Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Toilette

Unterputz-Spülkasten reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

Von Torsten Eckert | 6. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Unterputz-Spülkasten reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 06.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/unterputz-spuelkasten-reparieren

Defekte Unterputz-Spülkästen verursachen ärgerliche Probleme im Badezimmer. Dieser Artikel bietet Ihnen eine detaillierte Anleitung zur Behebung häufiger Ursachen und führt Sie Schritt für Schritt durch die Reparatur.

unterputz-spuelkasten-reparieren
Kleinere Defekte kann auch der Heimwerker beheben

Häufige Ursachen und ihre Behebung

Ein defekter Unterputz-Spülkasten kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige der häufigsten Probleme und deren Lösungen:

Defekte Dichtungen

Dichtungen können mit der Zeit verschleißen oder durch Kalkablagerungen undicht werden. Diese sorgen dafür, dass das Wasser nach dem Füllen des Spülkastens nicht weiterläuft. Um diese Ursache zu beheben:

Lesen Sie auch

  • spuelkasten-reparieren

    Spülkasten reparieren: Anleitung & Tipps für die Selbsthilfe

  • unterputz-spuelkasten-oeffnen

    Unterputz-Spülkasten öffnen: Anleitung & Lösungen für Probleme

  • klospuelung-haengt

    Toilettenspülung hängt: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt

  1. Kontrolle der Dichtungen: Überprüfen Sie die Dichtungen auf sichtbare Abnutzung oder Verkalkung.
  2. Austausch der Dichtungen: Entfernen Sie die alten Dichtungen und setzen Sie neue, passende Dichtungen ein.

Verschmutzungen oder Kalkablagerungen

Kalkablagerungen oder Schmutz können die Funktion der Mechanik beeinträchtigen, insbesondere im Bereich der Heberglocke und des Füllventils.

  1. Reinigung: Entkalken und reinigen Sie die betroffenen Teile gründlich. Verwenden Sie hierfür ein geeignetes Entkalkungsmittel.
  2. Wartung: Regelmäßige Reinigung kann zukünftige Probleme verhindern.

Probleme mit dem Spülmechanismus

Mechanische Teile, insbesondere Hebeglocken und Ventile, können im Laufe der Zeit verschleißen oder blockieren.

  1. Inspektion der Heberglocke und des Füllventils: Untersuchen Sie diese auf Beschädigungen oder Blockaden.
  2. Austausch: Falls die Heberglocke oder das Füllventil beschädigt sind, sollten diese durch neue Teile ersetzt werden.

Regelmäßige Überprüfung und Wartung können viele Probleme verhindern, bevor sie zu größeren Schäden führen. Sollten dennoch Schwierigkeiten bestehen, die Sie nicht selbst beheben können, empfiehlt es sich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.

Schritt 1: Vorbereitung der Reparatur

Bevor Sie mit der Reparatur des Unterputz-Spülkastens beginnen, ist es entscheidend, einige vorbereitende Schritte zu unternehmen:

  1. Wasserzufuhr unterbrechen: Drehen Sie das Eckventil oder den Haupthahn zu, um die Wasserzufuhr zum Spülkasten zu unterbrechen. Dadurch verhindern Sie ein mögliches Überlaufen oder eine Überschwemmung während der Reparaturarbeiten.
  2. Werkzeug bereitlegen: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge griffbereit haben. Dazu gehören ein Schraubendreher, eine Rohrzange sowie eine Taschenlampe, um schwach beleuchtete Bereiche besser sehen zu können.
  3. Spülkasten entleeren: Betätigen Sie die Spülung, um den Spülkasten zu leeren. Dies erleichtert das Arbeiten im trockenen, innenliegenden Bereich des Spülkastens und reduziert das Risiko von Wasserschäden.
  4. Zugang sicherstellen: Entfernen Sie die Drückerplatte des Unterputz-Spülkastens. Diese kann je nach Modell entweder durch Verschieben oder das Lösen von Schrauben entfernt werden. Legen Sie die Drückerplatte und eventuell miteinander verbundene Teile zur Seite, um sie später wieder korrekt einsetzen zu können.

Durch diese sorgfältige Vorbereitung schaffen Sie die optimalen Bedingungen für die Reparatur Ihres Unterputz-Spülkastens und minimieren mögliche Komplikationen.

Schritt 2: Zugang zum Spülkasten

Nachdem Sie die Wasserzufuhr unterbrochen und die Drückerplatte entfernt haben, müssen Sie sich Zugang zum inneren Mechanismus des Spülkastens verschaffen. Je nach Modell haben Sie verschiedene Optionen, um die Abdeckung zu entfernen:

  • Aufgesteckte Abdeckung: Diese Abdeckungen können durch leichtes Anheben oder Verschieben abgenommen werden. Sollte es mit den Händen nicht gelingen, verwenden Sie vorsichtig eine Zange, um die Abdeckung zu lösen.
  • Verschraubte Abdeckung: Bei verschraubten Modellen benötigen Sie einen Schraubenzieher, um die Schrauben zu lösen, bevor Sie die Abdeckung abnehmen können.

