Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachabdichtung

Blechdach abdichten - diese Möglichkeiten haben Sie

Blechdach abdichten
Wie man ein Blechdach addichtet Foto: /

Blechdach abdichten - diese Möglichkeiten haben Sie

Ein sauber und fachgerecht verlegtes Dach aus Trapezblechen ist in der Regel für lange Zeit völlig dicht. Hier gibt es also selten Probleme. Bei älteren Blechdächern, etwa aus Stehfalzblechen, kann das aber durchaus der Fall sein. Wie man sich dabei behelfen kann, lesen Sie in diesem Beitrag.

Blechdächer und Undichtheit

Blechdächer sind in der Regel sehr stabil und werden nur selten undicht, wenn sie richtig und fachgerecht angebracht sind. Bei sehr alten Häusern und nicht ganz exakter Handwerksarbeit können Undichtigkeiten aber schon einmal gelegentlich auftreten.

  • Lesen Sie auch — Dachabdichtung mit Kunststoff – mehrere Möglichkeiten
  • Lesen Sie auch — Carport Dach abdichten – eine einfache Anleitung
  • Lesen Sie auch — Dachabdichtung beim Flachdach

Zuallererst sollten Sie aber der Ursache eines möglichen Wassereinbruchs einmal nachgehen, und dabei auch an andere Ursachen denken.

Woher Wasser noch kommen kann

  • Staunässe – eventuell auch durch verstopfte Regenrinnen oder Abflüsse
    Kondensfeuchtigkeit, sogenanntes Schwitzwasser
  • undichte Stellen außerhalb des Daches, wie etwa Anschlußstellen zu anderen Gebäuden, Kaminen, …
  • undichte Leitungen oder Rohre

Schäden am Blechdach beheben – womit?

Gerade bei älteren Dächern sind oft die Stöße und die Anschlußstellen anfällig, die früher recht gebräuchlichen Stehfalzbleche können auch gelegentlich mit den Jahrzehnten einmal Beschädigungen davontragen.

Eine Möglichkeit zum Abdichten ist Bitumendickbeschichtung – der sogenannte Klempnertod. Das ist zwar eine einfache, aber nicht besonders günstige Abdichtmöglichkeit. Bleche können nach einiger Zeit um die Beschichtung herum zu rosten beginnen, außerdem wird dann das Entsorgen der Bleche später möglicherweise problematisch.

Eine gute Abdichtmöglichkeit sind Bitumenschweißbahnen, die man einfach über die beschädigten Stellen schweißt. Das geht durchaus auch stückweise. Empfehlenswert ist, das Dach danach samt den jeweiligen Stellen mit Delta-Dachcolor einzupinseln, das beugt auch Korrosion vor.

Elastomer-Flüssigfolie eignet sich auf für eine Komplettabdichtung und Sanierung auch bei größeren Schäden, ist aber entsprechend kostenaufwändig und meist bei kleineren Schäden nicht angezeigt.

Silikon sollten Sie übrigens keinesfalls zur Abdichtung verwenden – hier entsteht durch den Abbindevorgang Essigsäure, die Blech sehr schnell korrodieren lässt. „Sille“ passt zwar fast überall, auf dem Blechdach aber ausnahmsweise nicht.

Tipps&Tricks
Viele Sorgen können Sie sich mit einer Neueindeckung ersparen – Bleche sind relativ günstig, und nach der Neueindeckung wieder jahrzehntelang haltbar. Das ist oft weniger Aufwand als viele Flickstellen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Dach » Dachabdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachabdichtung Kunststoff
Dachabdichtung mit Kunststoff – mehrere Möglichkeiten
Carportdach abdichten
Carport Dach abdichten – eine einfache Anleitung
Dachabdichtung beim Flachdach
Dachabdichtung beim Flachdach
Bitumenschweißbahn verlegen
Bitumenschweißbahn verlegen
Dachabdichtung mit WU Beton
Dachabdichtung mit WU Beton
Dachabdichtung flüssig
Flüssige Dachabdichtung – damit geht es auch
schweissbahnen-verlegen
Schweißbahnen verlegen
Dachabdichtung bei Dachbegrünung
Schutz der Dachabdichtung bei Dachbegrünungen
Abdichtmethoden
Abdichtmethoden
Dachabdichtung als zusätzliche Abdichtung bei Steildächern
Dachabdichtung als zusätzliche Abdichtung bei Steildächern
Dachabdichtung Flüssigkunststoff
Dachabdichtung mit Flüssigkunststoff – recht einfach, aber oft teuer
Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung
Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.