Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spachteln

Anleitung zum Spachteln von Wänden

Wände spachteln Anleitung
Eine Anleitung spart viel Ärger und Misserfolg Foto: /

Anleitung zum Spachteln von Wänden

Neben dem Verputzen ist auch das Spachteln von Wänden ein großer Bereich. Ob das Spachteln von Dübellöchern, Elektroschlitzen oder von Gipskartonplatten beim Trockenausbau – das Spachteln von Wänden ist ein umfangreiches Arbeitsfeld. Hier erhalten Sie eine ausführliche Anleitung zum gekonnten Spachteln von Wänden.

Die unterschiedlichen Spachtelarbeiten an Wänden im Innenbereich

Das Spachteln von Wänden ist wohl eine der klassischsten Heimwerkerarbeiten. Zumindest wenn es um das Spachteln von gebohrten Löchern oder Rissen geht. Aber auch das Spachteln von Wandaufbrüchen und Schlitzen für Wasser- und Elektroinstallationen ist eine immer wieder notwendige Arbeit. Dazu kommt dann noch das Spachteln von Gipskartonwänden. Selbst Fliesenwände und Fliesenspiegel können verspachtelt werden, wenn die alten Fliesen nicht mehr gefallen. Allen Spachtelarbeiten ist gemeinsam, dass sie im Innenbereich durchgeführt werden.

  • Lesen Sie auch — Die gängige Trockenzeit von Spachtel
  • Lesen Sie auch — Die Trockenzeit von Spachtelmasse variiert
  • Lesen Sie auch — Styrodur spachteln und verputzen

Bei Spachtelmassen im Innenbereich handelt es sich in der Regel um Gipsspachtel

Hier besteht auch bei der verwendeten Spachtelmasse zum Außenbereich ein Unterscheidungsmerkmal. Außen werden Spachtelmassen auf Zementbasis verwendet, während es innen gipshaltige Baustoffe sind. Ansonsten lässt sich die Spachtelmasse nach ihrer Feinheit unterscheiden. Daneben gibt es noch veredelte Spachtelmassen. Dabei handelt es sich um mit Kunststoff vergütete Spachtelmassen. Je hochwertiger diese Vergütung ist, desto teurer wird der Spachtel – allerdings ist dieser Spachtel auch in der Qualität hervorragend. Eine Sonderstellung kann die Spachtelmasse für Feuchträume einnehmen.

Schrittweise Anleitung zum Spachteln von Wänden

  • Spachtelmasse, der Anwendung entsprechend
  • eventuell Haftvermittler
  • Bewehrungsmaterial (abhängig von der Anwendung)
  • Kanten- oder Eckprofile (abhängig von der Anwendung)
  • Wasser
  • Gipsbecher
  • Bohrmaschine (89,68 € bei Amazon*) mit Rührquirl
  • Mörtel (5,88 € bei Amazon*) eimer
  • Traufel (Glättkelle), der Anwendung entsprechend
  • Quast

1. Vorbereitung vor dem Spachteln der Wände

Zunächst sollten Sie die zu spachtelnde Wand mit einem Besen staubfrei reinigen. Anschließend können Sie die zu verspachtelnde Fläche auch leicht anfeuchten, um so möglichen Staub besser zu binden.

Je nach Untergrund kann es sein, dass Sie zunächst einen Haftvermittler auftragen sollten. Beispielsweise auf alten Fliesen ist es zwingend erforderlich, diese entsprechend vorzubehandeln, da die Fliesenoberfläche dem Spachtel langfristig nicht genug Halt geben kann.

2. Anrühren Spachtelmasse

Nun können Sie die Spachtelmasse anrühren. Unabhängig davon, ob Sie einen kleinen Gipsbecher verwenden (zum Verspachteln von Löchern etc.) oder die Spachtelmasse im Mörteleimer anrühren (beispielsweise beim Spachteln von Gipskartonwänden), füllen Sie zuerst das Wasser ein. Dann lassen Sie die Spachtelmasse in das Wasser rieseln, bis sich das Gefäß bis kurz unter die Wasseroberfläche gefüllt hat. Verrühren Sie nun die Masse gleichmäßig, erhalten Sie eine sämige Spachtelmasse.

3. Spachteln von Wänden

Ziehen Sie bei Fugen, wie sie zwischen zwei Gipskartonplatten bestehen, den Spachtel quer zur Fuge mit der Traufel oder der Glättkelle über die Fuge. So stellen Sie sich, dass die Fuge wirklich vollends mit Spachtelmasse gefüllt wird. Zum Spachteln von Löchern können Sie diese mit einer herkömmlichen Spachtel mit dem Gips füllen.

Wenn Sie ganze Wände fein verspachteln wollen, können Sie den Spachtel zunächst unabhängig von Bewegungsrichtungen auftragen. Zum abschließenden Glätten ziehen Sie den aufgebrachten Spachtel entweder in kreisenden Bewegungen (im Halbkreis) von oben nach unten oder von unten nach oben ab.

4. Anschlussarbeiten nach dem Spachteln von Wänden

Nachdem Sie die gespachtelten Wände vollständig aushärten lassen, können Sie mit den Folgearbeiten beginnen, also zum Beispiel dem Schleifen der gespachtelten Wände.

Tipps&Tricks
Gips wirkt wasseranziehend. In Feuchträumen wie Badezimmern sollten Sie daher dafür geeignete Spachtelmassen verwenden. Haben Sie gipshaltigen Spachtel aufgetragen, müssen Sie anschließend eine Sperrgrundierung auftragen.

Beim Spachteln von Gipskartonwänden legen Sie in große Fugen Bewehrungsstreifen ein. Diese bestehen zum Teil aus Zellulose oder Glasfasermaterial.

Bindet der Spachtel langsam ab, müssen Sie mit dieser Spachtelmasse aufhören. Ab jetzt bilden sich kleine Klümpchen, mit denen Sie Furchen in die bereits aufgetragene Spachtelmasse ziehen würden.

Müssen Sie Spachtelmasse relativ dick auftragen, Spachteln Sie in mehreren Arbeitsschritten möglichst dünne Schichten auf. So verhindern Sie den Einschluss von Luft, der zur Blasenbildung führen kann. Außerdem reißt zu dick aufgetragener Spachtel schnell.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Spachteln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-verspachteln
Eine Wand aus Beton oder Gipskarton verspachteln
Wände spachteln
Unterschiedliche Flächen spachteln
innenwaende-spachteln
Eine Innenwand spachteln
Spachteln
Wissenswertes rund um das Spachteln
Spachtelmasse Wand
Spachtelmasse für die Wand: was es hier gibt
waende-glaetten
Wände entsprechend der Weiterverarbeitung glätten
Putz Spachtelmasse Unterschied
Mit Spachtelmasse eine Wand verputzen
gipsputz-spachteln
Gipsputz spachteln
innenwaende-glaetten
Innenwände glätten
Spachteln Grundierung
Nach dem Spachteln grundieren und anschließend streichen
tiefengrund-vor-spachteln
Spachteln und Grundieren
Mauer spachteln
Mauerwerk spachteln – das sollten Sie wissen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.