Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dach

Eternitdach abdichten: So stoppen Sie jedes Leck

Von Markus Schneider | 22. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Eternitdach abdichten: So stoppen Sie jedes Leck”, Hausjournal.net, 22.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/eternit-dach-abdichten

Undichte Stellen im Eternitdach sollten schnellstmöglich behoben werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Dieser Artikel beschreibt die häufigsten Ursachen für Undichtigkeiten und stellt verschiedene Lösungsansätze zur Abdichtung vor.

eternit-dach-abdichten
Manchmal ist es besser, das Eternitdach komplett zu erneuern

Mögliche Ursachen und erste Schritte zur Schadensbegrenzung

Ein undichtes Eternitdach kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, die frühzeitig erkannt und behoben werden sollten. Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, sollten Sie die Ursache des Schadens feststellen. Typische Gründe für undichte Stellen und erste Maßnahmen zur Schadensbegrenzung sind:

Lesen Sie auch

  • loecher-im-eternit-dach-abdichten

    Löcher im Eternitdach abdichten: So geht’s richtig

  • wellplatten-abdichten

    Wellplatten abdichten: So gelingt die optimale Abdichtung

  • eternit-dach-beschichten

    Eternitdach beschichten: Vorteile & Methoden im Überblick

Mögliche Ursachen

  • Alterung und Verschleiß der Platten: Die langen Einsatzzeiten und verschiedene Witterungseinflüsse können zu Rissen und Brüchen führen.
  • Lockere Schrauben und mangelnde Dichtungen: Schrauben können sich im Laufe der Zeit lockern, und Dichtungen porös werden, wodurch Wasser eindringen kann.
  • Bewuchs von Pflanzen und Moos: Pflanzen und Moos können Feuchtigkeit speichern und zur Materialermüdung beitragen.

Erste Schritte zur Schadensbegrenzung

  1. Vorläufige Abdeckung: Decken Sie die undichten Stellen im Innenbereich mit wasserfesten Planen ab. Platzieren Sie Eimer unter den Leckstellen, um weiteren Wasserschaden zu verhindern.
  2. Sichtprüfung und Dokumentation: Untersuchen und dokumentieren Sie die undichten Stellen und mögliche Ursachen. Achten Sie besonders auf Risse, lose Schrauben und stark bewachsene Bereiche.
  3. Provisorische Abdichtung: Verwenden Sie wasserfeste Bänder oder Notabdichtungen, um das Eindringen von Wasser vorläufig zu stoppen.

Sicherheitsmaßnahmen

  • Betreten Sie das Dach nur mit geeigneter Schutzausrüstung und sichern Sie sich gegen das Durchbrechen der Platten ab.
  • Bei unsicherer Lage oder stark beschädigten Bereichen sollten Sie immer einen Fachbetrieb für die Analyse und Reparatur hinzuziehen.

Diese ersten Schritte helfen, die Situation zu kontrollieren und den Schaden zu minimieren, bevor eine endgültige Reparatur erfolgt.

Lösungsansätze für ein dichtes Eternitdach

Für die dauerhafte Abdichtung eines undichten Eternitdachs stehen verschiedene Techniken zur Verfügung, deren Einsatz von der Art und dem Ausmaß der Beschädigung abhängt. Im Folgenden werden bewährte Methoden vorgestellt:

Abdichten mit Flüssigkunststoff und Gewebevlies

Flüssigkunststoff in Verbindung mit Gewebevlies bietet eine flexible und langlebige Abdichtung, die auch größere Risse effektiv verschließt.

Vorgehensweise:

  1. Fläche vorbereiten: Reinigen Sie die zu behandelnden Bereiche gründlich von Schmutz, Moos und losen Teilen. Sorgen Sie für eine trockene Oberfläche.
  2. Grundierung auftragen: Verwenden Sie eine geeignete Grundierung, um die Haftung des Flüssigkunststoffs zu verbessern.
  3. Erste Schicht Flüssigkunststoff auftragen: Tragen Sie eine erste Schicht Flüssigkunststoff auf.
  4. Gewebevlies einlegen: Legen Sie das Gewebevlies in die frische erste Schicht ein und drücken Sie es fest an, um spätere Rissbildungen zu vermeiden.
  5. Zweite Schicht Flüssigkunststoff auftragen: Tragen Sie eine zweite Schicht Flüssigkunststoff auf, um das Gewebevlies vollständig zu bedecken.
  6. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie die Schichten entsprechend der Herstellerangaben trocknen.

Versiegeln der Befestigungspunkte und Nähte

Befestigungspunkte und Nahtstellen sind besonders anfällig für Undichtigkeiten. Eine sorgfältige Abdichtung schützt vor erneuten Leckagen.

