zu schützen. Falls Sie Schwierigkeiten haben oder sich unsicher fühlen, kann es hilfreich sein, einen Fachmann zu konsultieren.

Wenn sich der Türgriff trotz gelöster Schrauben nicht entfernen lässt

Manchmal lässt sich ein Türgriff trotz gelöster Schrauben nicht ohne Weiteres entfernen. Hier sind mögliche Ursachen und Lösungsschritte:

  1. Verkanten des Türgriffs: Wenn der Türgriff verkantet ist, rütteln Sie ihn sanft hin und her, während Sie gleichzeitig daran ziehen. Eine leichte Drehbewegung kann oft helfen, den Griff zu lösen.
  2. Festgeklemmter Vierkantbolzen: Rost oder Schmutz können den Vierkantbolzen schwer lösbar machen. Sprühen Sie etwas Kriechöl in das Bolzenloch und lassen Sie es einwirken, bevor Sie erneut versuchen, den Griff zu entfernen.
  3. Verhakt durch Rosetten oder Blenden: Mitunter sitzen Rosetten oder Blenden fest und verhindern das Abziehen des Griffs. Nutzen Sie einen kleinen Schraubendreher, um die Blenden vorsichtig zu lösen.
  4. Beschädigung oder Verschleiß: In seltenen Fällen kann der Türgriff so beschädigt sein, dass er sich nicht entfernen lässt. Möglicherweise müssen Sie den Griff vorsichtig mit Werkzeugen wie einer Zange entfernen, um weiteren Schaden zu vermeiden.

Geduld und Vorsicht sind der Schlüssel zum Erfolg

Beim Entfernen eines Türgriffs kann sich Geduld als eine der größten Tugenden erweisen. Auch wenn es verlockend sein mag, zu groben Mitteln zu greifen, sollten Sie immer sanft und behutsam vorgehen. Insbesondere ältere Türgarnituren erfordern eine vorsichtige Handhabung, da der Mechanismus über die Jahre festgammeln kann.

Verwenden Sie Schmiermittel wie Kriechöl, um den Mechanismus zu lockern. Tragen Sie es auf die betreffenden Stellen auf und lassen Sie es einwirken. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.

Nutzen Sie Werkzeuge immer sachgemäß und kontrolliert, um das Türblatt oder den Griff selbst nicht zu beschädigen. Kleine Hilfsmittel wie Schraubendreher oder Splinttreiber können sehr hilfreich sein, um die Befestigungselemente zu lösen. Sollten Sie feststellen, dass ein Verbindungsstift oder eine Schraube schwer zu entfernen ist, führen Sie die Drehungen oder Hebelansätze mit gleichmäßigem Druck aus.

Sollte sich letztlich dennoch kein Fortschritt einstellen, kann es ratsam sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Fachmann verfügt über die nötige Erfahrung und die geeigneten Werkzeuge, um den Griff ohne Schaden zu entfernen.

Denken Sie daran, dass eine sorgfältige Planung und das Berücksichtigen der spezifischen Konstruktion Ihres Türgriffs ebenfalls entscheidend sind, um erfolgreich zu sein. Durch bedachtes Vorgehen können Sie nicht nur Ihre Tür, sondern auch Ihre Nerven schonen.

Artikelbild: goffkein.pro/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerklinke-ausbauen
Türklinke ausbauen: So gelingt der Wechsel Schritt für Schritt
tuerklinke-laesst-sich-nicht-runterdruecken
Türklinke lässt sich nicht drücken: Ursachen & Lösungen
tuerklinke-ohne-schraube-demontieren
Türklinke ohne Schraube demontieren: So geht’s!
tuerklinke-abgefallen
Türklinke abgefallen: Tür öffnen & reparieren – so geht’s
tuerklinke-abmontieren-kein-splint
Türklinke ohne Splint demontieren: So geht’s!
tuergriff-locker
Türgriff locker? 3 einfache Lösungen zum Selbermachen:
tuergriff-rosette-entfernen
Türgriff-Rosette entfernen: Anleitung & Tipps für die Demontage
tuergriff-wackelt
Türgriff wackelt: So reparieren Sie ihn Schritt-für-Schritt
tuerknauf-wechseln
Türknauf wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerklinke-haengt
Türklinke hängt: Ursachen & Lösungen für loses Drücken
tuerklinke-locker
Türklinke locker? So ziehen Sie sie wieder fest!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerklinke-ausbauen
Türklinke ausbauen: So gelingt der Wechsel Schritt für Schritt
tuerklinke-laesst-sich-nicht-runterdruecken
Türklinke lässt sich nicht drücken: Ursachen & Lösungen
tuerklinke-ohne-schraube-demontieren
Türklinke ohne Schraube demontieren: So geht’s!
tuerklinke-abgefallen
Türklinke abgefallen: Tür öffnen & reparieren – so geht’s
tuerklinke-abmontieren-kein-splint
Türklinke ohne Splint demontieren: So geht’s!
tuergriff-locker
Türgriff locker? 3 einfache Lösungen zum Selbermachen:
tuergriff-rosette-entfernen
Türgriff-Rosette entfernen: Anleitung & Tipps für die Demontage
tuergriff-wackelt
Türgriff wackelt: So reparieren Sie ihn Schritt-für-Schritt
tuerknauf-wechseln
Türknauf wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerklinke-haengt
Türklinke hängt: Ursachen & Lösungen für loses Drücken
tuerklinke-locker
Türklinke locker? So ziehen Sie sie wieder fest!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerklinke-ausbauen
Türklinke ausbauen: So gelingt der Wechsel Schritt für Schritt
tuerklinke-laesst-sich-nicht-runterdruecken
Türklinke lässt sich nicht drücken: Ursachen & Lösungen
tuerklinke-ohne-schraube-demontieren
Türklinke ohne Schraube demontieren: So geht’s!
tuerklinke-abgefallen
Türklinke abgefallen: Tür öffnen & reparieren – so geht’s
tuerklinke-abmontieren-kein-splint
Türklinke ohne Splint demontieren: So geht’s!
tuergriff-locker
Türgriff locker? 3 einfache Lösungen zum Selbermachen:
tuergriff-rosette-entfernen
Türgriff-Rosette entfernen: Anleitung & Tipps für die Demontage
tuergriff-wackelt
Türgriff wackelt: So reparieren Sie ihn Schritt-für-Schritt
tuerknauf-wechseln
Türknauf wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerklinke-haengt
Türklinke hängt: Ursachen & Lösungen für loses Drücken
tuerklinke-locker
Türklinke locker? So ziehen Sie sie wieder fest!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.