Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kabelkanal

Kabel verstecken: 4 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 8. Juli 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Kabel verstecken: 4 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 08.07.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kabel-verstecken

Das Verstecken von Kabeln kann das gesamte Erscheinungsbild eines Raumes verbessern und gleichzeitig für mehr Sicherheit sorgen. In diesem Artikel lernen Sie verschiedene Methoden kennen, darunter die Nutzung von Kabelkanälen und Kabelboxen. Sie erfahren auch, wie eine Fußleiste zur unauffälligen Kabelorganisation genutzt werden kann.

kabel-verstecken
Kabel lassen sich auf verschiedene Weisen verstecken
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lassen sich Kabel verstecken?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Kabel mit Kabelkanal verstecken in 6 Schritten
  5. Wie versteckt man Kabel?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lassen sich Kabel verstecken?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Kabel mit Kabelkanal verstecken in 6 Schritten
  5. Wie versteckt man Kabel?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Kabel ordentlich und unsichtbar verstecken?
Kabel lassen sich durch Kabelkanäle, Kabelschläuche, Kabelboxen oder Fußleisten verstecken. Kabelkanäle eignen sich für schwere Kabel, Kabelschläuche sind ideal zum Bündeln dünner Kabel, Kabelboxen verbergen auch Steckerverbindungen und Fußleisten ermöglichen eine komplett unsichtbare Verlegung.

Lesen Sie auch

  • kabel-verstecken-wand

    Kabel an der Wand verstecken: 4 Techniken im Überblick

  • dunstabzugshaube-kabel-verstecken

    Dunstabzugshaube-Kabel verstecken: Lösungen für Ihre Küche

  • fussleisten-kabel-verstecken

    Kabel hinter Fußleisten verstecken: Einfache Schrittanleitung

Wie lassen sich Kabel verstecken?

1. Kabelkanal: Für schwere Kabel
2. Kabelschlauch: Ideal zum Bündeln
3. Kabelbox: Selbst für große Steckerverbindungen
4. Fußleiste: Komplett unsichtbar verstecken

Die Möglichkeiten im Überblick

1. Kabel verstecken mit Kabelkanal

Der Kabelkanal wird sehr häufig verwendet, wenn es um das Verstecken von Verlängerungskabeln oder anderen lästigen Kabeln geht. Erhältlich ist dieser sowohl zum Anbohren, als auch mit selbstklebender Rückseite. Sie können im Kanal je nach Größe eine hohe Anzahl an Kabeln unterbringen, die zudem ein hohes Gewicht aufweisen.

Indem Sie den Kabelkanal leicht anrauen, lässt sich das Material im gewünschten Farbton streichen und so genau an Ihr Ambiente anpassen. Meistens sind diese ab Werk in Weiß oder Grau erhältlich. Durch den abnehmbaren Deckel lassen sich Leitungen jederzeit entnehmen oder neue Kabel einlegen. Auch kleinere Steckverbindungen finden im Inneren des Kabelkanals Platz.

Video:

2. Kabel verstecken mit Kabelschlauch

In einem Kabelschlauch können Sie mehrere Kabel leicht bündeln und somit ordentlicher verlegen. Versteckt sind die Kabel in einem meist schwarzen Mantel, jedoch finden Sie auch weiße Kabelschläuche. Der Schlauch kann an einer Seite geöffnet werden und die Bestückung sowie Entnahme kann dadurch einfach erfolgen.

Ideal ist der Kabelschlauch, wenn Sie viele dünne Kabel verstecken möchten. Meistens kommt dieser Helfer an Computern zur Anwendung, da sich dort von Lautsprechern, Tastatur und Maus viele Leitungen befinden, die zum Tower geführt werden müssen.

Video:

3. Kabel verstecken mit Kabelbox

Die Kabelbox eignet sich nicht nur zum Verstecken von Kabeln, sondern es lassen sich auch große Steckerverbindungen bis hin zu Steckerleisten darin vor dem Auge verbergen. Das Bestücken erfolgt über einen abnehmbaren Deckel. Sie finden die Kabelboxen in den unterschiedlichsten Farben, wobei vor allem eine Holzoptik recht beliebt ist. Behälter aus echtem Holz bieten Ihrem Raum zudem ein hochwertiges Versteck.

Die Box lässt sich entweder am Boden aufstellen oder Sie können diese auch an der Wand oder einem Möbelstück anbringen.

