Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lasur

Holz beschichten: Wo liegt der Unterschied zwischen Lasur und Öl?

holz-lasur-oel-unterschied
Optisch ähnlich, aber unterschiedlichen Ursprungs - Öl und Lasur Foto: Art_Pictures/Shutterstock

Holz beschichten: Wo liegt der Unterschied zwischen Lasur und Öl?

Es ist keine gute Idee, Holz im Wohnbereich oder Garten unbeschichtet zu lassen. Das Naturmaterial ist zwar recht resistent, reagiert aber auf dauerhafte Bewitterung und mechanische Belastungen. Ohne einen Lack, eine Lasur oder ein Öl kommt es sehr viel schneller zu Schäden, die zum Beispiel durch eindringende Feuchtigkeit entstehen. Sie haben sich bereits gegen eine Lackierung entschieden: Jetzt steht nur noch eine Lasur oder ein Öl zur Wahl.

Was zeichnet eine Holzlasur auf?

Die Holzlasur ist vergleichsweise dünnflüssig und dringt tief in die Poren ein. Sie bildet keine Schicht auf der Oberfläche, es sei denn, Sie nutzen eine Dickschichtlasur. Diese sollte aber ausschließlich auf maßhaltigen Bauteilen Anwendung finden.

  • Lesen Sie auch — Lasur oder Öl: Was setzt meine Möbel besser in Szene?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Was ist besser für meine Gartenmöbel: Lasur oder Öl?

Mit dieser Art von Holzschutz bleibt die natürliche Holzstruktur sichtbar und wird teilweise sogar hervorgehoben. Trotzdem kann die Witterung nicht mehr so viele Schäden anrichten, das Holz wird deutlich widerstandsfähiger.

Sie haben die Wahl zwischen einer lösemittelhaltigen Kunstharzlasur und einer wasserverdünnbaren Acryllasur. Letztere gilt als umwelt- und gesundheitsfreundlicher, doch nicht immer lassen sich damit dieselben ansprechenden Effekte erzielen wie mit der lösemittelhaltigen Alternative.

Was zeichnet ein Holzöl aus?

auch Holzöl dringt in die Poren ein und wirkt dabei kaum schichtbildend. Die Trocknung erfolgt nicht physikalisch, wie bei der Lasur (das Lösemittel verdunstet), sondern chemisch durch Aushärtung. Dieser Prozess dauert normalerweise etwas länger.

Öle für Holz entstammen normalerweise der Natur, sie haben eine lange Tradition, die in vorindustriellen Zeiten wurzelt. Der optische Effekt unterscheidet sich deutlich von der Lasur, es entsteht ein samtiger Glanz, der sich auf künstlichem Weg nicht nachahmen lässt.

Die natürliche Maserung wird auf angenehme Weise betont, das Auftragen erfolgt oft mit dem Lappen statt mit dem Pinsel. Vor allem Holzmöbel und Terrassendielen profitieren von dieser besonderen Beschichtung.

Beschichtung auf Holz: Lasur und Öl im Direktvergleich

Holzöl Holzlasur
natürlichen Ursprungs chemischen Ursprungs
ohne Lösemittel mit Lösemittel
trocknet durch Oxidation trocknet durch Verdunstung
langsamer Trocknungsprozess trocknet vergleichsweise schnell
wird oft mit Lappen aufgetragen wird immer mit Pinsel aufgetragen
lange Tradition aus industrieller Zeit
betont die Holzmaserung betont die Holzmaserung
dringt in die Poren dringt in die Poren
samtiger Glanz für das Holz glänzt nicht oder eher »hart«
Tipps & Tricks
Beide Produkte haben eines gemeinsam: Sowohl eine Lasur als auch ein Öl muss auf Holz regelmäßig erneuert werden. Die Beschichtung nutzt sich mit der Zeit immer ab.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Art_Pictures/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Lasur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Was setzt meine Möbel besser in Szene?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
lasur-oder-oel-fuer-gartenmoebel
Was ist besser für meine Gartenmöbel: Lasur oder Öl?
Holz vor Schädlingen schützen
Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel ölen oder lasieren
Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln – darauf müssen Sie achten
Gartenmöbel Lasur
Gartenmöbel lasieren – ist das sinnvoll?
holzlasur-oder-farbe
Eine Holzlasur oder Farbe beim Anstrich wählen
holzlasur-streichen
Eine Holzlasur streichen und natürliche Oberflächentextur erhalten
holzboden-lasur
Ästhetik und Schutz: Welche Lasur passt zu meinem Holzboden?
holzanstrich-aussen-erneuern
Einen verwitterten Holzanstrich außen erneuern
gartentisch-streichen
Einen Gartentisch durch Streichen schützen und optisch erhalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.