Kostenbeispiel: Wand verputzen
Beispielsituation:
- Verputzen eines 20 m² großen Raums (Wand und Deckenflächen = 65 m²)
- Standard-Putzsystem, Ausführungsqualität Q2
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Verputzen | 950 EUR |
Nebenarbeiten | 140 EUR |
Gesamtkosten | 1.145 EUR |
Kosten pro m² | 17,62 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Umfang des Verputzens
- Unterputz / Oberputz
- Ausführungsqualität (Qualitätsstufe)
- Spezialputze
- Zusätzliche Arbeiten
Umfang des Verputzens
Bei allen Verputzarbeiten werden die einzelnen Putzschichten mehrlagig aufgebracht. Beim Innenputz unterscheidet man zwischen Unterputz und Oberputz, im Außenbereich kommt meist noch ein Spritzbewurf (als Grundlage für den Unterputz) hinzu.
Bei Renovierungen wird gewöhnlich nur der Oberputz erneuert. Nur bei stark geschädigten Unterputzen oder beim Verputzen eines Neubaus werden sowohl Unterputz als auch Oberputz erneuert.
In diesem Beitrag geht es ausschließlich um den Innenputz. Wenn Sie mehr über die Kosten für Verputzarbeiten an der Fassade erfahren möchten, lesen Sie bitte unseren Beitrag Außenputz: Preise.
Unterputz / Oberputz
Erneuern des Oberputzes. Für Renovierungen ist häufig das Erneuern des Oberputzes ausreichend. Beim Einsatz von Standardputzen sind dafür Kosten zwischen 10 und 20 EUR pro m² zu kalkulieren.
Unterputz und Oberputz. Für ein komplettes Putzsystem aus Unterputz und Oberputz, wie es etwa im Neubau erforderlich ist, sind zwischen 25 und 40 EUR pro m² zu kalkulieren.
Bei Verwendung höherwertiger oder spezieller Putzsysteme (ein „Putzsystem“ besteht immer aus aufeinander abgestimmten Putzlagen) können die Kosten im Einzelfall auch höher liegen. Auch bei schwierigen Haftungsbedingungen am Untergrund oder zusätzlich erforderlichen Arbeiten können die Kosten höher liegen.

Die Kosten für Ober- und Unterputz liegen bei mindestens 25€ pro qm
Materialkosten
Preise für das Verputzen werden meist pauschal, d. h. inklusive Material, angeboten. Das ist sinnvoll, da die Kosten für das Putzmaterial sehr gering sind, der größte Kostenfaktor sind bei Putzarbeiten immer die Arbeitskosten.
Werden höherwertige oder teurere Putze/Putzsysteme verwendet, sind die eingerechneten Materialkosten höher – der angebotene Pauschalpreis steigt damit entsprechend.
Das ist etwa Verwendung von reinen Kalkputzen der Fall. Mehr zu den Kosten von Kalkputzen finden Sie in unserem Beitrag Kalkputz: Preise.
Ausführungsqualität
Für den Oberputz gelten bestimmte Qualitätsstufen, die sich auf die Glattheit der Putzoberfläche beziehen. Die einzelnen Qualitätsstufen von Q1 bis Q4 sind genormt und stellen jeweils eine bestimmte Ausführungsqualität dar. Sie entsprechen den Qualitätsstufen, die auch beim Spachteln von Wänden gelten.
Daneben können Oberputze auch auf spezielle Weise als sogenannte Sichtputze oder Glattputze ausgeführt sein.
Qualitätsstufe Q1 oder Q2. Sollen auf dem hergestellten Putzuntergrund später Fliesen verlegt werden, reicht meist Qualitätsklasse Q1 oder Q2 aus. Auch für das Tapezieren von Wänden mit dickeren Tapeten ist Qualitätsstufe Q2 meist ausreichend.
Die Kosten liegen dann in den oben beschriebenen Bereichen, bei Qualitätsstufe Q1 gegebenenfalls auch etwas geringer.
