Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Möbel für den Außenbereich

Gartenmöbel ölen oder lasieren

Gartenmöbel Lasur oder Öl
Sowohl eine Lasur als auch Öl schützt Gartenmöbel vor Witterungen, Regen und Sonne Foto: /

Gartenmöbel ölen oder lasieren

Gartenmöbel wie der Gartentisch liegen schon immer im Trend. Sie sind zeitlos und harmonieren perfekt mit der umgebenden Natur. Jedoch benötigen Gartenmöbel auch etwas Pflege und Wartung. Dazu gehört das Ölen oder Lasieren der Gartenmöbel. Wieso, wann und wie Sie einen Gartentisch lasiert oder geölt werden sollten, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Typische Eigenschaften von Gartenmöbeln

Viele Gartenmöbel bestehen aus Holz. Dabei muss jedoch zunächst zwischen natürlich belassenen und lackierten bzw. gestrichenen Möbelstücken unterschieden werden. Bei lackierten Gartenmöbeln muss die Lackierung entsprechend erneuert werden in größeren Abständen. Mehr zum Lackieren von Holz erfahren Sie, wenn Sie dem Link folgen. Speziell zum Gartenmöbellackieren erfahren Sie hier noch mehr.

  • Lesen Sie auch — Was ist besser für meine Gartenmöbel: Lasur oder Öl?
  • Lesen Sie auch — Gartenmöbel lasieren – ist das sinnvoll?
  • Lesen Sie auch — Holz beschichten: Wo liegt der Unterschied zwischen Lasur und Öl?

Holzarten

Gartenmöbel aus Holz, bei denen das natürliche Aussehen des Holzes zu sehen ist, sind entweder lasiert oder eben geölt. Zudem müssen Sie nach der Holzart unterscheiden:

  • einheimische Hölzer wie Fichte
  • tropische Hölzer wie Teak

Einheimische Hölzer enthalten kaum Öle. Es sind vornehmlich harte Hölzer, bei denen der Ölanteil recht hoch ist. Das Öl wirkt wie ein UV-Schutz für das Holz. Ohne einen UV-Schutz wird das im Holz enthaltene Lignin zerstört, das Holz wird dann grau. Zwar geht damit keine Stabilitätsverschlechterung einher, doch graues Holz wird nicht sonderlich hoch geschätzt.

Daher sollten auch vor allem einheimische Hölzer, die keine bzw. kaum Öle enthalten, vor dem Außeneinsatz geölt bzw. lasiert werden. Das Öl oder die Lasur verhält sich dann wie eine Imprägnierung. Ein weiterer Schutz gegen eindringende Nässe wird damit aufgebaut. So wird das Holz nicht anfällig für Schädlinge, für Feuchteschäden.

Schrittweise Anleitung zum Ölen oder Lasieren von Gartenmöbeln

  • Lasur oder geeignetes Öl
  • Band- oder Schwingschleifer (26,46 € bei Amazon*)
  • Schleifpapier in verschiedenen Körnungen
  • Staubtuch (Mikrofaser beispielsweise)
  • Pinsel und geeignete Rollen
  • Abstreifer mit Lackwanne

1. Vorbereiten der Gartenmöbel

Vor dem Schleifen können Sie die Oberfläche kräftig nass machen. Durch das leichte Aufquellen werden Spreißel und Schiefer schnell sichtbar und können effizient entfernt werden.

2. Schleifen der Gartenmöbel

Nun werden die Gartenmöbel in mehreren Schleifdurchgängen mit immer feiner werdendem Schleifpapier geschliffen.

3. Reinigen vor dem Ölen

Das Holz muss absolut trocken sein. Nun wird es mit dem Mikrofasertuch akribisch vom Schleifstaub gereinigt. Das sollte deshalb akribisch sein, weil bei einer Lasur später jedes Staubkorn oder Schleifkorn sichtbar ist.

4. Ölen der Holzflächen

Nun wird das Öl satt aufgetragen. Es muss genug Öl aufgetragen werden, darf aber dauerhaft nicht zu viel sein. Pfützen auf dem Holz sind daher zu vermeiden (durch das Verstreichen der Ölpfützen). Je nachdem, wie gut das Öl eingedrungen ist oder wie intensiv Sie ölen wollen, führen Sie diesen Arbeitsvorgang zwei- oder dreimal durch.

Tipps & Tricks
Bedenken Sie das Überwintern der Gartenmöbel. Geölte Gartenmöbel sind aufgrund des Öls auch dann nicht frostempfindlich, wenn es in die Lagerstätte hinein friert. Das Ölen im Herbst durchzuführen, ist also empfehlenswert. Außerdem ist das Öl dann bis zum ersten Aufstellen der Gartenmöbel im Frühjahr so gut eingezogen, dass es nicht stört.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Möbel » Möbel für den Außenbereich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lasur-oder-oel-fuer-gartenmoebel
Was ist besser für meine Gartenmöbel: Lasur oder Öl?
Gartenmöbel Lasur
Gartenmöbel lasieren – ist das sinnvoll?
holz-lasur-oel-unterschied
Holz beschichten: Wo liegt der Unterschied zwischen Lasur und Öl?
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Was setzt meine Möbel besser in Szene?
Gartentisch streichen
Einen Gartentisch lackieren
Gartenmöbel mit Öl behandeln
Gartenmöbel ölen – kann man das empfehlen?
Gartenmöbel ölen welches Öl
Gartenmöbel ölen: womit ölt man sie am besten?
gartentisch-streichen
Einen Gartentisch durch Streichen schützen und optisch erhalten
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Dielen lasieren
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Akazienholz streichen
Akazienholz – kann man das streichen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.