Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türen

Türen einbauen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 22. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Türen einbauen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 22.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/tueren-einbauen-kosten

Die Kosten für das Einbauen von Innentüren liegen durchschnittlich zwischen 250 und 700 EUR (inkl. Tür), können aber im Einzelfall stark variieren. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für die Tür, den Kosten für Zarge, Drückergarnitur und Einbaumaterial sowie den Arbeitskosten für den Einbau. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

tueren-einbauen-kosten
Beim Kauf einer neuen Tür sind die Einbaukosten nicht zu unterschätzen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Türen einbauen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Türen einbauen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Türen einbauen

Beispielsituation:

  • glasgefüllte Holztür im Innenbereich
  • Tür mit Standardmaß
  • Holzzarge
  • keine Anpassungsarbeiten an der Mauerwerksöffnung erforderlich
Posten Preis
Anfahrt 45 EUR
Türblatt 255 EUR
Zarge / Drücker 175 EUR
Einbaumaterial 35 EUR
Arbeitskosten 120 EUR
Gesamtkosten 630 EUR

Lesen Sie auch

  • haustuer-einbauen-kosten

    Haustür einbauen - Kosten & Preisbeispiele

  • tuerrahmen-austauschen

    Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • tuerzarge-erneuern

    Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Art der Tür
  • Tür-Kosten
  • Tür-Zubehör
  • Einbaumaterial
  • Arbeitskosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Art der Tür

Zunächst einmal muss man zwischen verschiedenen Türarten unterscheiden, bei denen der Einbau-Aufwand im Einzelnen ganz unterschiedlich sein kann:

  • Außentüren (Eingangstüren, Nebeneingangstüren)
  • Innentüren (Zimmertür in tragender Wand, Zimmertüren in nichttragenden Wänden)
  • Schiebetüren als Zimmertüren
  • Balkon- und Terrassentüren (Dreh-Kipp-Türen oder Hebe-Schiebetür als Terrassentür)

Die Einbaukosten für Schiebetüren und Balkon- und Terrassentüren werden an dieser Stelle nicht ausführlich behandelt. Informationen für die Einbaukosten bei diesen Türarten finden Sie in unseren Spezial-Beiträgen: Schiebetür-Einbau: Kosten und Terrassentüren: Preise.

Tür-Kosten

Bei den Kosten für Türen gibt es einen großen Unterschied zwischen Innentüren und Außentüren. Für Schiebetüren und Balkon- oder Terrassentüren gelten dann wiederum völlig unterschiedliche Preise.

Innentüren

Bei Innentüren hängen die Preise stark von der gewählten Ausführung des Türblatts und vom Türmaterial ab.

Glatte Innentüren und einfache Ganzglas-Innentüren. Einfache, glatte Innentüren (meist aus CPL) und einfache Ganzglas-Innentüren (ohne ornamentiertes Glas) sind die kostengünstigsten Varianten. Sie kosten meist zwischen 80 und 200 EUR, sehr hochwertige Ausführungen können aber auch hier bis zu 500 EUR kosten.

Türen mit Glasfüllung, Türen aus Massivholz, mehrflügelige Türen. Türen aus Massivholz und Türen mit Glasfüllungen bewegen sich preislich meist zwischen 200 und 600 EUR, das gilt auch für Kassettentüren und sogenannte Lisenentüren. Hochwertige zweiflügelige Türen bekommt man in den meisten Fällen dagegen erst ab rund 1.000 EUR.

Komplett-Türen für Innen. Besonders Innentüren werden häufig als kostengünstige Komplett-Türen inklusive passender Zarge angeboten. Die Preise für solche Komplett-Türen beginnen bei 150 EUR. Je nach Ausführung der Türblätter können die Kosten allerdings auch bei bis zu 600 EUR liegen, bei sehr luxuriösen Tür-Ausführungen gegebenenfalls noch höher.

Außentüren

Außentüren (Haustüren) sind deutlich teurer. Für die Kosten sind neben dem Türmaterial auch die technischen Eigenschaften maßgeblich (Wärmeschutz/U-Wert, Einbruchschutz, Qualität der Schließanlage, Schallschutz, etc.).

Kostengünstige Haustüren. Kostengünstige Außentüren sind für 800 – 1.100 EUR zu bekommen. Qualität und Sicherheitsmerkmale entsprechen bei diesen Türen allerdings häufig nicht dem gewünschten Standard.

Außentüren in guter Qualität. In guter Qualität kosten Außentüren zwischen 1.500 und 3.000 EUR. Ausstattungsmerkmale, Qualität und Sicherheitsstandard sind bei diesen Türen dann meist bereits auf einem akzeptablen Niveau.

