Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gipskarton

Schiefe Wand begradigen: Gipskarton Schritt-für-Schritt Anleitung

Von David Richter | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Schiefe Wand begradigen: Gipskarton Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/wand-begradigen-gipskarton

Schiefe Wände müssen kein Makel sein. Mit Gipskartonplatten lassen sich Unebenheiten einfach und effektiv ausgleichen. Dieser Artikel stellt die zwei gängigsten Methoden vor: Kleben für geringfügige Unebenheiten und die Montage auf einer Unterkonstruktion für größere Korrekturen.

wand-begradigen-gipskarton
Mit Gispkarton lassen sich unschöne Wände einfach verkleiden

Die optimale Lösung für Ihre Wand

Wenn Sie schiefe oder unebene Wände haben, bietet sich die Verwendung von Gipskartonplatten an, um eine glatte und ästhetisch ansprechende Oberfläche zu schaffen. Diese Methode eignet sich sowohl für Altbauten mit alten Verkleidungen als auch für Neubauten, in denen der Untergrund oft schon recht eben ist. Die Entscheidung für die Klebe- oder Montagevariante hängt vom Zustand Ihrer Wände ab.

Lesen Sie auch

  • wand-mit-rigips-verkleiden

    Wand mit Rigips verkleiden: Anleitung in 5 Schritten

  • schiefe-mauer-begradigen

    Schiefe Mauer begradigen: So geht’s Schritt-für-Schritt

  • wand-ausgleichen

    Wand ausgleichen: Anleitung für perfekt glatte Wände

Klebemethode für geringfügige Unebenheiten

Für geringfügige Unebenheiten ist die Klebemethode ideal. Dabei werden Gipskartonplatten mit Ansetzbinder oder Fugenspachtel direkt auf die Wand geklebt. Diese Technik spart Platz und ist unkompliziert in der Anwendung. Durch das engere Anlegen der Platten geht weniger Wohnraum verloren. Vor der Anwendung sollte die Wand trocken und sauber sein, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

Montage auf Unterkonstruktion für größere Unebenheiten

Bei größeren Unebenheiten empfiehlt sich die Installation einer stabilen Unterkonstruktion aus Dachlatten oder Metallprofilen. Diese werden an der Wand befestigt und die Gipskartonplatten darauf verschraubt. Diese Methode ist zwar aufwendiger, aber sie bietet eine höhere Präzision und eine stabile Grundlage, die größere Unregelmäßigkeiten ausgleichen kann. Auch hier ist es wichtig, dass die Wände sauber und trocken sind.

Gipskarton kleben – Schritt für Schritt

Das Kleben von Gipskartonplatten ist eine einfache und schnelle Methode zur Begradigung von Wänden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Benötigte Materialien und Werkzeuge

  • Ein Maßband
  • Ein Teppichmesser
  • Eine Wasserwaage
  • Akkuschrauber
  • Feingewindeschrauben
  • Metallprofile oder Dachlatten

Anleitung

1. Vorbereitung der Wand:

  • Entfernen Sie lose Putzteile und reinigen Sie die Wand gründlich.
  • Tragen Sie eine Grundierung auf, um die Haftung der Gipskartonplatten zu verbessern.

2. Zuschneiden der Gipskartonplatten:

Messen Sie die Wandfläche aus und ritzen Sie die Kartonschicht der Platte mit einem Cuttermesser ein. Brechen Sie die Platte entlang der Linie ab.

3. Anrühren des Klebers:

Füllen Sie einen Eimer mit Wasser (idealerweise Zimmertemperatur) und streuen Sie das Gipspulver langsam ein. Rühren Sie es klumpenfrei an.

4. Kleber auftragen:

Tragen Sie den Kleber als Batzen auf die Rückseite der Gipskartonplatte auf. Halten Sie einen Abstand von etwa 30 bis 40 cm zwischen den Batzen und lassen Sie einen Rand von etwa 5 cm frei.

5. Anbringen der Platten:

Beginnen Sie am unteren Rand der Wand und verwenden Sie Abstandshalter. Richten Sie die Platte mit der Wasserwaage aus und drücken Sie sie fest an. Justieren Sie bei Bedarf.

6. Weitere Platten anbringen:

Arbeiten Sie sich Reihe für Reihe nach oben und bringen Sie die Platten im Versatz an, um durchgehende Fugen zu vermeiden.

7. Trocknungszeit:

Lassen Sie die Platten ausreichend lange trocknen.

8. Nachbearbeitung:

Verspachteln Sie die Fugen und schleifen Sie die Platten bei Bedarf.

Gipskarton auf Unterkonstruktion verschrauben – So geht’s

Wenn Ihre Wände größere Unebenheiten aufweisen, sollten Sie Gipskartonplatten auf einer soliden Unterkonstruktion montieren. Diese Methode sorgt für ein präzises und langlebiges Ergebnis.

