Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Nickel

Nickel entfernen

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Nickel entfernen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/nickel-entfernen

Nickel ist ein häufig zur Beschichtung eingesetztes Metall. Daher kann es oft dazu führen, dass das Entfernen der Nickelschicht erforderlich wird. Hier bieten sich verschiedene Verfahren an. Nachfolgend beschreiben wir diese Verfahren zum Entfernen von Nickel.

Nickel lösen
Oft kann eine Nickelschicht entfernt werden
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Nickel entfernen?
Zum Entfernen von Nickel gibt es zwei Verfahren: stromloses Entfernen mit oxidativen Säuren und elektrolytisches Entfernen durch Schwefelsäure und elektrischen Strom. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile, abhängig von den Anforderungen und den zu entfernenden Materialien.

Lesen Sie auch

  • Nickel säubern

    Nickel reinigen

  • Nickel im Trinkwasser

    Nickel im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?

  • Nickelschmuck polieren

    Nickel polieren

Nickelbeschichtungen sind häufig

Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften wird Nickel oftmals zum Beschichten von anderen Metallen oder Legierungen verwendet. Unter Umständen kommt es jedoch vor, dass diese Nickelbeschichtung wieder entfernt werden muss. Verschiedene Verfahren zur Verfügung:

  • stromloses Entfernen von Nickel
  • elektrolytisches Entfernen von Nickel (mithilfe von Strom)

Stromloses Entfernen von Nickel

Zur stromlosen Entfernung von Nickel werden vor allem oxidative Säuren oder Gemische daraus verwendet. Außerdem können organische Oxidationsmittel verwendet werden. Das Entfernen der Nickelschicht erfolgt schonend, das darunter liegende Metall bzw. die Legierung wird in der Regel nicht angegriffen. Jedoch ist die Standzeit der Lösung ausgesprochen lang.

Nachteile des Verfahrens

Dazu kommt, dass die Lösung nur bis zu einer bestimmten Kapazität das Nickel aufnehmen kann. Analog zur Sättigung mit Nickel verschlechtert sich auch die Lösegeschwindigkeit des Nickels. Optimal liegt die Lösegeschwindigkeit bei maximal 40 ?m/h. Die Temperatur der Lösung beträgt dabei 60 Grad Celsius. Der Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass der Vorgang nicht überwacht werden muss.

Außerdem darin, dass die Legierung oder das Metall darunter nicht angegriffen werden. Dagegen sprechen jedoch die langen Standzeiten und das anschließende Problem der Verbringung von relativ großen Mengen der verbrauchten Lösung. Daher wird das elektrolytische Verfahren bevorzugt, da die hier eingesetzte Lösung dauerhaft verwendet werden kann.

Das elektrolytische Entfernen von Nickel

Das nachfolgende elektrolytische Verfahren zum Ablösen einer Nickelschicht eignet sich für verschiedene Metalle und Legierungen. Unter anderem für die nachfolgenden Metalle und Legierungen:

  • Eisen
  • Stahl
  • Aluminium
  • Kupfer
  • Messing

Zum Einsatz kommt dabei Schwefelsäure, die 60 bis 70 Prozent haben sollte. Außerdem wird Glycerin benötigt, um die Lösung einzudicken (zähflüssig). Kupfer- oder Magnesiumsulfat sowie Tributylamin beschleunigen den Prozess. Vom Glycerin und vom verwendeten Sulfat werden 30 g pro Liter Lösung verwendet. Die maximale Lösegeschwindigkeit beträgt 120 ?m/h.

Vorsicht beim elektrolytischen Nickel entfernen

Allerdings ist der Vorgang gefährlich, da die Lösung ausgast. An der Kathode entsteht Wasserstoff, an der Anode Sauerstoff. Daraus resultiert Knallgas. Da die Lösung beim Vorgang schäumt, kann sich das Knallgas in dieser Schaumschicht sammeln. Sie müssen daher sicherstellen, dass der Strom beim Eintauchen und Herausnehmen des Werkstücks aus der Lösung unbedingt ausgeschaltet ist, da schon ein Funke zum Entzünden des Gases genügt.

Der Vorgang zum Nickelentfernen

Das Werkstück wird dabei als Anode eingesetzt. Die Temperatur der Lösung sollte zwischen 20 und 30 Grad Celsius betragen. Der Strom wird folgendermaßen eingestellt:

  • 10 bis 15 V Spannung
  • 1 bis 5 A Stromstärke (A/qdm)

Bei Metallen und Legierungen wie Kupfer, Messing, Zink oder Eisen bildet sich eine schützende Schicht, sobald das Nickel abgetragen ist. Daher ist hier das Risiko durch anschließenden Lochfraß relativ gering.

Schutzmaßnahmen treffen

Bitte beachten Sie, dass neben einer guten Belüftung entsprechende Schutzkleidung (einschließlich säurebeständiger Schutzbrille und Handschuhe) absolute Pflicht sind.

Tipps & Tricks
Auf unserem Portal finden Sie weitere Ratgeber für die Metallbearbeitung und auch zum Entfernen anderer Metalle. Hier beispielsweise zum Entfernen von Zink.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nickel säubern
Nickel reinigen
Nickel im Trinkwasser
Nickel im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Nickelschmuck polieren
Nickel polieren
Chrom Rost entfernen
Chrom entrosten
Chrom säubern
Von Chrom Flecken entfernen
Edelstahlschmuck mit Nickel
Nickel in Edelstahl
Selbst Vernickeln
Vernickeln selber machen
Kalkfilter Hausanschluss
Kalkfilter für den Hausanschluss – was bringt das?
felgen-sandstrahlen
Felgen sandstrahlen oder sandstrahlen lassen
Stahlfelgen sandstrahlen
Stahlfelgen sandstrahlen – lohnt sich das?
Stockflecken entfernen
Feuchtigkeitsflecken auf der Wand und Textilien entfernen
Aluminium verchromen
Aluminium verchromen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nickel säubern
Nickel reinigen
Nickel im Trinkwasser
Nickel im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Nickelschmuck polieren
Nickel polieren
Chrom Rost entfernen
Chrom entrosten
Chrom säubern
Von Chrom Flecken entfernen
Edelstahlschmuck mit Nickel
Nickel in Edelstahl
Selbst Vernickeln
Vernickeln selber machen
Kalkfilter Hausanschluss
Kalkfilter für den Hausanschluss – was bringt das?
felgen-sandstrahlen
Felgen sandstrahlen oder sandstrahlen lassen
Stahlfelgen sandstrahlen
Stahlfelgen sandstrahlen – lohnt sich das?
Stockflecken entfernen
Feuchtigkeitsflecken auf der Wand und Textilien entfernen
Aluminium verchromen
Aluminium verchromen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nickel säubern
Nickel reinigen
Nickel im Trinkwasser
Nickel im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Nickelschmuck polieren
Nickel polieren
Chrom Rost entfernen
Chrom entrosten
Chrom säubern
Von Chrom Flecken entfernen
Edelstahlschmuck mit Nickel
Nickel in Edelstahl
Selbst Vernickeln
Vernickeln selber machen
Kalkfilter Hausanschluss
Kalkfilter für den Hausanschluss – was bringt das?
felgen-sandstrahlen
Felgen sandstrahlen oder sandstrahlen lassen
Stahlfelgen sandstrahlen
Stahlfelgen sandstrahlen – lohnt sich das?
Stockflecken entfernen
Feuchtigkeitsflecken auf der Wand und Textilien entfernen
Aluminium verchromen
Aluminium verchromen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.