Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kellerdecke

So legen Sie die Dicke der Kellerdeckendämmung fest

kellerdeckendaemmung-dicke
Wird die Kellerdecke von oben gedämmt sind 5cm Standard Foto: twinlynx/Shutterstock

So legen Sie die Dicke der Kellerdeckendämmung fest

Die Kellerdeckendämmung gilt als gute Möglichkeit, Energie einzusparen. Nebenbei sorgt sie für warme Füße im Erdgeschoss – vorausgesetzt die Kellerdeckendämmung hat die richtige Dicke. Fällt sie zu dünn aus, sind die Effekte kaum messbar. Es lohnt sich daher, sich vorher mit der richtigen Dicke der Kellerdeckendämmung auseinanderzusetzen.

Kellerdeckendämmung: Wie dick darf es sein?

Wie dick die Kellerdeckendämmung sein sollte, kann pauschal nicht beantwortet werden. Dies hängt unter anderem von der Konstruktionsart der Decke und dem verwendeten Dämmmaterial ab. Als Richtwerte können aber die folgenden Angaben gelten:

  • Lesen Sie auch — Ist eine Kellerdeckendämmung Pflicht?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Ist eine Kellerdeckendämmung sinnvoll?
  • bei einer herkömmlichen Dämmung von oben: 5 cm,
  • bei einer Dämmung mit Vakuumisolation von oben: 1 bis 2 cm,
  • bei einer herkömmlichen Dämmung von unten: 4 bis 12 cm.

Wird von oben, also im Fußbodenbereich des Erdgeschosses, gedämmt, reichen fünf Zentimeter einer herkömmlichen Dämmung meist aus. Diese sollte allerdings sehr gute Dämmwerte aufweisen, ideal ist XPS. Mehr Dämmung ist aufgrund der Raumhöhe meist gar nicht möglich. Sollte nur eine sehr dünne Dämmung machbar sein, greifen Sie auf Dämmstoffe zurück, die eine sogenannte Vakuumisolation nutzen. Diese sind zwar im Vergleich recht teuer, ermöglichen aber eine ausreichende Dämmung bei nur ein bis zwei Zentimetern Dicke.

Meistens wird die Kellerdecke allerdings von unten gedämmt. Hier kommen verschiedenste Dämmmaterialien in Frage, sogar Naturfasern. Am gängigsten ist die Dämmung mit Holzfasern, Mineralwolle oder Polystyrol. Vier Zentimeter Dicke sollten bei all diesen Materialien mindestens gegeben sein, darunter verändern sich die Durchlasswerte der Decke kaum. Ideal sind aber mindestens sechs Zentimeter, besser mehr. Auch hier sollte die Entscheidung aber immer in Abhängigkeit von der vorhandenen Raumhöhe im Keller gefällt werden.

Wie bestimme ich, was bei mir gilt?

Wie bei jeder Kellerdämmung gilt: Wichtig ist vor allem, dass die Dämmung im individuellen Fall etwas bringt. Dazu wird der sogenannte U-Wert der Kellerdecke herangezogen. Dieser gibt Aufschluss darüber, wie viel Heizenergie wirklich durch die Kellerdecke verloren geht. Lassen Sie diesen vorab sowie bei Verwendung verschiedener Dämmmaterialien bestimmen. Dann entscheiden Sie sich für die Variante mit der besten Verbesserung des U-Werts.

NG
Artikelbild: twinlynx/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller » Kellerdecke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

deckendaemmung-keller
So funktioniert die Deckendämmung im Keller
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Kellerdeckendämmung
Kellerdeckendämmung – Energieeffizienz im unteren Teil des Hauses
Kellerdecke
Die Kellerdecke bestimmt Wohnkomfort und Energieverbrauch
kellerdecke-verkleiden
Kellerdecke verkleiden – so geht’s
keller-daemmen
Keller dämmen: Alle Methoden im Überblick
kellerdecke-verschoenern
Kellerdecke verschönern – kreative Ideen
kellerdeckendaemmung-kleben
Kellerdeckendämmung kleben: Schritt für Schritt erklärt
kellersohle-daemmen
Kellersohle dämmen – von oben oder unten?
kellerdeckendaemmung-pflicht
Ist eine Kellerdeckendämmung Pflicht?
kellerdeckendaemmung-sinnvoll
Ist eine Kellerdeckendämmung sinnvoll?
kellerdeckendaemmung-duebeln
Kellerdeckendämmung dübeln: So geht es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.