Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vinylboden

Vinylboden kleben oder klicken - Der Vergleich

vinylboden-kleben-oder-klicken
Vinylboden kann verklebt oder als Klickvinyl lose verlegt werden Foto: Bannafarsai_Stock/Shutterstock

Vinylboden kleben oder klicken - Der Vergleich

Kleben oder klicken. Eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Auswahl eines neuen Vinylbodens ist das Verlegesystem. Über die Jahre wurden verschiedene Vinyl-Varianten entwickelt, die auf unterschiedliche Weise verlegt werden können. Beide Varianten sind für bestimmte Anwendungen besser geeignet als die andere und sollten mit diesem Gedanken von Ihnen ausgewählt werden.

Klebe-Vinyl im Portrait

Verklebte Vinylböden sind der Klassiker schlechthin. Sie werden über einen geeigneten Kleber direkt mit dem Untergrund verbunden, wodurch der Boden sich nicht verschieben kann. Das Projekt erfordert dafür eine genaue Planung, damit die einzelnen Paneele richtig sitzen. Der Aufwand und die Ausführung ist deutlich umfangreicher als beim Klick-Vinyl. Dennoch hat Klebe-Vinyl bestimmte Vorteile, die Sie beachten sollten:

  • Lesen Sie auch — Anleitung: Vinylboden auf Estrich kleben
  • Lesen Sie auch — Vinylboden auf Fliesen verlegen
  • Lesen Sie auch — Einen Vinylboden auf Fußbodenheizung verlegen
  • keine Trittschalldämmung erforderlich
  • äußerst belastbar
  • niedrige Gesamthöhe erleichtert Verlegung
  • für den professionellen Bereich geeignet
  • Vinyl-Elemente verrutschen nicht

Damit es nicht zu Problemen nach dem Verlegen kommt, müssen Sie den Untergrund für die Vinylböden gründlich vorbereiten. Dadurch entsteht weiterer Arbeitsaufwand. Der Untergrund muss eben und dicht sein, damit sich keine Unebenheiten im Vinyl entwickeln können. Diese wirken sich negativ auf die Struktur des verlegten Bodens aus.

Klick-Vinyl vorgestellt

Klick-Vinylböden unterscheiden sich in einem Punkt besonders stark von Klebe-Varianten. Sie werden schwimmend verlegt. Das heißt, Sie verkleben die Paneele nicht fest mit dem Boden. Das Vinyl liegt nur auf dem Untergrund auf und wird ausschließlich durch das Gewicht und Verbindungen am Platz gehalten. Es ist zwar möglich, Klick-Vinyl zu kleben, in den meisten Situationen aber nicht nötig. Die Vorteile im Überblick:

  • Boden kann aufgrund fehlender Trocknungszeiten nach dem Verlegen sofort betreten werden
  • toleriert Untergründe, die nicht ganz eben sind
  • lässt sich einfacher reparieren (Paneele sind austauschbar)
  • es werden keine besonderen Utensilien zum Verlegen benötigt
  • gut für Anfänger oder Heimwerker geeignet

Die Böden werden komplett ohne Klebstoff verlegt und machen dabei Gebrauch von einem Verbindungssystem, das ähnlich funktioniert wie eine Nut und Feder. Aus diesem Grund benötigen Sie keine Vorkenntnisse und können das Projekt sofort angehen. Nach dem Verlegen liegt der Boden schwimmend auf, was eine Trittschalldämmung erforderlich macht, um die Lärmentwicklung zu reduzieren.

Sie müssen immer Dehnungsfugen einrichten, da sich das Material nach dem Verlegen noch ausdehnt.

DS
Artikelbild: Bannafarsai_Stock/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Bodenfliesen » Vinylboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-kleben-auf-estrich
Anleitung: Vinylboden auf Estrich kleben
Vinylboden auf Fliesen verlegen
Vinylboden auf Fliesen verlegen
Vinylboden Fußbodenheizung
Einen Vinylboden auf Fußbodenheizung verlegen
vinylboden-oder-parkett
Vinylboden oder Parkett – Die Beläge im Vergleich
vinylboden-oder-laminat
Vinylboden oder Laminat – Der Vergleich
Vinylboden verlegen Kosten
Welche Kosten beim Verlegen von Vinylboden entstehen
vinylboden-auf-treppe-verlegen
Vinyl auf Treppen verlegen – Schritt für Schritt
Vinylboden im Bad verlegen
Vinylboden im Bad statt oder auf Fliesen verlegen
vinylboden-auf-osb-platten
Vinylboden auf OSB-Platten – Tipps zum Verlegen
vinylboden-auf-parkett-verlegen
Vinylboden auf Parkett verlegen – Die Möglichkeiten
vinylboden-mit-korkschicht-verlegen
Vinylboden mit Korkschicht verlegen – Alle Infos
vinylboden-auf-alten-laminat-verlegen
Vinylboden verlegen gelingt problemlos auf altem Laminat
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.