Kostenbeispiel: Türrahmen austauschen
Beispielsituation:
- Zargenaustausch bei 6 Innentüren (Renovierungsmaßnahme)
- kostengünstige Holzzargen als neue Zarge
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 45 EUR |
Zargen | 660 EUR |
Einbaumaterial | 280 EUR |
Arbeitskosten | 590 EUR |
Gesamtkosten | 1.575 EUR |
Kosten pro Zarge | 262,50 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Kosten für die Zarge
- Komplett-Türen
- Kosten für Einbaumaterial
- Arbeitskosten
- Zusätzliche Arbeiten
Kosten für die Zarge
Bei den Kosten für die Türzarge muss zunächst unterschieden werden, ob sie für Innentüren oder für Außentüren benötigt werden. Im Innenbereich unterscheiden sich die Kosten zudem geringfügig danach, ob der Einbau in tragende oder nichttragende Wände erfolgt. Auch das Zargenmaterial spielt eine Rolle für die Kosten des Türrahmens.
Zargen für den Innenbereich
Stahlzargen. Stahlzargen für Innentüren (nicht tragende Wand) kosten zwischen 70 und 120 EUR, Zargen für den Einbau in tragende Wände sind meist geringfügig teurer.
Holzzargen. Holzzargen für den Innenbereich kosten zwischen 90 und 200 EUR, bei Holzzargen für den Einbau in tragende Innenwände bewegen sich die Kosten zwischen 120 und 250 EUR.
Zargen für Außentüren
Zargen für Außentüren sind generell etwas teurer als Zargen für Innentüren.
Stahlzargen. Bei Stahlzargen für Außentüren ist von Kosten zwischen 100 und 150 EUR auszugehen.
Holzzargen. Holzzargen für Außentüren kosten je nach Ausführung zwischen 200 und 350 EUR.
Eine Unterscheidung zwischen tragenden und nicht tragenden Wänden gibt es hier nicht, da Außenwände im Allgemeinen immer tragende Wände sind.
Komplett-Türen
Komplett-Türen werden inklusive der dazu passenden Zarge angeboten. Die Preise für Komplett-Innentüren bewegen sich dabei zwischen 150 und 600 EUR, je nach Ausführung und Material der Tür.
Der Kauf einer Komplett-Tür ist also eine Alternative zum separaten Kauf des Türblatts und der dazu passenden Zarge. Der Einbau der Zarge erfolgt dabei auf genau die gleiche Weise und mit dem gleichen Aufwand wie beim Kauf einer einzelnen Zarge.
Kosten für Einbaumaterial
Die Kosten für die benötigten Einbaumaterialien liegen bei allen Türarten relativ ähnlich. In der Praxis sollte durchschnittlich mit Materialkosten zwischen 40 und 70 EUR für das Einbaumaterial gerechnet werden.
Arbeitskosten
Die Arbeitskosten richten sich nach dem individuell gegebenen Arbeitsaufwand im Einzelfall.
Arbeitskosten bei Innentüren. Die Kosten für den Zargeneinbau bei Innentüren bewegen sich bei durchschnittlichem Aufwand meist zwischen 50 und 200 EUR je Zarge.
Arbeitskosten bei Außentüren. Bei Außentüren sollte durchschnittlich von Arbeitskosten zwischen 200 und 350 EUR ausgegangen werden. Während des Einbaus muss auch die Wärmedämmung zum Mauerwerk hin ausreichend berücksichtigt werden, was den Aufwand deutlich erhöht. Bei besonderem Aufwand können die Arbeitskosten vor allem bei Außentüren auch noch deutlich höher liegen.
Eigenleistungen bei der Montage sollten dennoch unbedingt unterbleiben – der verursachte Schaden kann gegebenenfalls deutlich höher sein als die Einbaukosten bei Beauftragung eines Fachbetriebs.

Die Kosten für den Einbau hängen von verschiedenen Faktoren ab
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Anpassungsarbeiten an der Wandöffnung: je nach Aufwand an Arbeitszeit und Material, bei Außentüren hohe Kosten möglich
- Entsorgungskosten für Alt-Zargen: je nach Unternehmen unterschiedlich, 20 – 50 EUR
- Montieren eines Türblatts: nur geringe Zusatzkosten (muss lediglich eingehängt und eingestellt werden)
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Austausch einer Außentür-Zarge
- Austauschzarge aus Holz
- umfassende Anpassungsarbeiten an der Wandöffnung erforderlich
- aufwendiger Einbau
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Zarge | 330 EUR |
Einbaumaterial | 65 EUR |
Arbeitskosten | 650 EUR |
Gesamtkosten | 1.100 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- für Zimmertüren Schiebetüren verwenden: optisch interessant, platzsparend, Montage häufig auch in Eigenleistung möglich
- optisch neutrale Zargen wählen: passen bei späterem Wechsel der Türblätter optisch auch weiterhin
- mit Zargen gleichzeitig Türblätter austauschen, alternativ direkt Komplett-Türen beschaffen
- Alt-Zargen gegebenenfalls selbst entsorgen: vom Fachbetrieb verlangte Entsorgungskosten fallen damit weg
- günstige Pauschalpreise vereinbaren: besonders beim Austausch mehrerer Zargen
- Förderungen / Steuererleichterungen
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet das Austauschen von Türrahmen?
In unserem Beispiel kostet das Austauschen des Türrahmens bei einer Innentür 262,50 EUR je Türrahmen (inkl. Zargenkosten). Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Art der Tür (Außentür, Innentür in tragender oder nichttragender Wand), das Material der Zarge und der individuell gegebene Arbeitsaufwand im Einzelfall. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man Türen und Zargen gleichzeitig austauschen lässt und dafür günstige Komplett-Türen beschafft. Zargen sollten optisch möglichst neutral gewählt werden, damit sie bei einem späteren Türwechsel in der Wandöffnung verbleiben können. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.