Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Streichen

Deckend streichen: So erzielen Sie perfekte Ergebnisse

Von David Richter | 31. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Deckend streichen: So erzielen Sie perfekte Ergebnisse”, Hausjournal.net, 31.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.08.2025, https://www.hausjournal.net/deckend-streichen

Optimale Deckkraft und streifenfreie Ergebnisse beim Streichen erzielen. Dieser Artikel liefert Tipps für Wände, Decken und Holz.

deckend-streichen
Die Deckkraft der Farbe ist entscheidend für ein gutes Ergebnis

Deckkraft beim Streichen optimieren – So geht’s

Die Deckkraft beim Streichen entscheidet darüber, wie gut eine Farbe den Untergrund überdeckt. Faktoren wie die Qualität der Farbe und der Zustand des Untergrunds beeinflussen das Ergebnis signifikant. Hier sind hilfreiche Schritte zur Erreichung optimaler Deckkraft:

1. Arten von Untergründen:

Bevor Sie beginnen, sollten Sie den Untergrund analysieren. Stark saugende Untergründe wie Gipsputz oder sandige Oberflächen erfordern spezielle Maßnahmen:

  • Grundierung für stark saugende Untergründe: So verhindern Sie, dass die Farbe ungleichmäßig aufgetragen wird und ein fleckiges Aussehen entsteht.
  • Stabilisierung sandender Oberflächen: Verwenden Sie einen Stabilisator zum Fixieren.

Lesen Sie auch

  • Wandfarbe schlechte Deckkraft

    Wandfarbe deckt nicht: Ursachen & Lösungen für optimale Deckkraft

  • deckenpaneele-streichen

    Deckenpaneele streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis

  • kalkputz-streichen

    Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen

2. Verwendung von Sperrfarben:

Bei Untergründen mit Nikotin-, Ruß- oder Wasserflecken verhindert die Anwendung von Sperrfarben, dass diese Verunreinigungen die frische Farbe beeinträchtigen.

3. Spachteln und Schleifen:

Unebenheiten sollten Sie mit Spachtelmasse ausgleichen und die Flächen anschließend glatt schleifen und reinigen, um eine staubfreie Oberfläche zu gewährleisten.

4. Temperaturbedingungen:

Arbeiten Sie bei moderaten Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius und vermeiden Sie Zugluft, um ein gleichmäßiges Trocknen der Farbe zu gewährleisten.

5. Werkzeuge:

Verwenden Sie für große Flächen Farbroller mit Polyamid- oder Nylonbezug und einer Florhöhe von ca. 18 mm. Pinsel sind ideal für Ecken und schwer zugängliche Stellen.

6. Zweischichtiges Streichen:

Bei stark kontrastierenden Untergründen oder intensiven Farbtönen ist ein zweiter Anstrich notwendig. Lassen Sie den ersten Anstrich vollständig trocknen, bevor Sie eine weitere Schicht auftragen.

Diese Schritte helfen Ihnen, die Deckkraft Ihrer Farbe zu optimieren und ein professionelles, gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Decke streifenfrei streichen

Das Streichen einer Decke erfordert besondere Technik und Sorgfalt. Hier sind die wichtigsten Schritte für ein streifenfreies Ergebnis:

1. Vorbereitung des Arbeitsbereichs:

  • Schützen Sie sich mit geeigneter Arbeitskleidung und bedecken Sie Ihre Haare.
  • Decken Sie Böden und Möbel sorgfältig mit Malervlies oder Abdeckfolie ab. Kleben Sie die Übergänge zwischen Wand und Decke mit Malerkrepp ab.

2. Ecken und Kanten vorstreichen:

Beginnen Sie an den Ecken und Kanten der Decke. Ein langstieliger Heizkörperpinsel kann hierbei hilfreich sein.

3. Großflächiges Streichen:

  • Teilen Sie die Decke gedanklich in Quadrate von etwa 1 m x 1 m auf.
  • Verwenden Sie eine große Farbrolle mit Teleskopstange. Tragen Sie die Farbe gleichmäßig in überlappenden Bahnen auf, zuerst längs, dann quer zur Hauptlichtquelle.

