Pfostenträger sind wichtig
Über Pfostenträger werden Träger aus Holz mit dem Untergrund verbunden. Das Holz darf keinen direkten Kontakt zum Untergrund haben, da es sonst sehr schnell verwittern und faulen würde. Unterschieden werden vor allem die folgenden Aufnahmen (Pfostenträger oder Ankerschuhe) für diese Anforderungen:
- Pfostenträger in H-Form
- Pfostenträger in U-Form
H-Träger müssen zwingend einbetoniert werden. Es gibt noch U-Pfostenträger, die über eine Platte mit dem Fundament verschraubt werden. Die Variante zum Einbetonieren besitzt einen Stahlstab mit spiralenförmiger Profilierung, der einbetoniert wird. Grundsätzlich kann dieser Ankerschuh auch eingeklebt werden. Es gibt aber noch Ausführungen, die mit einem Querstab versehen werden.
Das Ausrichten und Nivellieren der U-Pfostenträger
Zwar gibt es höhenverstellbare Pfostenträger, allerdings können Sie das Niveau häufig auch selbst einmessen. Eine Höhenverstellung ist sinnvoll, wenn das Fundament bereits vorhanden ist und zum Entwässern eine leichte Neigung des Fundaments besteht.
Vorbildlich wäre es natürlich, zum Einmessen ein Schnurgerüst zu erstellen. Es gibt aber oft auch einfachere Möglichkeiten, das exakte Höhenniveau aller Pfostenträger herzustellen. Dazu benötigen Sie eine Latte oder ein Metallprofil, welches von einem (später) einbetonierten U-Pfostenträger zum anderen reicht. Darauf kommt einfach die Wasserwaage. Alternativ können Sie auch eine Wasserwaage mit Laser nutzen.
Schrittweise Anleitung, einen U-Pfostenträger einzubetonieren
- U-Pfostenträger
- Zement
- Zuschlag (Sand, Kies)
- Werkzeug zum Ausheben der Fundamente
- Mörteleimer oder Schubkarre
- Bohrmaschine mit Rührquirl (8,54€ bei Amazon*) oder Betonmischmaschine
- Nivelliergerät oder Wasserwaage, ggf. mit Laser
- Latte, 5 cm hoch und breiter als das Fundament
- Latte oder Profil, welches von einem zum nächsten Ankerschuh reicht
- Schalholz
1. Aushub vom Fundament
Sie können entweder Streifen- oder Punktfundamente erstellen. Fundamentplatten wären für die meisten Konstruktionen zu aufwendig. Achten Sie darauf, dass das Fundament frostsicher gründet. Es sollte daher zwischen 80 und 120 cm tief gründen. Damit Sie nicht so viel betonieren müssen, können Sie auch mit verdichtetem Kies oder Schotter als Drainageschicht auffüllen.
2. Erstes Punktfundament für U-Pfostenträger erstellen
Schalen Sie gegebenenfalls Ihr Fundament aus. Befestigen Sie das Nivelliergerät am Ankerschuh. Der Beton wird angemischt und eingefüllt. Legen Sie vorab die 5 cm hohe Latte quer über das Fundament, sodass der Ankerschuh darauf aufsetzen kann. 5 cm, da dies der typische Abstand ist, welchen der Träger zum Untergrund haben sollte.
3. Zweites Punktfundament für U-Pfostenträger betonieren
Beim zweiten Fundament gehen Sie genauso vor. Allerdings benötigen Sie jetzt zusätzlich die lange Latte, auf die Sie die Wasserwaage legen. Legen Sie wieder das 5-cm-Kantholz unter und bereiten sich einige Holzkeile zum Ausgleichen vor. Nun richten Sie den Ankerschuh aus und lassen den Beton aushärten.
* Affiliate-Link zu Amazon