Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wand

Wand aufdoppeln statt erneuern

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Wand aufdoppeln statt erneuern”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/wand-aufdoppeln

Die Wände alter Häuser erfüllen meist nicht die heute geforderten Ansprüche an die Dämmung. Dämmsysteme sind zwar oft vorhanden, aber nicht effektiv genug. Statt mit dem hohen Aufwand eines Austauschs kann durch das Vorsetzen einer zweiten Wand und einer Dämmung im entstehenden Zwischenraum die Wand aufgedoppelt werden.

wand-aufdoppeln
Beim Aufdoppeln von Wänden wird der Wohnraum verringert
AUF EINEN BLICK
Was bedeutet Wand Aufdoppeln und welche Vor- und Nachteile hat es?
Das Aufdoppeln einer Wand bedeutet, eine zweite Wand vor einer vorhandenen Wand zu errichten, um die Dämmung und Optik zu verbessern. Aufdoppeln kann auf der Innen- oder Außenseite stattfinden, hat verschiedene Vorteile, wie Kosteneffizienz und Flexibilität, aber auch Nachteile, wie Platzbedarf und Einschränkungen bei Fachwerk oder Denkmalschutz.

Lesen Sie auch

  • Innendämmung Wand

    Innenwanddämmung – etablierte Dämmart mit einfacher Montage

  • Betonmauer dämmen innen

    Betonwand von innen dämmen – wie geht das?

  • mauerwerk-isolieren

    Mauerwerk isolieren

Doppelte Wandanzahl statt doppelter Dicke

Beim Aufdoppeln wird eine zweite Wand vor eine Bestandswand gebaut. Die Bezeichnung bezieht sich nicht auf die Dicke der Wand, sondern auf die Anzahl der Wände und legt nicht zwangsläufig auf das Doppelte zu.

Generell lässt sich das Aufdoppeln von Außenwänden sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite ausführen. In den meisten Fällen wird die Außenseite für die neue Wand gewählt. Der Platzbedarf spielt keine Rolle und mit der Aufdoppelung wird gleichzeitig eine optische Renovierung vollzogen.

Im Innenbereich eine Wand seltener aufgedoppelt. Wenn eine „runtergekommene“ alte Wand versteckt werden soll oder eine bessere Dämmung zum Nachbarn erreicht werden soll, wird vom Abstellen einer Wand gesprochen.

Vor- und Nachteile des Aufdoppelns

Vor einer Sanierung aus Dämmgründen sollten die Vor- und Nachteile des Aufdoppelns abgewogen werden:

Vorteile

  • Einfaches „Davorsetzen“ ohne baulichen Aufwand an der Ausgangswand
  • Gewünschte Dämmungsstärke und Intensität durch Ausführungsart
  • Parallele Grundlagenschaffung für eine neue Fassadengestaltung
  • Kostengünstiger als die Sanierung alter vorhandener Verbunddämmsysteme
  • Lässt sich verhältnismäßig einfach selber bauen
  • Unterschiedliche Verbunddämmsysteme mit Fokussierung auf Schall oder Kälte wählbar

Nachteile

  • Erweiterung des Fundaments oder der Gründung
  • Platzbedarf insbesondere innerhalb von Räumen von zwanzig Zentimetern oder mehr
  • Eingeschränkte Einsatz- und Realisierungsfähigkeit an Fachwerk
  • Nicht möglich an denkmalgeschützten Fassaden
  • Gegebenenfalls eingeschränkter Lichteinfall an Fenstern und Türen
  • Einschränkungen durch das Landesbaurecht
  • Verdübelungsmöglichkeit in der Bestandswand muss ausreichend gegeben sein
  • Abhängig von ausreichendem Dachtraufenüberhang, sonst Traufenverlängerung erforderlich

Bei einigen Altbauten sind Aufdoppelungen mit Dämmung nicht möglich. Wenn atmenden und diffundierenden Baustoffen wie Fachwerkholz, Lehm oder Sandstein die Luftzufuhr genommen wird, kann Zersetzung und Feuchtigkeitsentwicklung auf der gegenüberliegenden Wandseite die Folge sein.

Tipps & Tricks
Wenn Sie eine Wand nachträglich einbauen, können Sie auch diffundierende Dämmungssysteme beispielsweise mit Flachs, Hanf und Hinterlüftung realisieren.

Artikelbild: AleksSafronov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innendämmung Wand
Innenwanddämmung – etablierte Dämmart mit einfacher Montage
Betonmauer dämmen innen
Betonwand von innen dämmen – wie geht das?
mauerwerk-isolieren
Mauerwerk isolieren
innenwand-daemmen-styropor
Innenwand dämmen mit Styropor
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
innenwand-daemmen-mit-steinwolle
Innenwand dämmen mit Steinwolle
wand-mit-rigips-verkleiden
Eine Wand mit Rigips verkleiden
badezimmer-daemmen
Das Badezimmer richtig dämmen
wand-begradigen-gipskarton
Wand begradigen mit Gipskarton
fensterrahmen-aufdoppeln
Wie doppelt man einen Fensterrahmen auf?
Dachsparren aufdoppeln
Dachsparren aufdoppeln – heute kaum mehr zu umgehen
Sparren aufdoppeln
Fachmännisches Aufdoppeln der Sparren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innendämmung Wand
Innenwanddämmung – etablierte Dämmart mit einfacher Montage
Betonmauer dämmen innen
Betonwand von innen dämmen – wie geht das?
mauerwerk-isolieren
Mauerwerk isolieren
innenwand-daemmen-styropor
Innenwand dämmen mit Styropor
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
innenwand-daemmen-mit-steinwolle
Innenwand dämmen mit Steinwolle
wand-mit-rigips-verkleiden
Eine Wand mit Rigips verkleiden
badezimmer-daemmen
Das Badezimmer richtig dämmen
wand-begradigen-gipskarton
Wand begradigen mit Gipskarton
fensterrahmen-aufdoppeln
Wie doppelt man einen Fensterrahmen auf?
Dachsparren aufdoppeln
Dachsparren aufdoppeln – heute kaum mehr zu umgehen
Sparren aufdoppeln
Fachmännisches Aufdoppeln der Sparren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innendämmung Wand
Innenwanddämmung – etablierte Dämmart mit einfacher Montage
Betonmauer dämmen innen
Betonwand von innen dämmen – wie geht das?
mauerwerk-isolieren
Mauerwerk isolieren
innenwand-daemmen-styropor
Innenwand dämmen mit Styropor
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
innenwand-daemmen-mit-steinwolle
Innenwand dämmen mit Steinwolle
wand-mit-rigips-verkleiden
Eine Wand mit Rigips verkleiden
badezimmer-daemmen
Das Badezimmer richtig dämmen
wand-begradigen-gipskarton
Wand begradigen mit Gipskarton
fensterrahmen-aufdoppeln
Wie doppelt man einen Fensterrahmen auf?
Dachsparren aufdoppeln
Dachsparren aufdoppeln – heute kaum mehr zu umgehen
Sparren aufdoppeln
Fachmännisches Aufdoppeln der Sparren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.