Vorgehensweise:

  1. Löcher und große Spalten verschließen: Verwenden Sie handelsüblichen Polyurethan-Montageschaum, um große Spalten und Löcher zu schließen.
  2. Punktuelle Abdichtung: Dichten Sie Verschraubungen und Nähte mit einer dauerelastischen Polyurethan-Dichtmasse ab.
  3. Gewebevlies verwenden: Zur weiteren Stabilisierung können Sie Gewebevliesstreifen auf die abgedichteten Bereiche auflegen und erneut mit Flüssigkunststoff überarbeiten.

Überdeckung mit Metallplatten

Eine schnelle und einfache Methode zur Sanierung eines Eternitdachs ist die Überdeckung mit Leichtmetallplatten.

Vorgehensweise:

  1. Vorbereitung: Reinigen Sie das Eternitdach gründlich.
  2. Montage der Metallplatten: Bringen Sie eine neue Leichtmetallkonstruktion über den bestehenden Eternitplatten an, um das Dach zu schützen und seine Belastbarkeit zu erhöhen.

Wichtige Hinweise

  • Arbeiten Sie immer mit geeigneter Schutzausrüstung wie Handschuhen, Atemschutz und Schutzbrille, da Eternit Asbest enthalten kann.
  • Regelmäßige Kontrollen der Abdichtung und sofortige Reparaturen von Beschädigungen sind essenziell, um langfristigen Schutz zu gewährleisten.
  • Bei größeren oder komplizierten Schäden ist es ratsam, einen Fachbetrieb hinzuzuziehen.

Durch geeignete Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihres Eternitdachs verlängern und Ihr Zuhause nachhaltig vor Wettereinflüssen schützen.

Artikelbild: Wolfgang Jargstorff/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

loecher-im-eternit-dach-abdichten
Löcher im Eternitdach abdichten: So geht’s richtig
wellplatten-abdichten
Wellplatten abdichten: So gelingt die optimale Abdichtung
eternit-dach-beschichten
Eternitdach beschichten: Vorteile & Methoden im Überblick
eternit-dach
Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung
eternitplatten-streichen
Eternitplatten streichen: So gelingt es sicher und leicht
Bitumenwellplatten Reparatur
Bitumenwellplatten reparieren: Anleitung für kleine & große Schäden
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
eternit-dach-sanieren
Eternitdach sanieren: Kosten & Möglichkeiten 2023
asbest-wellplatten-ueberdecken
Asbest-Wellplatten überdecken: Verboten & gefährlich! So gehen Sie sicher vor.
garagendach-streichen
Garagendach streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
eternitplatten-reinigen
Eternitplatten reinigen: So gehen Sie sicher vor!
blechdach-abdichten
Blechdach abdichten: Ursachen und Lösungen einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

loecher-im-eternit-dach-abdichten
Löcher im Eternitdach abdichten: So geht’s richtig
wellplatten-abdichten
Wellplatten abdichten: So gelingt die optimale Abdichtung
eternit-dach-beschichten
Eternitdach beschichten: Vorteile & Methoden im Überblick
eternit-dach
Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung
eternitplatten-streichen
Eternitplatten streichen: So gelingt es sicher und leicht
Bitumenwellplatten Reparatur
Bitumenwellplatten reparieren: Anleitung für kleine & große Schäden
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
eternit-dach-sanieren
Eternitdach sanieren: Kosten & Möglichkeiten 2023
asbest-wellplatten-ueberdecken
Asbest-Wellplatten überdecken: Verboten & gefährlich! So gehen Sie sicher vor.
garagendach-streichen
Garagendach streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
eternitplatten-reinigen
Eternitplatten reinigen: So gehen Sie sicher vor!
blechdach-abdichten
Blechdach abdichten: Ursachen und Lösungen einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

loecher-im-eternit-dach-abdichten
Löcher im Eternitdach abdichten: So geht’s richtig
wellplatten-abdichten
Wellplatten abdichten: So gelingt die optimale Abdichtung
eternit-dach-beschichten
Eternitdach beschichten: Vorteile & Methoden im Überblick
eternit-dach
Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung
eternitplatten-streichen
Eternitplatten streichen: So gelingt es sicher und leicht
Bitumenwellplatten Reparatur
Bitumenwellplatten reparieren: Anleitung für kleine & große Schäden
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
eternit-dach-sanieren
Eternitdach sanieren: Kosten & Möglichkeiten 2023
asbest-wellplatten-ueberdecken
Asbest-Wellplatten überdecken: Verboten & gefährlich! So gehen Sie sicher vor.
garagendach-streichen
Garagendach streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
eternitplatten-reinigen
Eternitplatten reinigen: So gehen Sie sicher vor!
blechdach-abdichten
Blechdach abdichten: Ursachen und Lösungen einfach erklärt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.