4. Korrekturen während des Anstrichs:

  • Rollen Sie die noch feuchte Farbe gleichmäßig nach, um scheckige Stellen zu vermeiden.
  • Streichen Sie nicht über bereits angetrocknete Bereiche hinweg, um Farbunterschiede zu vermeiden.

5. Schnelligkeit und Technik:

Arbeiten Sie zügig, um die Farbe nass-in-nass zu halten und sichtbare Übergänge zu vermeiden.

6. Nachbereitung:

Entfernen Sie das Malerkrepp, solange die Farbe noch feucht ist. Reinigen Sie Ihre Werkzeuge sofort nach Gebrauch.

Mit diesen Schritten streichen Sie Ihre Decke gleichmäßig und streifenfrei, sodass sie in frischem Glanz erstrahlt.

Wände richtig streichen

Ein erfolgreicher Wandanstrich erfordert sorgfältige Vorbereitung und die richtige Technik. Folgen Sie diesen Schritten für ein optimales Ergebnis:

1. Vorbereitung des Raumes:

  • Sorgen Sie für gute Belüftung und arbeiten Sie bei moderaten Temperaturen.
  • Decken Sie den Boden mit Malervlies oder Abdeckfolie ab und entfernen oder schützen Sie Möbel.

2. Reinigung und Prüfung der Wände:

  • Reinigen Sie die Wände gründlich, um Staub und Schmutz zu entfernen.
  • Prüfen Sie die Wände auf Unebenheiten, Risse oder Löcher und bessern Sie diese mit Spachtelmasse aus. Schleifen Sie diese Stellen glatt und entfernen Sie den Schleifstaub.

3. Abkleben von Flächen:

Kleben Sie Ecken, Kanten, Steckdosen, Lichtschalter, Fensterrahmen und Fußleisten mit Malerkrepp ab.

4. Grundierung auftragen:

Verwenden Sie bei stark saugenden Untergründen wie Gipsputz einen Tiefengrund. Rost- und Wasserflecken sollten Sie vor dem Streichen mit Isolierfarbe behandeln.

5. Ränder und Ecken vorstreichen:

Beginnen Sie mit einem Pinsel oder einer kleinen Rolle, die Ränder und Ecken der Wand vorzustreichen.

6. Erster Anstrich:

Tragen Sie die Farbe mit einer großen Rolle Bahn für Bahn nass-in-nass von oben nach unten auf, um Streifenbildung zu vermeiden.

7. Trocknungszeit:

Lassen Sie den ersten Anstrich vollständig trocknen, bevor Sie die nächste Schicht auftragen.

8. Zweiter Anstrich:

Wiederholen Sie den Anstrich wie beim ersten Mal für eine optimale Deckkraft. Ein zweiter oder sogar dritter Anstrich kann abhängig von der Farbintensität und dem Zustand des Untergrunds erforderlich sein.

9. Nachbereitung:

Entfernen Sie das Malerkrepp, solange die Farbe noch feucht ist. Reinigen Sie Ihre Werkzeuge gründlich nach Gebrauch.

Mit diesen Schritten erzielen Sie ästhetisch ansprechende und gleichmäßig gestrichene Wände, die Ihrem Raum ein frisches Aussehen verleihen.

Holz deckend streichen

Für ein deckendes Finish auf Holz ist eine gründliche Vorbereitung essenziell. Gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Reinigung und Schleifen:

Entfernen Sie Schmutz, Fett und alte Anstriche durch Schleifen mit Schleifpapier (Körnung 180).

2. Grundierung:

Tragen Sie eine Grundierung auf, um die Saugfähigkeit des Holzes auszugleichen und eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen. Achten Sie besonders auf Ritzen, Kanten und Hirnholz.

3. Erster Anstrich:

Nach dem Trocknen der Grundierung können Sie den ersten Anstrich auftragen. Verwenden Sie hierfür Pinsel oder Farbroller.

