Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Verwittertes Holz streichen: So gelingt’s!

Von Johann Kellner | 28. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Verwittertes Holz streichen: So gelingt’s!”, Hausjournal.net, 28.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/verwittertes-holz-streichen

Verwittertes Holz benötigt vor dem Neuanstrich eine gründliche Vorbereitung. Dieser Artikel erläutert die notwendigen Schritte, von der Reinigung über die Schadensbehebung bis zur Wahl des geeigneten Anstrichmittels für optimalen Schutz und ansprechende Optik.

Verwittertes Holz lackieren
Risse und Schäden im Holz müssen vor dem Anstrich ausgebessert werden

Den Untergrund vorbereiten: Die Basis für ein gelungenes Ergebnis

Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, ist eine sorgfältige Vorbereitung des verwitterten Holzes unerlässlich. Nur eine gut vorbereitete Oberfläche ermöglicht es, dass der Anstrich optimal haftet und somit das Holz zuverlässig schützt.

Lesen Sie auch

  • grauschleier-holz-entfernen

    Grauschleier entfernen: So strahlt Ihr Holz wieder!

  • holz-streichen

    Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich

  • Fichtenholz streichen

    Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz

1. Entfernen der Verunreinigungen

Reinigen Sie die Holzoberfläche gründlich von Schmutz, Staub und gegebenenfalls Moos. Ein feuchtes Tuch reicht für die Entfernung von losem Schmutz aus. Bei starken Verschmutzungen können Sie eine milde Seifenlauge verwenden. Achten Sie darauf, dass das Holz anschließend vollständig trocknet. Fett-, Wachs- oder Harzreste müssen gründlich entfernt werden. Verwenden Sie dafür geeignete Reinigungsmittel, die dafür sorgen, dass keine Rückstände auf dem Holz verbleiben.

2. Abschleifen

Schleifen Sie das Holz mit Schleifpapier oder einem elektrischen Schleifer. Beginnen Sie mit grobkörnigem Schleifpapier (etwa 80er-Körnung) und wechseln Sie dann zu feinkörnigem (120er bis 180er-Körnung), um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Schleifen Sie stets in Richtung der Holzmaserung, um das Holz nicht zu beschädigen. Für stark verwitterte und tiefere beschädigte Bereiche kann ein gröberes Schleifpapier erforderlich sein. Hierbei müssen Sie unter Umständen bis auf das gesunde Holz hinunterschleifen.

3. Graue Patina entfernen

Tragen Sie einen Entgrauer gleichmäßig auf die betroffenen Holzteile auf und lassen Sie ihn gemäß den Herstellerangaben einwirken. Spülen Sie das Mittel anschließend gründlich mit Wasser ab und lassen Sie das Holz trocknen. Nach der Behandlung mit Entgrauern sollte das Holz erneut leicht angeschliffen werden, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.

4. Überprüfung auf Schäden

Überprüfen Sie das Holz auf Risse, Löcher oder morsche Stellen. Kleine Risse und Löcher können mit Holzkitt oder Spachtelmasse gefüllt werden. Lassen Sie diese vollständig aushärten, bevor Sie die Stellen glatt schleifen. Tiefere Schäden und morsche Holzbereiche sollten ausgetauscht oder mit einem speziellen Epoxidharz aufgefüllt werden, um die Stabilität zu gewährleisten.

5. Grundierung

Tragen Sie eine Holzgrundierung auf, um das Holz vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen. Die Grundierung sorgt auch dafür, dass der nachfolgende Anstrich besser haftet. Beachten Sie die vom Hersteller empfohlenen Trocknungszeiten und tragen Sie die Grundierung in gleichmäßigen Schichten auf. Nach der Trocknung der Grundierung empfiehlt sich ein leichter Zwischenschliff mit feinkörnigem Schleifpapier, gefolgt von der Entfernung des Schleifstaubs.

6. Abschlussreinigung

Vor dem Auftragen des Anstrichs muss jeglicher Schleifstaub gründlich entfernt werden. Verwenden Sie dazu einen Staubsauger oder ein feuchtes Tuch. Achten Sie darauf, dass die Holzoberfläche vollständig trocken und sauber ist, bevor Sie mit dem Streichen beginnen.

Die richtige Wahl treffen: Lasuren, Farben und Öle

Nachdem Ihr Holz optimal vorbereitet ist, sollten Sie das geeignete Anstrichmittel wählen, um sowohl die Optik als auch den Schutz Ihres Holzes sicherzustellen.

