Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Die Kellerdecke bestimmt Wohnkomfort und Energieverbrauch

Kellerdecke
Die Decke im Keller dient der Isolierung Foto: /

Die Kellerdecke bestimmt Wohnkomfort und Energieverbrauch

Die zentrale Aufgabe einer Kellerdecke ist in den meisten Fällen die Dämmung. Wenn der Keller nicht ein umfassend gedämmter Wohnraum ist, schützt die Kellerdecke vor Kälte und Energieverlust. Sie kann – auch nachträglich – von oben und unten gedämmt werden.

Kellerdecke und Fußboden zugleich

Die Kellerdecke stellt gleichzeitig den Fußboden des Erdgeschosses dar. Damit ist sie der untere Abschluss des Wohnbereichs in den meisten Gebäuden. Bis in die 1980er-Jahre wurde die Dämmung der Kellerdecke vernachlässigt. Mit dem wachsendem Bewusstsein für Energieverbrauch wuchs deren Bedeutung.

  • Lesen Sie auch — Drainage Keller
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Wäsche trocknen im Keller

Abgesehen vom Energieverbrauch steigt der Wohnkomfort im Erdgeschoss durch eine gute Dämmung. In so wichtigen Räumen wie der Küche und dem Wohn- und Essbereich erzeugt Trittwärme eine zusätzlich gemütliche Wohnatmosphäre. Durch neuartige Dämmstoffe ist auch das nachträgliche Dämmen kein Problem.

Kunststoffplatten von unten

Die üblichste und verbreitetste Form der Dämmung an einer Kellerdecke ist das Aufbringen von Dämmplatten. Moderne Kunststoffe erzeugen schon in verhältnismäßig geringen Stärken eine hohe Dämmwirkung. Fertige Polyurethan-Hartschaumprodukte mit fünf Zentimetern werden von unten an die Kellerdecke geklebt.

Neben dem Polyurethan bieten Hersteller Dämmplatten aus Polystyrol und Mineralwolle an. Teilweise sind die Dämmungen auch auf einen zusätzlichen Schallschutz ausgelegt. Mit Nut und Feder versehene Stecksysteme ermöglichen es jedem Heimwerker, die Dämmungen dicht und ohne Wärmebrücken anzubringen.

Bei alten Kellerdecken ist häufig eine Vorbehandlung notwendig. Eventuell loser Putz muss entfernt werden und auskalkende Farbe beseitigt. Mit einem Grundierungsanstrich wird die Tragfähigkeit der Kellerdecke hergestellt. Zur Sicherheit können die Dämmplatten auch verschraubt werden.

Dämmung von oben und Energieverlust

Die Dämmung der Kellerdecke von oben sollte Fachleuten überlassen werden. Der mehrschichtige Aufbau und ein sachgerecht angelegter Estrich bedürfen Vorerfahrung. Wenn eine professionelle Dämmung des Fußbodens im Erdgeschoss durchgeführt wird, erübrigt sich in vielen Fällen eine Dämmung der Kellerdecke von unten.

Fachleute geben als Durchschnittswerte einen Energieverlust durch die Kellerdecke von fünf bis zehn Prozent an. Das ist laut der aktuell gültigen Energiesparverordnung nicht mehr zulässig.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen Keller in einen Wohnraum umwidmen wollen, bedenken Sie die vorgeschriebene Mindestraumhöhe von 2,40 Metern. Dies Höhe muss nach der Dämmung von Kellerdecke und Bodenplatte bestehen. Polyurethan erzeugt die höchste Dämmleistung bei geringster Materialstärke.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerdeckendaemmung-kleben
Kellerdeckendämmung kleben: Schritt für Schritt erklärt
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
kellerdecke-verschoenern
Kellerdecke verschönern – kreative Ideen
kellerdeckendaemmung-dicke
So legen Sie die Dicke der Kellerdeckendämmung fest
keller-daemmen
Keller dämmen: Alle Methoden im Überblick
kellerdeckendaemmung-duebeln
Kellerdeckendämmung dübeln: So geht es
deckendaemmung-keller
So funktioniert die Deckendämmung im Keller
Kellerdeckendämmung
Kellerdeckendämmung – Energieeffizienz im unteren Teil des Hauses
kellerdecke-verkleiden
Kellerdecke verkleiden – so geht’s
flankendaemmung-keller
Was Sie zur Flankendämmung des Kellers wissen sollten
kellerdeckendaemmung-sinnvoll
Ist eine Kellerdeckendämmung sinnvoll?
u-wert-kellerdecke
Zu kennen bei der Renovierung: U-Wert der Kellerdecke
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.