Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zargen

Türen modernisieren: Türzarge erneuern

tuerzarge-erneuern
Der geschickte Heimwerker kann eine Türzarge auch selbst austauschen Foto: Kekyalyaynen/Shutterstock

Türen modernisieren: Türzarge erneuern

Türzargen fristen in der Regel ein recht unbeachtetes Dasein. Bei Renovierungen werden die Türrahmen selten mit bedacht, wenn überhaupt wird eine neue Lackschicht aufgetragen. Nach einigen Jahrzehnten sehen alte Türzargen daher häufig wirklich unschön aus. Wenn die Tür dann auch noch verzogen und schwergängig ist oder im Gegenteil gar nicht mehr schließt, sollten Sie darüber nachdenken, Ihre alte Türzarge zu erneuern. Die besten Tipps & Tricks erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Türzarge erneuern oder reparieren?

Eine alte Türzarge zu reparieren ist zwar möglich, aber auch mit größerem Aufwand verbunden. Das Abschleifen der Zarge verursacht eine Menge Staub und erfordert einiges an Geschick. Wenn Sie einen Handwerker mit der Renovierung Ihrer Türzarge beauftragen, wird es schnell teuer.

Bei „besonderen“ Türen lohnt sich dieser Aufwand. Jugendstil-Schmuckstücke und Türen mit aufwändigen Verzierungen sollten Sie natürlich erhalten.

Eine normale, schlichte Zarge dagegen sollten Sie austauschen. Aufwand und Kosten sind ähnlich wie bei einer Reparatur, gleichzeitig bietet Ihnen eine neue Tür samt Zarge sehr wahrscheinlich sogar mehr Schutz vor Lärm und eine bessere Isolierung.

Alte Türzarge ausbauen

Gerade im Altbau erwartet Sie mit dem Ausbau der Türzarge eine staubige Angelegenheit. Die Zargenbretter wurden früher mit überkreuz eingeschlagenen Nägeln befestigt.

  • Nehmen Sie zunächst die Zierblenden auf beiden Seiten der Wand ab.
  • Nun können Sie mit dem Brecheisen die alte Zarge aus der Türöffnung lösen.
  • Falls sich die Zarge nicht gut ausbauen lässt, durchtrennen Sie den Türrahmen an mehreren Stellen mit der Säge. Die kleineren Stücke sind einfacher aus der Türöffnung zu lösen.

Rechnen Sie damit, dass Sie beim Ausbau der alten Türzarge größere Beschädigungen an der Türlaibung verursachen. Durch das Heraushebeln der Nägel entstehen teilweise sehr große Löcher, diese können Sie jedoch gut verspachteln.

Neue Türzarge einbauen

Kaufen Sie Ihre neue Türzarge am besten bei einem Hersteller, der auch Sondermaße in seinem Programm führt. Gerade im Altbau können Türmaße stark von den Standardmaßen abweichen. So sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie weitere Zargen erneuern möchten, die vielleicht kein Normmaß aufweisen.

  • Bauen Sie zunächst die neue Zarge zusammen.
  • Setzen Sie die Türzarge in die Türöffnung ein.
  • Richten Sie die Zarge sogfältig aus und befestigen Sie sie mit Keilen in der Türöffnung.
  • Spreizen Sie den Türrahmen mit Türfutterspannern aus.
  • Schäumen Sie die neue Zarge ein.
Rita Schulz
Artikelbild: Kekyalyaynen/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Zargen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerzarge-scharnier-reparieren
Leichtgängige Türen: Türzarge Scharnier reparieren
tuerzarge-einstellen
Klemmende Türen ade – Türzarge einstellen!
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren
tuerzarge-ausbauen-ohne-beschaedigung
Türzarge ausbauen ohne Beschädigung?
lose-tuerzarge-reparieren
Bombenfest: Lose Türzarge reparieren
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen und wieder einbauen
tuerzarge-einsetzen
Innentüren einbauen: Türzarge einsetzen
tuerzarge-einschaeumen
Gut befestigt: Türzarge einschäumen
tuerzarge-ausschaeumen
Bombenfest: Türzarge ausschäumen
tuerzarge-renovieren
Oft vergessen: Türzarge renovieren
tuerzarge-hat-sich-geloest
Türzarge hat sich gelöst: Erste Hilfe
tuerzarge-schliessblech-reparieren
Türzarge im Bereich des Schließblechs reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.