Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Eine Wand in Holzoptik streichen und wie es funktioniert

wand-in-holzoptik-streichen
Mit der richtigen Pinseltechnik entsteht die Holzoptik Foto: supawadee promkot/Shutterstock

Eine Wand in Holzoptik streichen und wie es funktioniert

Das Streichen von Wänden oder anderen Gegenständen bzw. das Verschönern von Möbeln mit einem speziellen Holzmuster ist mehr als nur ein Trend. Mithilfe eines passenden Werkzeugs können Sie ein ganz individuelles Holzmuster erzeugen.

Eine Holzoptik schaffen mit so genannten Maserierwerkzeugen

Es gibt spezielle Maserierwerkzeuge, mit denen auch auf glatten Oberflächen eine besondere Ausstrahlung erzeugt werden kann, die sonst nur natürliche Hölzer bieten. Mit solchen Werkzeugen erzeugen Sie eine täuschend echte Holzoptik und können auf einfache Weise die Wand interessant gestalten oder verschönern, und das mit nur wenigen Arbeitsschritten:

  • Lesen Sie auch — Eine Wand mit Harmonie mehrfarbig streichen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine schwarze Wand wieder weiß streichen
  • den Untergrund im gewünschten Farbton vorstreichen und trocknen lassen
  • eine zweite Schichtfarbe auftragen
  • die noch feuchte Farbe gestalten, und zwar mit dem Maserierwerkzeug

Wie die Holzoptik entsteht

Das spezielle Werkzeug wird auf der noch feuchten zweiten Schichtfarbe angewendet. Durch leichte Wellenbewegungen entsteht eine charakteristische Holzoptik, die mit etwas Übung täuschend echt aussieht und sich ganz individuell gestalten lässt. Sie können damit eine Wand zu einer ganz besonderen Optik verhelfen. Genauso können Sie das Werkzeug aber auch auf verschiedenen und neu zu streichenden Flächen einsetzen wie etwa Möbelstücken oder anderen Gegenständen.

Eine andere Möglichkeit, eine Holzoptik zu erzeugen

Statt der Maserierwerkzeuge gibt es noch eine andere Möglichkeit. Es gibt aus natürlichen Rohstoffen hergestellten Effektputz, mit dessen Hilfe sich auch auf Untergründen wie Beton, Lehmputz oder Gipsputz sowie Gipskartonplatten eine warme Holzoptik darstellen lässt. Der mehr oder weniger abgetönte Effektputz erzeugt eine erstaunlich natürlich wirkende Holzoptik auf der Wand. Er kann im Innenbereich eingesetzt werden, um in die Jahre gekommene Altanstriche oder andere Arten von Wänden wieder zu verschönern und zu einer interessanten Optik zu verhelfen.

Was für Arbeitsschritte vorher durchgeführt werden sollten

Sowohl die Erzeugung einer Holzoptik mit speziellen Werkzeugen als auch das Verarbeiten von speziellem Putz machen gründliche Vorarbeiten notwendig. Bei beiden Varianten sollten die Wände erst ausgebessert werden, bevor sie neu gestrichen oder verputzt werden können. Je gründlicher diese Vorarbeiten durchgeführt werden, desto besser wird nachher das Ergebnis sein. Sollten Sie sich für andere mal Techniken interessieren, informieren Sie sich auch über die Schwammtechnik, die Stumpftechnik oder auch die Wickeltechnik, mit denen sich interessante Effekte auf den Wänden erzeugen lassen.

Mark Heise
Artikelbild: supawadee promkot/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzoptik-streichen
Eine Holzoptik mit einem Maserierwerkzeug streichen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Wand streichen graue Möbel
Welche Wandfarbe passt am besten zu grauen Möbeln?
graues-laminat-welche-wandfarbe
Graues Laminat wirkt wie bei welcher Wandfarbe
dunkles-laminat-wandfarbe
Dunkles Laminat verstärkt seine Wirkung durch die Wandfarbe
holzimitat-streichen
Holzimitat genauso streichen wie Kunststoff
welche-wandfarbe-passt-zu-kernbuche
Welche Wandfarbe passt zu Kernbuche?
welche-farbe-passt-zu-eichenholz
Stilberatung – welche Farbe passt zu Eichenholz?
helles-laminat-welche-wandfarbe
Helles Laminat – welche Wandfarbe passt dazu?
welche-farbe-passt-zu-kiefernholz
Welche Farbe passt zu Kiefernholz? – Tipps für die Einrichtung
welche-farbe-passt-zu-buchenholz
Einrichtungstipp: Welche Farbe passt zu Buchenholz?
Beste Wandfarbe
Rundum zufrieden: Welches ist die passende Wandfarbe für mich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.