4. Folgeanstriche:

Tragen Sie die Farbe in zwei bis drei dünnen Schichten auf. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.

5. Wahl der Farben und Lacke:

Verwenden Sie spezielle Farben oder Lacke, die für den Innen- oder Außenbereich geeignet sind. Für Böden und Treppen bieten sich strapazierfähige Lacke an.

6. Bedingungen beim Streichen:

Arbeiten Sie bei Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder hohe Luftfeuchtigkeit.

Mit sorgfältiger Vorbereitung und der richtigen Technik erzielen Sie ein gleichmäßiges und deckendes Ergebnis, das den natürlichen Charme des Holzes betont und gleichzeitig langlebig ist.

Artikelbild: Ingo Bartussek/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe schlechte Deckkraft
Wandfarbe deckt nicht: Ursachen & Lösungen für optimale Deckkraft
deckenpaneele-streichen
Deckenpaneele streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
Holzpaneele weiß streichen
Holzpaneele streichen: Anleitung für Wandfarbe & Lack
Holzpaneele ohne Schleifen lackieren
Holzpaneele streichen: Ohne Schleifen zum neuen Look
Holzpaneele dekorieren
Holzpaneele verschönern: Ideen & Tipps für jeden Raum
Holzpaneele weiß streichen
Holzpaneele weiß lasieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Kalkfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Kalkfarbe: So gelingt die Haftung
Wandfarbe decken
Wandfarbe: Deckkraftklassen verstehen & die Richtige wählen
Dunkle Wandfarbe hell überstreichen
Wandfarbe überstreichen: So gelingt der perfekte Anstrich
wand-grau-streichen
Wände in Grau streichen: Tipps für perfekte Ergebnisse
wand-nur-teilweise-streichen
Wände kreativ gestalten: Teilweise Streichen leicht gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe schlechte Deckkraft
Wandfarbe deckt nicht: Ursachen & Lösungen für optimale Deckkraft
deckenpaneele-streichen
Deckenpaneele streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
Holzpaneele weiß streichen
Holzpaneele streichen: Anleitung für Wandfarbe & Lack
Holzpaneele ohne Schleifen lackieren
Holzpaneele streichen: Ohne Schleifen zum neuen Look
Holzpaneele dekorieren
Holzpaneele verschönern: Ideen & Tipps für jeden Raum
Holzpaneele weiß streichen
Holzpaneele weiß lasieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Kalkfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Kalkfarbe: So gelingt die Haftung
Wandfarbe decken
Wandfarbe: Deckkraftklassen verstehen & die Richtige wählen
Dunkle Wandfarbe hell überstreichen
Wandfarbe überstreichen: So gelingt der perfekte Anstrich
wand-grau-streichen
Wände in Grau streichen: Tipps für perfekte Ergebnisse
wand-nur-teilweise-streichen
Wände kreativ gestalten: Teilweise Streichen leicht gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe schlechte Deckkraft
Wandfarbe deckt nicht: Ursachen & Lösungen für optimale Deckkraft
deckenpaneele-streichen
Deckenpaneele streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
Holzpaneele weiß streichen
Holzpaneele streichen: Anleitung für Wandfarbe & Lack
Holzpaneele ohne Schleifen lackieren
Holzpaneele streichen: Ohne Schleifen zum neuen Look
Holzpaneele dekorieren
Holzpaneele verschönern: Ideen & Tipps für jeden Raum
Holzpaneele weiß streichen
Holzpaneele weiß lasieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Kalkfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Kalkfarbe: So gelingt die Haftung
Wandfarbe decken
Wandfarbe: Deckkraftklassen verstehen & die Richtige wählen
Dunkle Wandfarbe hell überstreichen
Wandfarbe überstreichen: So gelingt der perfekte Anstrich
wand-grau-streichen
Wände in Grau streichen: Tipps für perfekte Ergebnisse
wand-nur-teilweise-streichen
Wände kreativ gestalten: Teilweise Streichen leicht gemacht
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.