Video:

4. Kabel verstecken mit Fußleiste

Selbst ohne zusätzliche Materialien zu kaufen, lassen sich Kabel unsichtbar verstecken. Hinter den Fußleisten können Sie die Leitungen so verdecken, dass diese nicht mehr sichtbar sind. Die Sockelleiste muss an der Rückseite über eine entsprechende Aussparung oder Vertiefung verfügen, in denen die Kabel geführt werden können, ohne zu zerquetschen.

Meistens handelt es sich um Fußleisten aus Holz oder Kunststoff. Sie können die Kabel jedoch auch hinter Sockelleisten aus Stein oder Fliesen verstecken. Achten Sie darauf, dass die Leisten bei der Demontage und Montage nicht beschädigt werden und quetschen Sie die Kabel niemals beim Anbringen der Fußleisten.

Video:

Produktempfehlungen

Kabelkanal

Kabelkanal Selbstklebend Weiss 1m (10 Stk. - 12x12mm klein) - 10m Kabelkanäle mit Schaumklebeband... Unsere Empfehlung*
Kabelkanal Selbstklebend Weiss 1m (10 Stk. - 12x12mm klein) - 10m Kabelkanäle mit Schaumklebeband...
17,99 EUR Zum Produkt

Der Kabelkanal ist zum Verstecken von mehreren Kabeln und einem hohen Kabelgewicht geeignet. Er ist meistens in Weiß erhältlich, kann aber auch überstrichen werden. Über einen Deckel lassen sich Kabel leicht einlegen und wieder entnehmen. Sie finden die Kabelkanäle zum Festschrauben an der Wand oder auch als selbstklebendes Modell.

Kabelschlauch

AGPTEK 3m Kabelschlauch, 12-20mm selbstschließend Kabelkanal, Flexibler gewebter Kabelmantel,... Unsere Empfehlung*
AGPTEK 3m Kabelschlauch, 12-20mm selbstschließend Kabelkanal, Flexibler gewebter Kabelmantel,...
7,99 EUR Zum Produkt

Im Kabelschlauch werden vor allem kleine Kabel gebündelt und damit optisch sauber verlegt. Der Schlauch kann geöffnet werden und die Leitungen verlaufen anschließend von einem robusten Mantel umgeben im Inneren. Am häufigsten kommt ein selbstschließendes und schwarzes Gewebe aus Kunststoff zum Einsatz.

Kabelbox

D-Line Kabelbox EU/CTUSMLW/SW, Kabelmanagement-Box zum Kabel verstecken bei Kabelsalat – Klein,... Unsere Empfehlung*
D-Line Kabelbox EU/CTUSMLW/SW, Kabelmanagement-Box zum Kabel verstecken bei Kabelsalat – Klein,...
13,49 EUR Zum Produkt

In der Kabelbox finden auch große Stecker bis hin zu Steckdosen Platz. Auch die Kabel lassen sich darin unauffällig verstecken. Mit einer Holzoptik oder echtem Holz sorgen Sie für ein hochwertiges Versteck. Wählen Sie eine ausreichend große Box, damit die Kabel nicht zu eng im Inneren verlegt werden müssen, damit ein Überhitzen verhindert werden kann.

B099WQLN2T

Kabelhalter helfen Ihnen dabei, dass die Leitungen im Inneren eines Kabelkanals sauber geführt werden können. Es handelt sich meistens um selbstklebende Kabelklemmen, in die Sie die Kabel einlegen. Die Kabelschellen sind in unterschiedlichen Abmessungen sowie Ausführungen erhältlich und können auch direkt an der Wand zur Kabelverlegung angebracht werden.

Kabelbinder

intervisio Set Kabelbinder 200mm x 2,5mm, schwarz, 100 Stück und Klebesockel für Kabelbinder, 19mm... Unsere Empfehlung*
intervisio Set Kabelbinder 200mm x 2,5mm, schwarz, 100 Stück und Klebesockel für Kabelbinder, 19mm...
9,95 EUR Zum Produkt

Mit einem Kabelbinder bündeln Sie mehrere Kabel zusammen. Sie finden diese in klassischer Ausführung, als auch mit einer selbstklebenden Platte zur Wandmontage. Am besten verwenden Sie die Kabelbinder, wenn Sie die Leitungen nicht regelmäßig entfernen müssen. Allerdings gibt es mittlerweile auch wiederverwendbare Binder.

Anleitung: Kabel mit Kabelkanal verstecken in 6 Schritten

Wie versteckt man Kabel?

