Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Zu kennen bei der Renovierung: U-Wert der Kellerdecke

u-wert-kellerdecke
Wer die Kellerdecke dämmen möchte, sollte die Vorschriften bezüglich des U-Werts kennen Foto: ungvar/Shutterstock

Zu kennen bei der Renovierung: U-Wert der Kellerdecke

Wenn Sie vorhaben, die Kellerdecke zu dämmen, müssen Sie sich an die Anforderung des seit November 2020 geltenden Gebäudeenergiegesetzes halten. Es schreibt vor, welchen U-Wert die Kellerdecke in fertigem Zustand besitzen soll.

Das neue Gebäudeenergiegesetz

Das neu in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz löst sein November 2020 die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ab. Damit werden die Forderungen des Energierechts und des Umweltrechts miteinander verbunden. Inhalt des Gebäudeenergiegesetzes sind daher nicht nur die Vorschriften bezüglich des Energieverbrauchs eines Gebäudes, sondern auch Vorschläge, wie sich Energie sparen lässt.

  • Lesen Sie auch — Keller dämmen: Alle Methoden im Überblick
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Kellerdecke abhängen

Die Kellerdecke richtig dämmen

Zum Dämmen der Kellerdecke sind im Gebäudeenergiegesetz zwei Punkte vorhanden. Es wird unterschieden zwischen dem Ersatz oder der dem erstmaligen Einbau der Decke und der Renovierung. Dabei wird immer davon ausgegangen, dass der Keller nicht beheizt ist.

Nutzen Sie den Keller als Wohn- oder Hobbyraum, ist er also abgedichtet und beheizt, müssen Sie die Kellerdecke nicht dämmen. Dann wiederum ist eine Dämmung des Kellerbodens angesagt. Für den Kellerboden gelten die gleichen Kriterien wir für die Kellerdecke, also zwei verschiedene Werte, je nachdem, ob Sie das Haus neu bauen, bzw. die Bodenplatte erneuern oder ob Sie eine Renovierung vornehmen.

1. Neue Kellerdecke

Bauen Sie ein Haus neu oder entkernen Sie es vollständig, trifft der erste Punkt im Gebäudeenergiegesetz zu. In diesem Fall müssen Sie mit Deckenkonstruktion, Dämmung und Fußbodenbelag einen U-Wert von 0,3 W/(m²·K) erreichen.

2. Renovierung der Kellerdecke

Renovieren Sie das Haus hingegen, reicht ein U-Wert von 0,5 W/(m²·K). Dabei sollte allerdings der Boden von der beheizten Seite, also in den Wohnräumen, entsprechend neu aufgebaut werden. Nur in Ausnahmefällen kann die Kellerdecke von unten gedämmt werden.

Das Gesetz tritt nur in Kraft, wenn Sie die Kellerdecke verändern, also generell renovieren. Haben Sie das nicht vor, müssen Sie sie auch nicht dämmen. Sinnvoll ist eine Dämmung aber auf jeden Fall, weil Sie so nicht nur kalten Füßen vorbeugen, sondern auch Energie sparen können.

MB
Artikelbild: ungvar/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kellerdecke
Die Kellerdecke bestimmt Wohnkomfort und Energieverbrauch
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
kellerdeckendaemmung-sinnvoll
Ist eine Kellerdeckendämmung sinnvoll?
keller-daemmen
Keller dämmen: Alle Methoden im Überblick
kellerdecke-abhaengen
Kellerdecke abhängen
kellerdecke-abdichten
Kellerdecke abdichten – gesetzliche Lage
kellerdecke-verschoenern
Kellerdecke verschönern – kreative Ideen
Kellerdecke
Die Kellerdecke bestimmt Wohnkomfort und Energieverbrauch
kellerdecke-verkleiden
Kellerdecke verkleiden – so geht’s
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen: Dämmen muss sein
Drainage Keller
Drainage Keller
Wäsche trocknen im Keller
Wäsche trocknen im Keller
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.