Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schloss

Türverriegelung selber bauen: Einfache Anleitungen und Tipps

Von Franz Gruber | 20. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türverriegelung selber bauen: Einfache Anleitungen und Tipps”, Hausjournal.net, 20.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/tuerverriegelung-selber-bauen

Sicherheitsbedürfnisse variieren. Dieser Artikel zeigt verschiedene Möglichkeiten, um eine Türverriegelung selbst zu bauen, von einfachen bis robusteren Varianten.

Türverriegelung selber bauen

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Türverriegelung selber zu bauen?

Je nach gewünschtem Sicherheitsniveau und handwerklicher Erfahrung gibt es verschiedene Ansätze, eine Türverriegelung eigenständig zu gestalten. Hier sind einige Methoden, die Sie in Betracht ziehen können:

1. Einfacher Holzriegel:

  • Vorteil: einfach und kostengünstig.
  • Material: Ein stabiles Stück Holz, Schrauben, Ösen.
  • Anwendung: Besonders geeignet für Schuppen und Gartenhäuser, benötigt nur grundlegende Werkzeuge.

Lesen Sie auch

  • Tür Querriegel selber bauen

    Tür-Querriegel selber bauen: Einfache DIY-Anleitung

  • tuerschliesser-selber-bauen

    Türschließer selber bauen: Einfache Anleitung & mehr

  • Edelstahltisch bauen

    Edelstahl-Tisch selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

2. Metallriegel:

  • Vorteil: robuster und sicherer als Holz.
  • Material: Stahlrohr, Wandhalterungen, Schrauben.
  • Anwendung: Ideal für Türen, die häufig verwendet werden, aber dennoch einen höheren Sicherheitsstandard erfordern.

3. Schlüsselblockierung mit Zelthering:

  • Vorteil: zusätzliche Sicherung für vorhandene Schlösser.
  • Material: Ein einfacher Zelthering.
  • Anwendung: Blockiert den Schlüssel von innen, verhindert Manipulation von außen.

4. Türschließer mit Gewicht:

  • Vorteil: hält Türen automatisch geschlossen.
  • Material: Reißzwecke, Metallöse, Schnur, Gewicht.
  • Anwendung: Praktisch für Innentüren, um sie automatisch zu schließen.

Für all diese Methoden ist es wichtig, hochwertiges Material zu verwenden und die Verriegelungen regelmäßig auf ihre Funktionalität zu überprüfen. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Anforderungen passt und achten Sie darauf, dass die Verriegelungsmechanismen sicher und stabil montiert sind. Bedenken Sie dabei, dass selbstgebaute Lösungen professionellen Produkten in punkto Sicherheit meist nicht das Wasser reichen können.

Der einfache Holzriegel

Eine Türverriegelung mit einem Holzriegel ist eine simple und kostengünstige Möglichkeit, um leichten Zugang zu Schuppen, Gartenhäusern oder Innentüren zu verhindern. Diese Methode erfordert nur wenige Schritte und Materialien, die leicht zu beschaffen sind.

Materialien

  • Reißzwecke oder kleine Schraube: Zur Befestigung der Schnur oben an der Tür.
  • Metallöse mit Gewinde: Zum Führen der Schnur.
  • Gewicht: Ein kleines Metallstück, Beutel mit Sand oder Steinchen.
  • Schnur: Bevorzugt leicht, aber robust, wie Drachenschnur oder Angelschnur.

Anleitung

  1. Schlüssel drehen: Drehen Sie zunächst den Schlüssel im Schloss, sodass die Tür fest verriegelt ist.
  2. Zelthering einführen: Führen Sie nun den Zelthering oder den zurechtgebogenen Draht durch den Schlüsselgriff. Dies sollte so geschehen, dass der Hering den Schlüssel daran hindert, sich weiter zu bewegen oder aus dem Schloss herausgestoßen zu werden.
  3. Überprüfung: Prüfen Sie abschließend, ob der Zelthering den Schlüssel fest blockiert, um sicherzustellen, dass er von außen nicht gedreht oder entfernt werden kann.

Weitere Tipps

  • Sicherheitsüberprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig die Stabilität und Funktionalität des Holzriegels. Ziehen Sie Schrauben bei Bedarf nach und ersetzen Sie beschädigte Teile umgehend.
  • Wetterbeständigkeit: Falls der Holzriegel im Außenbereich verwendet wird, können Sie ihn mit wetterfestem Lack oder einer ähnlichen Schutzschicht behandeln, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

Mit diesen einfachen Schritten kann ein funktionaler und sicherer Holzriegel erstellt werden, der effektiv ungewünschten Zugriff verhindert und gleichzeitig praktisch in der Anwendung bleibt.