1. Dimensionieren Sie die Materialien
2. Schneiden Sie das Material zu
3. Montieren Sie den Kabelkanal
4. Verlegen Sie die Kabel
5. Decken Sie den Kabelkanal ab
6. Streichen Sie den Kabelkanal bei Bedarf

  • Kabelkanal
  • Kabelklemmen
  • Kleine Säge
  • Cuttermesser

1. Dimensionierung

Überlegen Sie vor dem Kauf genau, wie groß der Kabelkanal im Querschnitt sein muss. Planen Sie auch Reserven für zusätzliche Kabel ein und denken Sie auch an die Steckerverbindungen, die mehr Platz benötigen.

kabel-verstecken


Die Größe des Kabelkanals ist gut zu überlegen

2. Zuschnitt

Schneiden Sie den Kanal in der erforderlichen Länge zu. Verwenden Sie hierzu eine kleine Säge. Die Kanten lassen sich am einfachsten mit dem Cuttermesser entgraten.

3. Montage

Montieren Sie den Kabelkanal an der Wand. Da es mittlerweile selbstklebende Kabelkanäle mit hoher Klebekraft gibt, sollten Sie diese verwenden, da Sie somit das Anbohren der Wand vermeiden können. Sie können jedoch den Kanal auch anbohren. Dazu dürfen sich unter den Bohrlöchern jedoch keine Leitungen befinden, die angebohrt werden können.

kabel-verstecken


Selbstklebende Kabelkanäle sind besonders einfach zu montieren

4. Befüllung

Legen Sie die Kabel in den Kanal. Mit selbstklebenden Kabelklemmen oder einem Kabelbinder können die Leitungen im Inneren ordentlich geführt werden.

5. Abdeckung

Nachdem die Kabel im Kanal versteckt sind, schließen Sie den Deckel, indem Sie diesen durch Einklicken befestigen.

kabel-verstecken


Nun wird die Abdeckung auf den Kabelkanal gebracht

6. Streichen

Bei Bedarf können Sie den Kabelkanal jetzt an der Wand streichen, wodurch dieser besonders unauffällig wird. Sie erhalten die Kanäle jedoch in vielen Farben, damit ein Streichen nicht zwingend notwendig ist.

Mögliche Probleme & Lösungen

Meine Kabel sind sehr schwer.

Bei schweren Kabeln sollten Sie eine hohe Klebekraft von selbstklebenden Kabelkanälen wählen oder eine Befestigung durch Bohren bevorzugen. Vor allem an der Decke empfiehlt sich eine Befestigung durch Anschrauben.

Ich möchte auch Steckerleisten verstecken.

Wenn Sie auch Steckerleisten unauffällig verstecken wollen, dann greifen Sie zu einem Kabelkanal oder der Kabelbox. Indem diese ausreichend groß dimensioniert sind, ist darin genug Platz für diese großen Komponenten.

Ich möchte die Kabel Unterputz verstecken.

Sie können die Kabel auch Unterputz verstecken. Dazu müssen Sie jedoch die Wand aufstemmen. Dies eignet sich jedoch nur, wenn Sie die Kabel nicht wieder entfernen müssen. Vor allem bei der Installation einer Elektrik kommt diese Verlegung zur Anwendung. Bei Mietwohnungen sollten Sie vorher Ihren Vermieter kontaktieren.

Tipp: Auf kabellose Geräte zurückgreifen
Durch modernste Technik gibt es mittlerweile viele Geräte, die kabellos funktionieren. Ein herumliegender Kabelsalat kann dabei nicht entstehen und die Ausführung ist komplett unsichtbar. Auch wenn diese kabellosen Bauteile teurer in der Anschaffung sind, sparen Sie sich Kosten durch das entfallene verstecken und auch die Optik ist sehr hochwertig.

FAQ

Warum sollte ich Kabel verstecken?

Indem Sie die Kabel verstecken, erhalten Sie zwei wichtige Vorteile. Zum einen verbergen Sie Kabelsalat und sorgen damit für eine schöne Optik. Auf der anderen Seite werden auch Stolperfallen durch die Verlegung von Wirrwarr durch Stromkabel verhindert.

Kann ich Kabel auch mit Nagelschellen verstecken?

Nagelschellen sind nicht zum Verstecken von Kabeln geeignet. Sie dienen lediglich dazu, die Kabel an der Wand zu befestigen und dadurch zu verlegen.

Was gibt es bei Fußleisten zu beachten?

Bei einer Sockelleiste müssen Sie darauf achten, die Kabel nicht zu quetschen. Sorgen Sie dafür, dass sich diese in einem freien Raum zwischen Fußleiste und Wand befinden.