Hochwertige Außentüren und Premium-Ausführungen. Hochwertige Ausführungen und Premium-Türen kosten bis zu 6.000 EUR.

Sonderanfertigungen. Sonderanfertigungen, wie z. B. barrierefreie Haustüren, können im Einzelfall drei- bis viermal so teuer sein wie eine gewöhnliche Standard-Haustür.

Mehr Details zu den Preisen finden Sie in unseren Beiträgen Haustür: Preise und Holzhaustüren: Preise.

tueren-einbauen-kosten


Die Kosten für den Einbau von Außentüren sind meist höher als die für den Einbau von Innentüren

Innen-Schiebetüren und Balkontüren

Schiebetüren als Zimmertüren sind selbst als Glastür häufig kostengünstiger als Komplett-Türen, bei vielen Türen kann die Montage dazu in Eigenleistung erfolgen, sie muss nicht zwingend von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag Schiebetür-Einbau: Kosten.

Bei Balkon- und Terrassentüren hängt der Preis wesentlich vom gewählten Türmodell, den individuell gewählten Ausstattungsdetails und der benötigten Türbreite ab. Über die Preise informieren wir Sie in unserem Beitrag Terrassentüren: Preise.

Tür-Zubehör

Türen brauchen (außer bei Komplett-Innentüren) zusätzlich eine Zarge, eine Drückergar

Zubehör für Innentüren. Zu den Kosten für die Innentüren kommen noch die Kosten für eine passende Zarge (Stahl 70 – 120 EUR, Holz 100 – 250 EUR, Sondermaße und Sonderausführungen teurer) sowie die Kosten für die Drückergarnitur (20 – 70 EUR, Designergarnituren auch teurer) und ein Türschloss (5 – 40 EUR).

Zubehör für Außentüren. Zargen für Außentüren sind teurer als für Innentüren (Stahl 100 – 150 EUR, Holz 200 – 350 EUR, Sondermaße und Sonderausführungen teurer). Drücker (Schutzbeschlagssets) kosten in üblichen Ausführungen 50 – 150 EUR, hochwertige Ausführungen können auch bis zu 400 EUR kosten. Für Türschlösser mit akzeptabler Sicherheitsstufe für Hauseingänge ist mit Kosten zwischen 60 und 120 EUR zu rechnen.

Einbaumaterial

Die Materialkosten für das benötigte Einbaumaterialien (Kleinteile, Montageschaum, Materialien zur Wärmedämmung) liegen bei Innentüren und Außentüren ungefähr gleich hoch. In den meisten Fällen können Sie unter üblichen Einbau-Voraussetzungen von Kosten zwischen 40 und 80 EUR pro Tür ausgehen.

Arbeitskosten

Der gesamte Aufwand des Einbaus setzt sich zusammen aus dem Aufwand für den Einbau der Zarge und die Montage des Türblatts, wobei Türblätter nur eingehängt und justiert werden müssen. Der Hauptaufwand liegt sowohl bei Innentüren als auch bei Außentüren immer beim Einbau der Zargen. Das Einhängen und Einstellen von Türblättern sowie die Montage der Drückergarnitur oder des Schlosses verursacht nur geringen Arbeitsaufwand.

Montage von Innentüren. Die Montage der Türzargen im Innenbereich verursacht Arbeitskosten zwischen 50 – 200 EUR, je nach individuellem Arbeitsaufwand. Das Montieren von Türblättern und Drückergarnituren verursacht nur geringe zusätzliche Kosten.

Montage von Außentüren. Die Montage einer Außentür ist deutlich aufwendiger, hier ist für den Einbau der Zarge bei üblichem Aufwand bereits mit 200 – 350 EUR an Einbaukosten im Neubau zu rechnen, für das Montieren von Türblatt und Beschlagsteilen und das Justieren der Tür können weitere 50 – 100 EUR anfallen.
Für einen Einbau im Altbau sollte mit Einbaukosten zwischen 400 und 800 EUR gerechnet werden, bei hohem Einbau-Aufwand können die Kosten noch höher liegen.

tueren-einbauen-kosten


Der Einbau der Zarge macht den größten Teil der Arbeit aus

Festpreisangebote

Von einigen Anbietern wird beim Kauf einer Eingangstür der Einbau zum Festpreis angeboten. Dabei sollte man immer genau prüfen, welche Leistungen im angebotenen Festpreis enthalten sind und für welche Leistungen und welchen Mehraufwand gegebenenfalls zusätzlich bezahlt werden muss. Zum besseren Vergleich sollte man möglichst noch Vergleichsangebote anderer Fachbetriebe einholen.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Ausbau von Türen
  • Entsorgung alter Türen
  • Anpassungsarbeiten an der Maueröffnung
  • RAL-Einbau

Ausbau von Türen

Ausbauen von Innentüren. Bei Zimmertüren verursacht der Ausbau der alten Zarge und der Alttür meist nur geringen zusätzlichen Aufwand, der sich in geringfügig höheren Arbeitskosten niederschlägt. Gewöhnlich ist dieser Aufwand beim Beauftragen eines Tür-Austauschs aber bereits mit einkalkuliert.