Der Metallriegel

Ein Metallriegel bietet eine robuste Möglichkeit, Ihre Tür zu sichern. Diese Variante eignet sich besonders für Türen, die häufiger benutzt werden und einen höheren Sicherheitsanspruch erfüllen sollen.

Zusätzliche Tipps

  • Materialwahl: Achten Sie darauf, Materialien zu verwenden, die den erforderlichen Belastungen standhalten.
  • Testlauf: Prüfen Sie nach der Installation mehrmals, ob der Schließmechanismus reibungslos funktioniert und machen Sie gegebenenfalls Anpassungen am Gewicht.

Mit diesen Schritten können Sie eine kostengünstige und effektive Lösung für automatisch schließende Innentüren realisieren. Die einfache Konstruktion sorgt dafür, dass auch ungeübte Heimwerker dieses Projekt erfolgreich umsetzen können.

Die Schlüsselblockierung mit Zelthering

Diese Methode bietet eine unkomplizierte und schnelle Lösung, um bereits vorhandene Schlösser zusätzlich abzusichern. Sie eignet sich besonders gut für temporäre Sicherungen oder für Zusatzschutz in Situationen, in denen eine Manipulation von außen verhindert werden soll.

Vorteile

  • Einfache Umsetzung: Diese Methode erfordert lediglich einen Zelthering und ist schnell installiert.
  • Effektiver Schutz: Verhindert die Manipulation des Schlüssels von außen und somit das Öffnen der Tür mit einem Zweitschlüssel oder Dietrich.
  • Flexible Materialien: Sie können alternativ auch einen stabilen Drahtkleiderbügel verwenden, was die Methode noch vielseitiger macht.

Diese Art der Schlüsselblockierung kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn Sie temporär zusätzliche Sicherheit benötigen, ohne dabei aufwendige Maßnahmen ergreifen zu müssen. Es ist ein einfacher, aber effektiver Trick, der ein unbefugtes Eindringen deutlich erschwert und für mehr Sicherheit sorgt.

Der einfache Türschließer mit Gewicht

Ein einfacher Türschließer mit Gewicht kann innere Türen effizient schließen, ohne große Investitionen oder komplexe Installationen. Dieses Modell nutzt einfache Materialien und kann in wenigen Schritten montiert werden.

Vorgehensweise

  1. Montage der Reißzwecke oder Schraube: Befestigen Sie die Reißzwecke oder Schraube am oberen Türfalz auf der Schlossseite der Tür.
  2. Anbringen der Metallöse: Schrauben Sie die Metallöse am oberen Türrahmen an. Diese sollte ebenfalls auf der Schlossseite sitzen.
  3. Schnur vorbereiten: Befestigen Sie ein Ende der Schnur sicher am Gewicht. Fädeln Sie das andere Ende durch die Metallöse und ziehen Sie es über die Reißzwecke oder Schraube.
  4. Befestigen der Schnur: Schrauben oder heften Sie das freie Ende der Schnur an die Reißzwecke oder Schraube. Achten Sie darauf, dass die Schnur das Gewicht hebt, wenn die Tür geöffnet wird.
  5. Feinjustierung: Testen Sie den Türschließer, indem Sie die Tür öffnen. Das Gewicht sollte jetzt die Tür von alleine zuziehen. Falls die Tür nicht ganz schließt, erhöhen Sie das Gewicht entsprechend.