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Vorbereitung der Unterkonstruktion:

Markieren Sie die Positionen der Dachlatten oder Metallprofile an der Wand. Der Abstand zwischen den Profilen sollte etwa 60 cm betragen. Stellen Sie sicher, dass die Konstruktion gerade ist.

2. Befestigung der Unterkonstruktion:

Schrauben Sie die Dachlatten oder Metallprofile an der Wand fest. Achten Sie darauf, dass die Schrauben sicher sitzen.

3. Zuschneiden der Gipskartonplatten:

Messen Sie die Wandfläche aus und schneiden Sie die Gipskartonplatten mit einem Cuttermesser zu.

4. Anbringen der Gipskartonplatten:

Positionieren Sie die Platten an der Unterkonstruktion, beginnen Sie am unteren Rand der Wand und verschrauben Sie sie mit Feingewindeschnellbauschrauben. Versenken Sie die Schraubenköpfe leicht.

5. Verspachteln der Fugen:

Verspachteln Sie die Fugen und Schraublöcher mit Spachtelmasse. Lassen Sie die Masse trocknen und schleifen Sie die Oberfläche bei Bedarf.

Mit diesen Schritten erhalten Sie eine stabile und ebene Wand, die Sie nach Ihren Vorstellungen weiter gestalten können.

Artikelbild: Antonio Gravante/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-mit-rigips-verkleiden
Wand mit Rigips verkleiden: Anleitung in 5 Schritten
schiefe-mauer-begradigen
Schiefe Mauer begradigen: So geht’s Schritt-für-Schritt
wand-ausgleichen
Wand ausgleichen: Anleitung für perfekt glatte Wände
gipskartonplatten-abstand
Gipskartonplatten-Abstand: So vermeiden Sie Risse
gipskartonplatten-kleben
Gipskartonplatten kleben: Anleitung für perfekte Ergebnisse
trockenputz-anbringen
Trockenputz anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenputz-nachteile
Trockenbau Nachteile: 5 Punkte, die Sie kennen sollten
wand-abstellen
Wand abstellen: Perfekte Methode für ebene Wände
wand-aufdoppeln
Wand aufdoppeln: Methoden & Kosten für mehr Wohnkomfort
gipskartonplatten-an-decke-kleben
Gipskartonplatten an Decke kleben: So geht’s richtig!
gipskartonplatten-anbringen
Gipskartonplatten richtig anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerrahmen-mit-rigips-verkleiden
Türrahmen verkleiden: Anleitung für Rigips Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-mit-rigips-verkleiden
Wand mit Rigips verkleiden: Anleitung in 5 Schritten
schiefe-mauer-begradigen
Schiefe Mauer begradigen: So geht’s Schritt-für-Schritt
wand-ausgleichen
Wand ausgleichen: Anleitung für perfekt glatte Wände
gipskartonplatten-abstand
Gipskartonplatten-Abstand: So vermeiden Sie Risse
gipskartonplatten-kleben
Gipskartonplatten kleben: Anleitung für perfekte Ergebnisse
trockenputz-anbringen
Trockenputz anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenputz-nachteile
Trockenbau Nachteile: 5 Punkte, die Sie kennen sollten
wand-abstellen
Wand abstellen: Perfekte Methode für ebene Wände
wand-aufdoppeln
Wand aufdoppeln: Methoden & Kosten für mehr Wohnkomfort
gipskartonplatten-an-decke-kleben
Gipskartonplatten an Decke kleben: So geht’s richtig!
gipskartonplatten-anbringen
Gipskartonplatten richtig anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerrahmen-mit-rigips-verkleiden
Türrahmen verkleiden: Anleitung für Rigips Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-mit-rigips-verkleiden
Wand mit Rigips verkleiden: Anleitung in 5 Schritten
schiefe-mauer-begradigen
Schiefe Mauer begradigen: So geht’s Schritt-für-Schritt
wand-ausgleichen
Wand ausgleichen: Anleitung für perfekt glatte Wände
gipskartonplatten-abstand
Gipskartonplatten-Abstand: So vermeiden Sie Risse
gipskartonplatten-kleben
Gipskartonplatten kleben: Anleitung für perfekte Ergebnisse
trockenputz-anbringen
Trockenputz anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenputz-nachteile
Trockenbau Nachteile: 5 Punkte, die Sie kennen sollten
wand-abstellen
Wand abstellen: Perfekte Methode für ebene Wände
wand-aufdoppeln
Wand aufdoppeln: Methoden & Kosten für mehr Wohnkomfort
gipskartonplatten-an-decke-kleben
Gipskartonplatten an Decke kleben: So geht’s richtig!
gipskartonplatten-anbringen
Gipskartonplatten richtig anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerrahmen-mit-rigips-verkleiden
Türrahmen verkleiden: Anleitung für Rigips Schritt-für-Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.