Qualitätsstufen Q3 und Q4. Für dünnere Tapeten oder einen späteren Anstrich der Wände ist bereits Qualitätsstufe Q3 erforderlich.
Bei den höheren Qualitätsstufen Q3 und Q4 steigen die Kosten für den Oberputz deutlich an. Bei Qualitätsstufe Q3 sind für den Oberputz bereits 25 – 30 EUR pro m² zu kalkulieren. Sehr glatte Ausführungen (Q4) können dann, abhängig vom individuellen Herstellungsaufwand, noch deutlich teurer sein.
Oberputz als Sichtputz. Bei Sichtputzen ist mit Kosten zwischen 25 und 35 EUR pro m² zu rechnen, dafür kann man sich das Streichen der bereits farbig gestalteten Wand ersparen, wodurch eigentlich ein Kostenvorteil entsteht.
Oberputz als Glattputz. Glattputze sind mit 20 – 30 EUR pro m² etwas günstiger als ein Sichtputz. Glattputze lassen sich feucht reinigen und bei Beschädigungen auf einfache Weise ausbessern. Auch sie bieten also einige wesentliche Vorteile für die Mehrkosten.
Spezialputze
Sonderausführungen, wie spezielle Strukturputze, Baumwollputze oder spezielle Kalkputz-Varianten können deutlich teurer sein als herkömmliches Verputzen.
Kalk-Marmor-Putz oder Tadelakt. Für wasserdichte Putze wie Kalk-Marmor-Putze (Stucco Veneziano) oder Tadelakt sind in den meisten Fällen Kosten von 80 – 150 EUR pro m² zu rechnen. Mehr über die Kosten von Kalk-Marmor-Putzen und Tadelakt erfahren Sie in unserem Beitrag Kalk-Marmor-Putz: Kosten.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Decke verputzen
- Abdeckarbeiten, Endreinigung
- Reparatur beschädigter Untergründe
- Altputze entfernen
Decke verputzen
Neben den Wänden muss auch noch die Decke verputzt werden. Die Kosten für das Verputzen von Decken bewegen sich je nach Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten (Untergrundbeschaffenheit, Raumhöhe, Zahl der benötigten Putzlagen, Arbeitsaufwand) zwischen 20 und 70 EUR pro m². Mehr zu den Kosten für den Deckenverputz finden Sie in unserem Beitrag Decke verputzen: Kosten

Die Kosten für das Verputzen einer Decke liegen meist bei um die 40€ pro qm
Abdeckarbeiten, Endreinigung
Kosten für Abdeckarbeiten. Die Kosten für die vor dem Verputzen notwendigen Abdeckarbeiten werden nahezu immer separat berechnet. In den meisten Fällen kommt eine Pauschale nach Größe der abzudeckenden Fläche zum Einsatz (2 – 5 EUR pro m² bei Folienabdeckungen, 6 – 10 EUR pro m² bei wasserfestem Karton). Die Kosten können alternativ von einzelnen Unternehmen auch nach Zeitaufwand verrechnet werden.
Kosten für Endreinigung. Nach dem Ende der Verputzarbeiten erfolgt eine gründliche Endreinigung. Die Kosten sind in vielen Fällen in die angebotenen Verputzkosten pro m² bereits eingerechnet, werden in einzelnen Fällen aber separat verrechnet. Auch hier kann entweder eine Pauschale verrechnet oder nach tatsächlichem zeitlichen Aufwand abgerechnet werden.
Reparatur beschädigter Untergründe
Risse im Untergrund und noch unverschlossene Schlitze müssen vor den Putzarbeiten fachgerecht verschlossen werden. Die zusätzlichen Kosten für diese Arbeiten richten sich immer nach dem individuellen Aufwand an Arbeitszeit und Material.
Altputze entfernen
Beschädigte Altputze müssen vor dem Neuverputz komplett entfernt werden. Die Kosten richten sich nach dem individuell nötigen Aufwand, das Entfernen alter Putze kann entweder händisch oder mit verschiedenen Methoden maschinell geschehen.
