Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrassenplatten

Terrassenplatten - welche Verlegemuster sind möglich?

Verlegemuster Terrassenplatten

Terrassenplatten - welche Verlegemuster sind möglich?

Der klassische Kreuzfugenverband ist die häufigste Verlegeart bei Terrassenplatten. Daneben gibt es aber noch eine Vielzahl anderer möglicher Verlegemuster für interessante optische Effekte. Einige der interessantesten werden deshalb hier kurz beschrieben.

Mögliche Verlegearten von Terrassenplatten

  • Wilder Verband
  • Versetzter Verband
  • Leicht versetzter Verband
  • Blockverband
  • Lesen Sie auch — Verlegemuster für Terrassenplatten – ein Überblick
  • Lesen Sie auch — Angemessener Preis für Terrassenplatten aus Beton
  • Lesen Sie auch — Das Material bestimmt die Preise für Terrassenplatten

Wilder Verband

Der sogenannte Wilde Verband wird aus Terrassenplatten unterschiedlicher Größe hergestellt. Er bietet den interessantesten und augenfälligsten optischen Effekt.

Neben großen 60 x 60 Platten werden mehrere kleiner Größen verwendet. Der klassische Wilde Verband wird mit fünf verschieden großen Plattenarten hergestellt.

Für eine harmonische Optik empfiehlt es sich, zuvor einen Verlegeplan auf Millimeterpapier zu zeichnen. Beim Verlegen sollte der Plan dann exakt umgesetzt werden.

Die großen Platten dürfen sich nicht berühren. Kreuzfugen sollten so weit wie möglich vermieden werden. Durchlaufende Fugen sollten so kurz wie möglich gehalten werden. Dann entsteht eine ausgeglichene Optik.

Versetzter Verband

Bei rechteckigen Platten bietet sich der Versetzte Verband an. Hierbei werden die Plattenreihen um rund die Hälfte gegeneinander versetzt. Damit sind die Längsfugen durchlaufend, die Kreuzfugen aber nicht.

Das macht den optischen Effekt des Versetzten Verbands aus. Der Randbereich ist aber kompliziert zu gestalten, da durch die Verlegeart ein ungleichmäßiger Randverlauf entsteht. Das kann aber auch gewünscht sein.

Leicht versetzter Verband

Beim leicht versetzten Verband werden die Platten um ein Drittel ihrer Länge gegeneinander versetzt. Die optische Wirkung ist flächiger als beim Versetzten Verband, die Terrasse wirkt so optisch größer.

Der Randbereich bereitet beim Leicht Versetzten Verband aber noch mehr Schwierigkeiten, da die Unregelmäßigkeiten hier noch größer sind.

Blockverband

Beim Blockverband werden Rechtecksteine jeweils zu einem Quadrat zusammengesetzt. Nebeneinanderliegende Quadrate wechseln jeweils die Richtung. Die Steine werden einmal quer und einmal hoch gesetzt.

Dadurch entsteht eine interessante Optik aus sich immer wieder abwechselnden Blöcken. Diese Verlegeart ist auch für Ungeübte noch recht einfach zu bewerkstelligen.

Hier können auch Fugenkreuze verwendet werden. Dadurch ist es leichter die Verlegung schnell und gleichmäßig durchführen zu können. Der Randbereich stellt beim Blockverband keine Schwierigkeiten dar, er bildet eine gerade Linie.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Steine im Fachhandel kaufen, können Sie auch unterschiedliche Verlegemuster begutachten und sich eine entsprechende Zeichnung für Ihre Maße anfertigen lassen. Auch einen individuell angepassten Musterentwurf zu erhalten ist häufig möglich.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Terrasse » Terrassenplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Terrassenplatten Verlegemuster
Verlegemuster für Terrassenplatten – ein Überblick
Terrassenplatten Beton Preis
Angemessener Preis für Terrassenplatten aus Beton
Terrassenplatten Preise
Das Material bestimmt die Preise für Terrassenplatten
Granit-Terrassenplatten verlegen
Granit Terrassenplatten verlegen
Unterbau-Terrassenplatten
Ein solider Unterbau für Terrassenplatten – so sieht er aus
Welche Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche eignen sich?
Terrassenplatten imprägnieren
Imprägnierung für Terrassenplatten – so einfach lässt sie sich auftragen
Betonplatten Terrasse
Betonplatten für die Terrasse
Terrassenplatten in Splitt verlegen
Terrassenplatten im Splittbett verlegen – eine Anleitung
Terrassenplatten streichen
Terrassenplatten anstreichen – so werden sie wie neu
Terrassenplatten verlegen Kosten
Die Terrassenplatten fachgerecht verlegen lassen: Kosten pro Quadratmeter
Terrassenplatten auf Beton verlegen
Terrassenplatten auf Beton verlegen – 3 einfache Methoden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.