Ausbauen von Außentüren. Für das Ausbauen einer alten Außentür sollte von zusätzlichen Kosten zwischen 50 und 150 EUR ausgegangen werden, bei hohem Aufwand können die Kosten im Einzelfall höher liegen.

Entsorgung alter Türen

Einige Unternehmen verrechnen die Entsorgung alter Türen separat.

Entsorgen von alten Innentüren. Bei Innentüren sollte dabei von Kosten zwischen 20 und 50 EUR pro Tür ausgegangen werden.

Entsorgen von alten Außentüren. Bei Außentüren bewegen sich die Entsorgungskosten meist zwischen 50 und 100 EUR.

Anpassungsarbeiten an der Maueröffnung

Für den fachgerechten Einbau einer Türzarge muss häufig die Öffnung im Mauerwerk angepasst werden. Besonders bei Außentüren (Eingangstüren) können diese Arbeiten hohe Zusatzkosten verursachen.

Die Höhe der zusätzlichen Kosten richtet sich nach dem individuellen Aufwand an Zeit und Material.

RAL-Einbau

Bei Außentüren (Haustüren) sollte man darauf achten, dass der Einbau nach RAL-Standard erfolgt. Dabei wird in besonderem Maß auf die Wärmedämmung zwischen Türzarge und Mauerwerk geachtet: die inneren Abdichtungen der Fuge zwischen Zarge und Mauerwerk werden diffusionsdicht, die äußeren dagegen diffusionsoffen, aber schlagregendicht ausgeführt. Damit wird erreicht, dass die Eigenschaften der Fuge denen des Mauerwerks entsprechen.

Bei vielen Unternehmen ist der RAL-Einbau heute ohnehin Standard, einzelne Unternehmen verlangen zusätzliche Kosten für einen Einbau nach RAL-Standard. Einen RAL-Einbau können nur Unternehmen durchführen, die vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. entsprechend zertifiziert sind.

Das deutsche Portal für energetische Gebäudesanierung „Energieheld“ warnt: „Das Einbauen von Türen kann zu einem kostspieligen Unterfangen werden, wenn dieser Schritt unprofessionell ausgeführt wird. Die Kosten für Nacharbeiten können schnell die ursprünglichen Preise für einen Fachbetrieb überschreiten.

Wer in Eigenregie selbst Türen montieren möchte, aber in der Umsetzung daran scheitert, der riskiert, dass er letztlich doch noch einen Fachmann beauftragen muss. Dann wird nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern auch die Geldbörse belastet.“ [Energieheld]

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Einbau einer Holz-Haustür
  • hochwertige Tür-Ausführung
  • fachgerechte Demontage und Entsorgung der Alttür
  • umfassende Anpassungsarbeiten an der Mauerwerksöffnung erforderlich
  • hoher Einbauaufwand
Posten Preis
Anfahrt 85 EUR
Haustür 3.550 EUR
Zarge 280 EUR
Einbaumaterial 70 EUR
Einbaukosten 850 EUR
Demontage/Entsorgung 170 EUR
Gesamtkosten 4.835 EUR

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Einbau von 8 Komplett-Türen im Innenbereich
  • einfaches, kostengünstiges Türmodell
  • Einbau zu vereinbartem Pauschalpreis pro Tür (inkl. Einbaumaterial)
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Türen 980 EUR
Arbeitskosten 840 EUR
Gesamtkosten 1.875 EUR
Kosten pro Tür 234,38 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Schiebetüren im Innenbereich verwenden
  • Komplett-Türen verwenden
  • optisch neutrale Zargen wählen
  • Türen selbst einbauen (nicht ratsam)
  • Pauschalpreise vereinbaren
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Schiebetüren im Innenbereich

Schiebetüren im Innenbereich sind nicht nur eine platzsparende, sondern oft auch eine sehr kostengünstige Lösung, besonders wenn der Einbau der Tür in Eigenleistung erledigt wird. Zudem wirken Schiebetüren auch optisch attraktiv und modern.

Komplett-Türen verwenden

Anstatt Türblatt und Türzarge (Türrahmen) separat zu beschaffen, lohnt es sich häufig, nach günstigen Komplett-Türen Ausschau zu halten. Die Kosten für günstige Türmodelle liegen dabei oft niedriger als beim einzelnen Beschaffen von Türblatt, Türzarge und Drückergarnitur.

