Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klinkersteine

Übergang Klinker zu Putz gestalten: So gelingt es!

Von Valentin Weber | 30. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Übergang Klinker zu Putz gestalten: So gelingt es!”, Hausjournal.net, 30.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/uebergang-klinker-putz

Der Übergang zwischen Klinker und Putz erfordert sorgfältige Planung. Unterschiedliche Materialeigenschaften beeinflussen die Ausführung und Langlebigkeit.

Klinker Putz kombinieren
Putz und Klinker im Innenraum sind eine sehr hübsche Kombination

Herausforderung Übergang Klinker-Putz

Der Übergang zwischen Klinker und Putz stellt eine besondere Herausforderung dar, weil er sowohl ästhetische als auch technische Anforderungen erfüllen muss. Eine unzureichende Planung kann zu Problemen wie Wärmebrücken oder Eindringen von Feuchtigkeit führen. Unterschiedliche Materialeigenschaften und -stärken machen den Übergang komplex.

Ein sauberer Übergang muss daher Folgendes berücksichtigen:

  • Verschiedene Materialdicken: Meist hat der Klinker eine andere Dicke als der Putz. Dies muss beim Planen des Fassadenaufbaus berücksichtigt werden.
  • Thermische Ausdehnung: Materialien dehnen sich bei Wärme unterschiedlich aus. Dies muss durch Dehnungsfugen oder flexible Verbindungen ausgeglichen werden.
  • Wasserableitung: Um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, muss der Übergang so gestaltet werden, dass Wasser gut ablaufen kann und keine Feuchtigkeitsbrücken entstehen.

Lesen Sie auch

  • klinker-auf-putz-anbringen

    Klinker auf Putz kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • Klinkerfassade verputzen

    Klinkerfassade verputzen: Möglichkeiten & Herausforderungen

  • Putz oder Klinkersteine

    Klinker oder Putz: Welches Material ist besser?

Besondere Aufmerksamkeit sollte auch der langfristigen Wartungsfreundlichkeit geschenkt werden. Dies bedeutet, dass die gewählte Übergangslösung auch gut gepflegt und bei Bedarf leicht repariert werden kann.

Lösungsansätze für den Übergang

Die Herausforderung beim sauber ausgeführten Übergang zwischen Klinker und Putz erfordert kreative und technische Lösungen. Hier sind einige bewährte Ansätze, um sowohl vertikale als auch horizontale Übergänge harmonisch und funktional zu gestalten.

Übergangsprofile verwenden

Eine bewährte Methode ist die Verwendung von Übergangsprofilen, die speziell für den Einsatz an Fassaden entwickelt worden sind. Diese Profile bestehen häufig aus Materialien wie Aluminium oder Kunststoff und decken die Fuge zwischen Klinker und Putz ab. Sie sollten das Profil je nach Material und Untergrund mit geeigneten Befestigungsmitteln wie Schrauben oder Kleber fixieren. Ein wesentlicher Punkt ist, darauf zu achten, dass alle Anschlüsse dicht verklebt sind, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

Elastische Dichtstoffe

Elastische Materialien sind besonders geeignet, um den Übergang zwischen Klinker und Putz zu versiegeln und gleichzeitig die unterschiedlichen Ausdehnungen der Materialien zu kompensieren. Acryl- oder Silikon-Dichtstoffe erweisen sich hier als nützlich. Diese Materialien lassen sich einfach und gleichmäßig auftragen und ermöglichen eine dauerhafte Abdichtung.

Anwendung eines Sockelprofils bei WDVS

Wenn ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) an Ihrem Gebäude verwendet wird, können Sockelprofile die beste Wahl sein. Diese Profile werden auf den Klinkersockel angebracht und dann verputzt. Das Profil sorgt dafür, dass Feuchtigkeit erfolgreich abgeleitet wird und gleichzeitig die Linie zwischen Klinker und Putz klar definiert ist. Ebenso dient das Profil als Tropfkante und minimiert so Feuchtigkeitsschäden.

Doppelte Kantenlösung bei vertikalen Übergängen

Besonders anspruchsvoll ist die Lösung von vertikalen Übergängen. Eine bewährte Methode ist das doppelte Abdecken der Kanten. Hierbei wird die Putzkante leicht nach innen versetzt, während die Klinkerfläche leicht vorsteht. Diese Lösung sorgt nicht nur für eine optisch ansprechende Ecke, sondern auch für eine stabile und langlebige Verbindung.

Überstehende Klinkerreihe

Eine weitere gestalterische Möglichkeit besteht darin, den Klinker gezielt überstehen zu lassen, sodass er eine Art „Regenschutz“ für den Putz bildet. Bei dieser Methode bleibt die Verblenderstärke sichtbar und schafft gleichzeitig eine klare Abgrenzung und Schutz vor Wettereinflüssen.