Zusätzliche Tipps für Ihre Türverriegelung

  • Kompatibilität mit vorhandenem System: Achten Sie darauf, dass die von Ihnen gewählte Türverriegelung mit Ihrem Türblatt, Türrahmen sowie den bereits vorhandenen Türschlössern und Beschlägen kompatibel ist. Dies stellt sicher, dass alle Teile reibungslos zusammenarbeiten und keine Schwachstellen entstehen.
  • Nachrüstung und Zusatzsicherungen: Für einen höheren Einbruchschutz können Sie zusätzliche Sicherheitselemente wie Panzerriegel oder Türketten installieren. Diese können vor allem bei Außentüren sinnvoll sein und bieten einen erheblichen Sicherheitsgewinn.
  • Kosten und Nutzen: Berücksichtigen Sie bei der Planung und Auswahl der Materialien das Verhältnis von Kosten zu Nutzen. Eine stabile und langlebige Lösung muss nicht teuer sein, sollte jedoch gründlich durchdacht sein, um langfristig zufriedenstellend zu funktionieren.
  • Einbau durch Fachkräfte: Bei komplexeren Konstruktionen oder wenn besonders hohe Sicherheitsanforderungen bestehen, ist es ratsam, auf die Hilfe von Fachkräften zurückzugreifen. Eine professionelle Installation kann die Sicherheit und Funktionalität deutlich erhöhen.
  • Ergänzende Maßnahmen: Nutzen Sie zusätzliche Maßnahmen wie ein Schließblech mit stabiler Verankerung oder einen Weitwinkel-Türspion, um die Sicherheit Ihrer Tür zu optimieren. Diese kleinen Ergänzungen können oft eine große Wirkung haben und die Sicherheit erheblich steigern.

Beachten Sie diese Tipps, um Ihre selbstgebaute Türverriegelung optimal zu gestalten und so ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.

Artikelbild: onurdongel/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tür Querriegel selber bauen
Tür-Querriegel selber bauen: Einfache DIY-Anleitung
tuerschliesser-selber-bauen
Türschließer selber bauen: Einfache Anleitung & mehr
Edelstahltisch bauen
Edelstahl-Tisch selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
badezimmer-tuerschloss-ausbauen
Badezimmer-Türschloss ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerschloss-wechseln-zimmertuer
Zimmertür-Schloss wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung
schliesszylinder-ausbauen-klemmt
Schließzylinder klemmt: So bauen Sie ihn aus
tuerschloss-reparieren
Türschloss reparieren: So beheben Sie das Problem einfach selbst
tuerschloss-wechseln
Türschloss wechseln: Einfache Anleitung für mehr Sicherheit
haustuerschloss-wechseln
Haustürschloss wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wohnungstuer-austauschen
Wohnungstür austauschen: Genehmigung und Planung beachten
Türschloss einstellen
Türschloss einstellen: Ursachen und Pflegemethoden
tuerschloss-kaufen-was-beachten
Türschloss kaufen: Worauf Sie achten sollten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tür Querriegel selber bauen
Tür-Querriegel selber bauen: Einfache DIY-Anleitung
tuerschliesser-selber-bauen
Türschließer selber bauen: Einfache Anleitung & mehr
Edelstahltisch bauen
Edelstahl-Tisch selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
badezimmer-tuerschloss-ausbauen
Badezimmer-Türschloss ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerschloss-wechseln-zimmertuer
Zimmertür-Schloss wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung
schliesszylinder-ausbauen-klemmt
Schließzylinder klemmt: So bauen Sie ihn aus
tuerschloss-reparieren
Türschloss reparieren: So beheben Sie das Problem einfach selbst
tuerschloss-wechseln
Türschloss wechseln: Einfache Anleitung für mehr Sicherheit
haustuerschloss-wechseln
Haustürschloss wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wohnungstuer-austauschen
Wohnungstür austauschen: Genehmigung und Planung beachten
Türschloss einstellen
Türschloss einstellen: Ursachen und Pflegemethoden
tuerschloss-kaufen-was-beachten
Türschloss kaufen: Worauf Sie achten sollten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tür Querriegel selber bauen
Tür-Querriegel selber bauen: Einfache DIY-Anleitung
tuerschliesser-selber-bauen
Türschließer selber bauen: Einfache Anleitung & mehr
Edelstahltisch bauen
Edelstahl-Tisch selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
badezimmer-tuerschloss-ausbauen
Badezimmer-Türschloss ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerschloss-wechseln-zimmertuer
Zimmertür-Schloss wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung
schliesszylinder-ausbauen-klemmt
Schließzylinder klemmt: So bauen Sie ihn aus
tuerschloss-reparieren
Türschloss reparieren: So beheben Sie das Problem einfach selbst
tuerschloss-wechseln
Türschloss wechseln: Einfache Anleitung für mehr Sicherheit
haustuerschloss-wechseln
Haustürschloss wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wohnungstuer-austauschen
Wohnungstür austauschen: Genehmigung und Planung beachten
Türschloss einstellen
Türschloss einstellen: Ursachen und Pflegemethoden
tuerschloss-kaufen-was-beachten
Türschloss kaufen: Worauf Sie achten sollten
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.