Lasuren

Lasuren sind ideal, um die natürliche Struktur des Holzes hervorzuheben. Sie dringen in die Oberfläche ein und bieten vielfältigen Schutz gegen Witterungseinflüsse. Verwenden Sie spezielle Lasurpinsel für ein gleichmäßiges Auftragen. Tragen Sie zunächst eine Holzschutzgrundierung auf, um Pilze und Bläue zu verhindern. Nach dem Trocknen der Grundierung folgen ein bis zwei Schichten Lasur, jeweils in Richtung der Holzmaserung. Ein Zwischenschliff mit feinem Schleifpapier verbessert die Haftung der nachfolgenden Schicht.

Wetterschutzfarben

Wetterschutzfarben bilden eine widerstandsfähige, deckende Schutzschicht auf dem Holz. Diese Farben sind besonders beständig gegen UV-Strahlung und Feuchtigkeit, was die Haltbarkeit Ihres Holzes deutlich verlängern kann. Tragen Sie die Farbe mit einem Pinsel oder einer Rolle auf die saubere und trockene Oberfläche auf. Häufig sind zwei bis drei Anstriche erforderlich, um eine gleichmäßige, deckende Schicht zu erzielen. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung und die Einhaltung der Trocknungszeiten zwischen den Schichten, damit die Farbe optimal aushärtet.

Holzöle

Holzöle sind bestens geeignet, um eine natürliche Optik zu bewahren und die Holzstruktur zu betonen. Sie bieten jedoch einen geringeren Wetterschutz im Vergleich zu Lasuren und Farben, da sie tief in das Holz eindringen und es von innen heraus schützen. Tragen Sie das Öl mit einem Pinsel, Tuch oder Schwamm dünn auf und lassen Sie es für die empfohlene Einwirkzeit einziehen. Überschüssiges Öl wischen Sie danach ab, um Rückstände zu vermeiden. Wiederholen Sie den Vorgang je nach Saugfähigkeit des Holzes und gewünschter Schutzwirkung.

Durch die richtige Auswahl und Anwendung des Anstrichmittels können Sie die Lebensdauer und die attraktive Optik Ihres Holzes im Außenbereich erheblich verlängern. Achten Sie auf die Empfehlungen der Hersteller für Trocknungszeiten und die passende Anzahl an Schichten, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.

Artikelbild: Skeronov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grauschleier-holz-entfernen
Grauschleier entfernen: So strahlt Ihr Holz wieder!
holz-streichen
Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Holzfassade abschleifen
Holzfassade schleifen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
holzfarben-zum-streichen
Holzfarben zum Streichen: Auswahl & Anwendung leicht gemacht
holzoptik-streichen
Holzoptik streichen: 3 Wege für täuschend echte Ergebnisse
holz-anthrazit-streichen
Holz anthrazit streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzwand-streichen-innen
Holzwand streichen: Anleitung für Innenräume
holz-aufhellen-lasur
Holz aufhellen mit Lasur: So geht’s richtig!
holzfassade-streichen
Holzfassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holz auffrischen
Holzmöbel auffrischen: So geht’s richtig!
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grauschleier-holz-entfernen
Grauschleier entfernen: So strahlt Ihr Holz wieder!
holz-streichen
Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Holzfassade abschleifen
Holzfassade schleifen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
holzfarben-zum-streichen
Holzfarben zum Streichen: Auswahl & Anwendung leicht gemacht
holzoptik-streichen
Holzoptik streichen: 3 Wege für täuschend echte Ergebnisse
holz-anthrazit-streichen
Holz anthrazit streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzwand-streichen-innen
Holzwand streichen: Anleitung für Innenräume
holz-aufhellen-lasur
Holz aufhellen mit Lasur: So geht’s richtig!
holzfassade-streichen
Holzfassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holz auffrischen
Holzmöbel auffrischen: So geht’s richtig!
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grauschleier-holz-entfernen
Grauschleier entfernen: So strahlt Ihr Holz wieder!
holz-streichen
Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Holzfassade abschleifen
Holzfassade schleifen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
holzfarben-zum-streichen
Holzfarben zum Streichen: Auswahl & Anwendung leicht gemacht
holzoptik-streichen
Holzoptik streichen: 3 Wege für täuschend echte Ergebnisse
holz-anthrazit-streichen
Holz anthrazit streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzwand-streichen-innen
Holzwand streichen: Anleitung für Innenräume
holz-aufhellen-lasur
Holz aufhellen mit Lasur: So geht’s richtig!
holzfassade-streichen
Holzfassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holz auffrischen
Holzmöbel auffrischen: So geht’s richtig!
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.