Optisch neutrale Zargen wählen

Bei der Wahl der Zarge sollte man, besonders im Innenbereich, darauf achten, optisch möglichst neutrale Zargen zu wählen. Bei einer (neuerlichen) Umgestaltung der Räume können optisch neutrale Zargen häufig weiterverwendet werden, ausgetauscht werden müssen in diesem Fall nur die Türzargen. Das gilt etwa auch beim Wechsel auf Glastüren.

Türen selbst einbauen (nicht ratsam)

Das Portal Energieheld hat bereits ganz richtig darauf hingewiesen: Beim Türeinbau ist die Beauftragung eines Fachbetriebs unbedingt ratsam. Das gilt noch viel mehr wenn es um Außentüren (Eingangstüren und Nebeneingangstüren) geht. Auch im Innenbereich kann ein unsachgemäß versuchter Einbau eventuell sehr teure Schäden nach sich ziehen.

Eine Ausnahme gilt hier nur für Schiebetüren: viele einfach gebaute Modelle sind für die Selbstmontage ausgelegt, Eigenleistungen sind in solchen Fällen dann nicht problematisch, wenn man etwas Geschick und grundlegende Kenntnisse mitbringt.

Pauschalpreis vereinbaren

Besonders beim Einbau mehrerer Türen (z. B. Innenausbau) sollte möglichst ein günstiger Pauschalpreis für die gesamten Arbeiten oder pro Tür verhandelt werden. Auch günstige Festpreis-Angebote können sich lohnen, das gilt besonders für den Einbau von Haustüren.

Im Einzelfall sollte man allerdings immer prüfen, welche Leistungen in solchen Festpreisen enthalten sind und was gegebenenfalls zusätzlich bezahlt werden muss.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Zimmertür einbauen

FAQ

Was kostet es, eine Tür einzubauen?

In unserem Beispiel kostet der Einbau einer Innentür 630 EUR (inkl. Türkosten). Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art der einzubauenden Tür (Zimmertür, Außentür, Schiebetür, Balkon- oder Terrassentür), die Kosten für die Tür selbst sowie der gegebene Aufwand für den Einbau im konkreten Einzelfall. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man im Innenbereich den Einsatz von Schiebetüren in Erwägung zieht (Montage gegebenenfalls in Eigenleistung möglich), beim Kauf auf günstige Komplett-Türen setzt und beim Einbau mehrerer Türen günstige Pauschalpreise vereinbart oder Festpreisangebote nutzt. Ein Selbsteinbau von Türen ist dagegen grundsätzlich nicht ratsam. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Elizaveta Galitckaia/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haustuer-einbauen-kosten
Haustür einbauen - Kosten & Preisbeispiele
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-erneuern
Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch
tuerzarge-reparieren
Probleme beheben: Türzarge reparieren
tueren-renovieren-kosten
Türen renovieren - Kosten & Preisbeispiele
haustuer-einbauen
Haustür einbauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-einbauen
Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Alu-Haustür Installation
Alu-Haustür einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
haustuer-glas-ersetzen-kosten
Haustür-Glas ersetzen - Kosten & Preisbeispiele
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerfuellung-haustuer-austauschen
Haustürfüllung austauschen: Anleitung & Tipps für DIY-Fans
tuerband-stahlzarge-einbauen
Türband an Stahlzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haustuer-einbauen-kosten
Haustür einbauen - Kosten & Preisbeispiele
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-erneuern
Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch
tuerzarge-reparieren
Probleme beheben: Türzarge reparieren
tueren-renovieren-kosten
Türen renovieren - Kosten & Preisbeispiele
haustuer-einbauen
Haustür einbauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-einbauen
Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Alu-Haustür Installation
Alu-Haustür einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
haustuer-glas-ersetzen-kosten
Haustür-Glas ersetzen - Kosten & Preisbeispiele
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerfuellung-haustuer-austauschen
Haustürfüllung austauschen: Anleitung & Tipps für DIY-Fans
tuerband-stahlzarge-einbauen
Türband an Stahlzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haustuer-einbauen-kosten
Haustür einbauen - Kosten & Preisbeispiele
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-erneuern
Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch
tuerzarge-reparieren
Probleme beheben: Türzarge reparieren
tueren-renovieren-kosten
Türen renovieren - Kosten & Preisbeispiele
haustuer-einbauen
Haustür einbauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-einbauen
Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Alu-Haustür Installation
Alu-Haustür einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
haustuer-glas-ersetzen-kosten
Haustür-Glas ersetzen - Kosten & Preisbeispiele
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerfuellung-haustuer-austauschen
Haustürfüllung austauschen: Anleitung & Tipps für DIY-Fans
tuerband-stahlzarge-einbauen
Türband an Stahlzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.