Üblicher Aufwand. Die Kosten liegen in den meisten Fällen zwischen 5 und 15 EUR pro m².
Höherer Aufwand. Liegt der Aufwand für die Putzentfernung sehr hoch, können auch höhere Kosten anfallen.
Stellenweises Ausbessern. Bei nur punktuellen Beschädigungen kann ein Altputz gegebenenfalls auch stellenweise ausgebessert werden. Dafür können Kosten von bis zu 40 EUR pro m² auszubessernder Fläche anfallen.
Durch das punktuelle Ausbessern alter Putze kann ein Neuverputz in manchen Fällen aber vermieden werden.
Details zu den Kosten für das Putzentfernen finden Sie in unserem Beitrag Putz entfernen: Kosten.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Verputzen von Wand und Deckenflächen in neu errichtetem Anbau
- Anbau-Größe 20 m² (Wandflächen und Deckenflächen = 65 m²)
- Ausführung des Oberputzes als Sichtputz (farbig gestaltet)
- Untergrund-Vorbehandlung nötig
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Baustelleneinrichtung | 105 EUR |
Unterputz | 1.450 EUR |
Oberputz | 1.820 EUR |
Abdecken/Reinigen | 355 EUR |
Gesamtkosten | 3.785 EUR |
Kosten pro m² | 58,23 EUR pro m² |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Wandrenovierung (Oberputz erneuern)
- Raumfläche 20 m² (Wandflächen und Deckenflächen = 65 m²)
- Standard-Oberputz (gefilzt)
- Altputz ist bereits entfernt (Eigenleistung)
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 45 EUR |
Verputzen | 830 EUR |
Gesamtkosten | 875 EUR |
Kosten pro m² | 13,46 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- feste Kosten vereinbaren
- Oberputz selbst aufbringen (Rollputz)
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Feste Kosten vereinbaren
Feste Vereinbarung aller Kosten. Idealerweise sollten mit dem ausführenden Unternehmen alle anfallenden Kosten fest vereinbart werden. Das gilt besonders auch für Nebenarbeiten (Baustelleneinrichtung, Abdeckarbeiten, Reinigungsarbeiten).
Klärung der Mehrkostenübernahme bei mangelnder Untergrundbeschaffenheit. Daneben sollte bei einem Neuverputz immer geklärt werden, wer bei Mängeln an der Untergrundbeschaffenheit die entstehenden Mehrkosten zu tragen hat (am besten sollte das Vorgewerk verpflichtet werden, diese Kosten zu tragen).
Bereits im Vorfeld festgelegte Kosten machen es zudem einfacher, Angebote verschiedener Unternehmen miteinander zu vergleichen.
Oberputz selbst aufbringen (Rollputz)
Roll- und Streichputze sind meist sehr einfach zu verarbeiten, auch von Laien. Die Materialkosten bewegen sich auch für hochwertige Putzmaterialien lediglich zwischen 2 und 5 EUR pro m², bei kostengünstigen Materialien können sie auch noch niedriger liegen. Dadurch lässt sich gegebenenfalls einiges an Kosten sparen.
Welcher Rollputz als Oberputz bei bestehenden Unterputzen geeignet ist, sollte man am besten mit dem Fachmann besprechen.
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet das Verputzen einer Wand?
In unserem Beispiel kostet das Verputzen der Innenwände 17,62 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Zahl der notwendigen Putzlagen (Unterputz/Oberputz oder ausschließlich Oberputz), das verwendete Putzmaterial und die erforderliche Qualitätsstufe, die der Oberputz erreichen muss. Auch die Untergrundbeschaffenheit spielt eine Rolle für die Kosten. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man bereits im Vorfeld die Kosten für alle Arbeiten fest vereinbart (auch Nebenarbeiten) und mehrere Angebote vergleicht. Oberputze kann man unter Verwendung von Rollputzen auch als Laie selbst sehr kostengünstig aufbringen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.