Sobald die Abdeckung entfernt ist, haben Sie Zugang zur Mechanik des Unterputz-Spülkastens. Betätigen Sie die Spülung, um den Wasserstand zu senken und die Mechanik besser sehen zu können.

Schritt 3: Reparatur der Heberglocke

Nachdem Sie den Zugang zum Spülkasten gesichert haben, können Sie sich der Heberglocke widmen. Die Heberglocke ist maßgeblich dafür verantwortlich, das Wasser während des Spülvorgangs aus dem Kasten fließen zu lassen und anschließend wieder zu verschließen.

  1. Heberglocke und Heberglockenkorb lokalisieren: Die Heberglocke sitzt zentral vorne im Spülkasten und ist in einem Korb platziert. Heben Sie das Füllventil vorsichtig zur Seite, um eine bessere Sicht zu haben.
  2. Betätigungsstifte entfernen: Ziehen Sie die Stifte der Betätigung heraus, um die Mechanik zu lösen und freien Zugang zur Heberglocke zu schaffen.
  3. Klammern lösen: Lösen Sie die Klammern oder Clips, mit denen die Heberglocke und der Korb befestigt sind. Ziehen Sie diese Bauteile nach vorne aus dem Spülkasten heraus.
  4. Reinigung: Reinigen Sie die Heberglocke und den Korb gründlich. Ein Bad in Essigessenz kann Kalkablagerungen effektiv lösen. Achten Sie darauf, dass alle Teile vollständig getrocknet sind, bevor Sie fortfahren.
  5. Überprüfung und Austausch der Dichtungen: Kontrollieren Sie die Dichtungen am unteren Ende der Heberglocke sowie den Dichtring am Korb. Sind diese porös oder beschädigt, tauschen Sie sie gegen neue Dichtungen aus.
  6. Neue Heberglocke einsetzen: Falls die Heberglocke irreparabel beschädigt ist, setzen Sie eine neue Heberglocke samt Korb in den Spülkasten ein und sichern Sie sie mit den Klammern oder Clips, bis sie fest sitzt.
  7. Endkontrolle: Prüfen Sie, ob die Heberglocke sich leicht hebt und senkt und ob die Dichtungen richtig sitzen, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.

Schritt 4: Austausch des Füllventils

Nachdem der Zugang zum Spülkasten gesichert ist, lokalisieren Sie das seitlich angebrachte Füllventil. Entfernen Sie es dann in mehreren Schritten:

  1. Füllventil freilegen: Schrauben Sie die Verbindung zur Wasserzufuhr vorsichtig mit einer Rohrzange oder Wasserpumpenzange ab und nehmen Sie es heraus.
  2. Füllventil reinigen: Bevor Sie das defekte Füllventil ersetzen, können Sie es in einer Lösung aus Essigessenz oder einem speziellen Entkalkungsmittel einweichen. Lassen Sie die Teile etwa zwei Stunden einwirken und reinigen Sie sie anschließend gründlich mit einem Lappen oder einer Bürste.
  3. Sieb im Zulaufschlauch kontrollieren: Überprüfen Sie das Sieb im Zulaufschlauch auf Verschmutzungen und reinigen Sie es gegebenenfalls gründlich.
  4. Neues Füllventil einsetzen: Setzen Sie, falls erforderlich, ein neues Füllventil ein. Achten Sie darauf, sämtliche Dichtungen zu erneuern und korrekt zu platzieren. Schrauben Sie den Zulaufschlauch wieder fest, ohne ihn zu überdrehen.
  5. Funktionstest: Öffnen Sie die Wasserzufuhr und prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Füllventils. Achten Sie darauf, dass der Wasserzulauf stoppt, sobald der Spülkasten gefüllt ist.

Schritt 5: Spülkasten wieder zusammenbauen

Nachdem Sie die defekten Teile wie die Heberglocke oder das Füllventil erfolgreich ausgetauscht haben, können Sie den Spülkasten wieder zusammenbauen:

  1. Neue Dichtungen einsetzen: Tauschen Sie alle entfernten Dichtungen durch neue aus.
  2. Heberglocke und Füllventil sichern: Setzen Sie die gereinigten oder neuen Bauteile (Heberglocke, Füllventil) wieder in den Spülkasten ein und sichern Sie diese fest mit den vorgesehenen Halterungen oder Klammern.
  3. Verbindungsstangen anbringen: Befestigen Sie die Verbindungsstangen wieder an ihren Plätzen, um eine reibungslose Funktion der Spülung zu gewährleisten.
  4. Abdeckungen anbringen: Montieren Sie die Abdeckung des Spülkastens wieder. Ziehen Sie bei verschraubten Abdeckungen die Schrauben mit einem geeigneten Werkzeug handfest an.
  5. Drückerplatte installieren: Setzen Sie die Drückerplatte wieder ein. Diese sollte passgenau schließen und die Tasten sollten leichtgängig sein.
  6. Wasserzufuhr öffnen: Drehen Sie das Eckventil oder den Haupthahn wieder auf, um die Wasserzufuhr zum Spülkasten zu aktivieren. Beobachten Sie dabei sorgfältig den Spülkasten, um sicherzustellen, dass keine Undichtigkeiten auftreten.
  7. Probelauf: Betätigen Sie die Spülung mehrmals, um sicherzugehen, dass die Toilette einwandfrei funktioniert.

Sollten Sie weiterhin Probleme feststellen oder Unsicherheiten bezüglich der durchgeführten Reparatur haben, ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen. So können Sie sicherstellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß arbeiten.

Artikelbild: Bacho/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spuelkasten-reparieren
Spülkasten reparieren: Anleitung & Tipps für die Selbsthilfe
unterputz-spuelkasten-oeffnen
Unterputz-Spülkasten öffnen: Anleitung & Lösungen für Probleme
klospuelung-haengt
Toilettenspülung hängt: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
klospuelung-hoert-nicht-auf
Kloßpülung hört nicht auf? Ursachen & Lösungen: So reparieren Sie es selbst
toilettenspuelung-laeuft-nach
Die Toilettenspülung läuft nach
spuelkasten-aufbau
Spülkasten-Aufbau: So funktioniert’s Schritt für Schritt erklärt
spuelkasten-innenleben
Spülkasten-Innenleben: Probleme selbst lösen & reparieren
spuelkasten-wasserzulauf-tropft
Spülkasten-Wasserzulauf tropft? So reparieren Sie ihn!
klospuelung-kein-wasser
Klospülung: Kein Wasser? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
glockendichtung-wechseln
Toilettenspülung: Dichtung wechseln – So geht’s Schritt für Schritt
toilette-spuelkasten-undicht
Toilette Spülkasten undicht? Ursachen & Lösungen finden!
spuelkasten-wasser-laeuft-staendig-nach
Spülkasten läuft ständig? So beheben Sie das Problem:

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spuelkasten-reparieren
Spülkasten reparieren: Anleitung & Tipps für die Selbsthilfe
unterputz-spuelkasten-oeffnen
Unterputz-Spülkasten öffnen: Anleitung & Lösungen für Probleme
klospuelung-haengt
Toilettenspülung hängt: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
klospuelung-hoert-nicht-auf
Kloßpülung hört nicht auf? Ursachen & Lösungen: So reparieren Sie es selbst
toilettenspuelung-laeuft-nach
Die Toilettenspülung läuft nach
spuelkasten-aufbau
Spülkasten-Aufbau: So funktioniert’s Schritt für Schritt erklärt
spuelkasten-innenleben
Spülkasten-Innenleben: Probleme selbst lösen & reparieren
spuelkasten-wasserzulauf-tropft
Spülkasten-Wasserzulauf tropft? So reparieren Sie ihn!
klospuelung-kein-wasser
Klospülung: Kein Wasser? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
glockendichtung-wechseln
Toilettenspülung: Dichtung wechseln – So geht’s Schritt für Schritt
toilette-spuelkasten-undicht
Toilette Spülkasten undicht? Ursachen & Lösungen finden!
spuelkasten-wasser-laeuft-staendig-nach
Spülkasten läuft ständig? So beheben Sie das Problem:

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spuelkasten-reparieren
Spülkasten reparieren: Anleitung & Tipps für die Selbsthilfe
unterputz-spuelkasten-oeffnen
Unterputz-Spülkasten öffnen: Anleitung & Lösungen für Probleme
klospuelung-haengt
Toilettenspülung hängt: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
klospuelung-hoert-nicht-auf
Kloßpülung hört nicht auf? Ursachen & Lösungen: So reparieren Sie es selbst
toilettenspuelung-laeuft-nach
Die Toilettenspülung läuft nach
spuelkasten-aufbau
Spülkasten-Aufbau: So funktioniert’s Schritt für Schritt erklärt
spuelkasten-innenleben
Spülkasten-Innenleben: Probleme selbst lösen & reparieren
spuelkasten-wasserzulauf-tropft
Spülkasten-Wasserzulauf tropft? So reparieren Sie ihn!
klospuelung-kein-wasser
Klospülung: Kein Wasser? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
glockendichtung-wechseln
Toilettenspülung: Dichtung wechseln – So geht’s Schritt für Schritt
toilette-spuelkasten-undicht
Toilette Spülkasten undicht? Ursachen & Lösungen finden!
spuelkasten-wasser-laeuft-staendig-nach
Spülkasten läuft ständig? So beheben Sie das Problem:
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.