Wie verstecke ich Kabel richtig?

Legen Sie die Größe fest. Schneiden Sie den Kabelkanal zu und befestigen Sie ihn an der Wand. Nach der Bestückung schließen Sie die Abdeckung. Bei Bedarf kann der Kanal auch noch überstrichen werden.

Wie verstecke ich die Kabel bei einem Schreibtisch?

Bei einem Schreibtisch sollten Sie nicht nur eine Art anwenden. Kombinieren Sie am besten einen Kabelkanal mit einer Kabelbox sowie Kabelschläuchen, um alle Kabel bündeln und verstecken zu können.

Artikelbild: Haoka/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kabel-verstecken-wand
Kabel an der Wand verstecken: 4 Techniken im Überblick
dunstabzugshaube-kabel-verstecken
Dunstabzugshaube-Kabel verstecken: Lösungen für Ihre Küche
fussleisten-kabel-verstecken
Kabel hinter Fußleisten verstecken: Einfache Schrittanleitung
fernseher-verstecken
Fernseher verstecken: 4 Techniken im Überblick
Schreibtisch versteckt
Schreibtisch unauffällig verstecken: Tipps und Ideen
kabel-befestigen
Kabel befestigen: 4 Techniken im Überblick
kabel-mit-klebeband-befestigen
Kabel sichern mit Klebeband: Tipps zur richtigen Anwendung
kabel-nachtraeglich-hinter-klinker-verlegen
Kabel hinter Klinker verlegen: So geht’s unsichtbar & sauber
sockelleisten-kabelkanal
Kabel verstecken: Praktische Sockelleisten mit Kabelkanal
Betonwand Wohnzimmer
Betonwand Wohnzimmer: Schicke Ideen für modernes Wohnen
eckleisten-schneiden
Eckleisten schneiden: Präzise Techniken und Alternativen
kabel-unter-laminat
Kabel unter Laminat verlegen: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kabel-verstecken-wand
Kabel an der Wand verstecken: 4 Techniken im Überblick
dunstabzugshaube-kabel-verstecken
Dunstabzugshaube-Kabel verstecken: Lösungen für Ihre Küche
fussleisten-kabel-verstecken
Kabel hinter Fußleisten verstecken: Einfache Schrittanleitung
fernseher-verstecken
Fernseher verstecken: 4 Techniken im Überblick
Schreibtisch versteckt
Schreibtisch unauffällig verstecken: Tipps und Ideen
kabel-befestigen
Kabel befestigen: 4 Techniken im Überblick
kabel-mit-klebeband-befestigen
Kabel sichern mit Klebeband: Tipps zur richtigen Anwendung
kabel-nachtraeglich-hinter-klinker-verlegen
Kabel hinter Klinker verlegen: So geht’s unsichtbar & sauber
sockelleisten-kabelkanal
Kabel verstecken: Praktische Sockelleisten mit Kabelkanal
Betonwand Wohnzimmer
Betonwand Wohnzimmer: Schicke Ideen für modernes Wohnen
eckleisten-schneiden
Eckleisten schneiden: Präzise Techniken und Alternativen
kabel-unter-laminat
Kabel unter Laminat verlegen: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kabel-verstecken-wand
Kabel an der Wand verstecken: 4 Techniken im Überblick
dunstabzugshaube-kabel-verstecken
Dunstabzugshaube-Kabel verstecken: Lösungen für Ihre Küche
fussleisten-kabel-verstecken
Kabel hinter Fußleisten verstecken: Einfache Schrittanleitung
fernseher-verstecken
Fernseher verstecken: 4 Techniken im Überblick
Schreibtisch versteckt
Schreibtisch unauffällig verstecken: Tipps und Ideen
kabel-befestigen
Kabel befestigen: 4 Techniken im Überblick
kabel-mit-klebeband-befestigen
Kabel sichern mit Klebeband: Tipps zur richtigen Anwendung
kabel-nachtraeglich-hinter-klinker-verlegen
Kabel hinter Klinker verlegen: So geht’s unsichtbar & sauber
sockelleisten-kabelkanal
Kabel verstecken: Praktische Sockelleisten mit Kabelkanal
Betonwand Wohnzimmer
Betonwand Wohnzimmer: Schicke Ideen für modernes Wohnen
eckleisten-schneiden
Eckleisten schneiden: Präzise Techniken und Alternativen
kabel-unter-laminat
Kabel unter Laminat verlegen: So geht’s richtig & sicher
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.