Zusätzliche Tipps

  • Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Übergangsprofile und Dichtstoffe den spezifischen Anforderungen Ihrer Fassadenmaterialien entsprechen. Achten Sie darauf, Materialien zu wählen, die sowohl mit Putz als auch mit Klinker kompatibel sind, um eine langfristige Haltbarkeit zu gewährleisten.
  • Beim Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) sollten alle Systemkomponenten miteinander zugelassen und getestet sein. Dies umfasst sowohl die Kleber als auch die Armierungsmörtel und Oberputze.
  • Nutzen Sie eine Gewebeeinlage an kritischen Stellen, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten. Besonders Übergänge zu Fenstern, Türen und anderen Fassadenöffnungen können so besser abgesichert werden.
  • Bei der Verblendung von Ecken mit Winkelriemchen sorgen Sie nicht nur für Stabilität, sondern auch für ein optisch ansprechendes Finish. Winkelriemchen erleichtern den sauberen Abschluss an Gebäudeecken.
  • Schützen Sie den Sockelbereich Ihres Gebäudes besonders gut gegen Feuchtigkeitseinflüsse. Eine geeignete Lösung ist die Verwendung eines Sockelputzes in Kombination mit einem Spritzschutzbereich aus Klinker.

Durch die Berücksichtigung dieser Tipps und Lösungen gelingt Ihnen ein professioneller und funktionaler Übergang zwischen Klinker und Putz. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem handwerklichen Geschick passt. So gestalten Sie eine funktionale und langlebige Fassade.

Artikelbild: archideaphoto/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-auf-putz-anbringen
Klinker auf Putz kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
Klinkerfassade verputzen
Klinkerfassade verputzen: Möglichkeiten & Herausforderungen
Putz oder Klinkersteine
Klinker oder Putz: Welches Material ist besser?
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
klinkerriemchen-nachtraeglich-auf-wdvs
Klinkerriemchen auf WDVS: Vorteile & fachgerechte Montage
sockel-klinker
Sockel-Klinker: Schutz und Stil für Ihr Zuhause
innenwand-verklinkern
Die Innenwand fachgerecht verklinkern
duebel-in-klinker-oder-fuge
Dübel in Klinker oder Fuge setzen: Vor- & Nachteile
klinker-fassade
Klinkerfassade: Kosten, Vorteile & Entscheidungshilfe
haus-verklinkern-kosten
Haus verklinkern - Kosten & Preisbeispiele
Klinker Fenstersturz
Klinker über Fenster: Einbau, Anpassung und Reparatur-Tipps
Klinker dämmen
Klinkerfassade dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-auf-putz-anbringen
Klinker auf Putz kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
Klinkerfassade verputzen
Klinkerfassade verputzen: Möglichkeiten & Herausforderungen
Putz oder Klinkersteine
Klinker oder Putz: Welches Material ist besser?
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
klinkerriemchen-nachtraeglich-auf-wdvs
Klinkerriemchen auf WDVS: Vorteile & fachgerechte Montage
sockel-klinker
Sockel-Klinker: Schutz und Stil für Ihr Zuhause
innenwand-verklinkern
Die Innenwand fachgerecht verklinkern
duebel-in-klinker-oder-fuge
Dübel in Klinker oder Fuge setzen: Vor- & Nachteile
klinker-fassade
Klinkerfassade: Kosten, Vorteile & Entscheidungshilfe
haus-verklinkern-kosten
Haus verklinkern - Kosten & Preisbeispiele
Klinker Fenstersturz
Klinker über Fenster: Einbau, Anpassung und Reparatur-Tipps
Klinker dämmen
Klinkerfassade dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-auf-putz-anbringen
Klinker auf Putz kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
Klinkerfassade verputzen
Klinkerfassade verputzen: Möglichkeiten & Herausforderungen
Putz oder Klinkersteine
Klinker oder Putz: Welches Material ist besser?
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
klinkerriemchen-nachtraeglich-auf-wdvs
Klinkerriemchen auf WDVS: Vorteile & fachgerechte Montage
sockel-klinker
Sockel-Klinker: Schutz und Stil für Ihr Zuhause
innenwand-verklinkern
Die Innenwand fachgerecht verklinkern
duebel-in-klinker-oder-fuge
Dübel in Klinker oder Fuge setzen: Vor- & Nachteile
klinker-fassade
Klinkerfassade: Kosten, Vorteile & Entscheidungshilfe
haus-verklinkern-kosten
Haus verklinkern - Kosten & Preisbeispiele
Klinker Fenstersturz
Klinker über Fenster: Einbau, Anpassung und Reparatur-Tipps
Klinker dämmen
Klinkerfassade dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.