Kostenbeispiel: Wände spachteln
Beispielsituation:
- Standard-Verspachtelung (Q2) von 50 m² Wandflächen
- geringe Schäden an der Wandfläche
- Raumhöhe 2,45 m
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Abdecken | 95 EUR |
Spachteln | 670 EUR |
Gesamtkosten | 820 EUR |
Kosten pro m² | 16,40 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Qualitätsklasse
- Arbeitskosten
- Abdecken
- Raumhöhe
- Fugen verspachteln
- Zusätzliche Arbeiten
Qualitätsklasse
Um einen einheitlichen Qualitätsrahmen für Spachtelarbeiten zu definieren, gibt es vier verschiedene, durch die DIN 18363 genau festgelegte Qualitätsklassen von Q1 – Q4:
- Q1 (Grundverspachtelung)
- Q2 (Standard-Verspachtelung)
- Q3 (sehr hohe Ebenheit der Wand)
- Q4 (Wand ist perfekt eben)
Je höher die Qualitätsklasse, desto höher auch der Arbeitsaufwand. Das Erreichen einer höheren Qualitätsklasse ist damit immer teurer.
Standard-Verspachtelung. Beim Verspachteln von Decken wird selten mehr als eine Grund-Verspachtelung oder eine Standard-Verspachtelung (Q1 oder Q2) gefordert.
Höherwertige Verspachtelung. für das Streichen von Wänden oder das Tapezieren mit sehr dünnem Tapetenmaterial ist vielfach aber Qualitätsklasse Q3 erforderlich. Durch eine Verspachtelung der Qualitätsstufe Q4 wird eine perfekt ebene und sehr glatte Oberfläche erzielt. Die Oberfläche ist dann bereits so glatt, dass sie sogar lackiert werden könnte. Für eine solche Ausführungsqualität sind dann allerdings auch bereits sehr hohe Kosten an.
Bei der Beauftragung von Arbeiten sollte dabei immer eine festgelegte Qualitätsstufe gefordert werden – Begriffe wie „tapezierfähig“ oder „malerfertig“ sind dabei nicht genau definiert, sondern in gewissem Rahmen Ermessenssache. Eine bestimmte Ausführungsqualität ist damit nicht garantiert.
Arbeitskosten
Die Arbeitskosten für das Verspachteln von Wänden richten sich weitgehend nach den geforderten Qualitätsklassen, dazu spielt der individuelle Arbeitsaufwand eine Rolle.
Kosten für Qualitätsklasse Q2. Für das Erreichen von Qualitätsklasse Q2 muss mit Kosten zwischen 10 und 20 EUR pro m² gerechnet werden.
Kosten für Qualitätsklasse Q3 und Q4. Bei Qualitätsklasse Q3 bewegen sich die Kosten für das Verspachteln zwischen 20 und 35 EUR pro m², für Qualitätsklasse Q4 ist gewöhnlich Kosten von 35 – 50 EUR pro m² zu rechnen.
Bei sehr schlechtem Wandzustand ist gegebenenfalls mit höheren Arbeitskosten als angegeben zu rechnen, da der Arbeitsaufwand dann deutlich höher liegt.

Die Kosten richten sich nach der Qualitätsstufe der Verspachtelung
Abdecken
Vor dem Spachteln müssen der Boden und gegebenenfalls weitere im Raum befindliche Bauteile sorgfältig abgedeckt werden. Abgedeckt werden kann entweder mit Papier oder Folie – oder aber mit wasserfestem Karton.
Abdecken mit Papier oder Folie. Wird mit Papier oder Folie abgedeckt, kommen für die Verrechnung meist Pauschalen zwischen 2 und 5 EUR pro m² zur Anwendung.
Abdecken mit wasserfestem Karton. Beim Abdecken mit wasserfestem Karton können die Kosten höher liegen, sie bewegen sich dann meist zwischen 6 und 10 EUR pro m².
Werden die Wandflächen danach mit Dispersionsfarbe gestrichen, mit Raufaser tapeziert oder erfolgen andere Malerarbeiten werden die Kosten für die Abdeckung gewöhnlich nicht erneut verrechnet.
Raumhöhe
Bei deutlich größeren Raumhöhen als üblich (> 2,50 m) ist der Aufwand für den Malerbetrieb deutlich höher – damit ist auch mit höheren Kosten zu rechnen.
Zuschläge. Für die Arbeitsleistung werden von vielen Betrieben Zuschläge verlangt.
Kosten für Aufstiegshilfen. Zusätzlich können Kosten für gegebenenfalls benötigte Aufstiegshilfen (Rollgerüste, Arbeitsbühnen) verlangt werden. Das ist etwa häufig beim Verspachteln und Streichen von Treppenhäusern der Fall.
Die Verrechnung der Aufstiegshilfen kann über eine Tagespauschale und gegebenenfalls entsprechende Transportkosten (höhere Anfahrtspauschale) erfolgen. Mit Zusatzkosten von insgesamt 200 – 500 EUR sollte gerechnet werden, wenn Aufstiegshilfen eingesetzt werden müssen.
Fugen verspachteln
Einen Sonderfall bei Spachtelarbeiten stellt eine Fugen-Verspachtelung bei Trockenbauwänden dar. Diese Spachtelarbeiten stellen keine vollflächiges Verspachteln der Fläche dar, verspachtelt werden nur die Fugen zwischen den Platten.
Abgerechnet wird daher meist nach laufendem Meter Fuge (7 – 15 EUR pro lfm). Die Fugen-Verspachtelung wird meist direkt vom Trockenbaubetrieb und nicht vom Malerbetrieb ausgeführt. Die Schraubenlöcher werden dabei ebenfalls mit verspachtelt.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Verspachteln der Deckenfläche
- Ausbessern größerer Wandschäden
- Wandflächen streichen
Verspachteln der Deckenfläche
Neben den Wandflächen muss häufig auch die Deckenfläche des Raums ausgeglichen und damit vollflächig verspachtelt werden. An die Ebenheit der Deckenfläche werden meist keine hohen Anforderungen gestellt, auch wenn die Deckenfläche später einen Anstrich mit Dispersionsfarbe erhalten soll.
Gewöhnlich ist eine Grundverspachtelung (Q1) ausreichend, in einzelnen Fällen kann eine Standard-Verspachtelung (Q2) sinnvoll sein. Die Kosten für das Spachteln von Deckenflächen liegen damit meist zwischen 10 und 25 EUR pro m². Die geringfügig höheren Kosten im Vergleich zu Wandflächen sind bedingt durch den höheren Aufwand, den Arbeiten an der Decke verursachen.

Für die Decke genügt meist eine Grundverspachtelung
Ausbessern größerer Wandschäden
Bei sehr großen, punktuellen Wandschäden können zusätzliche Ausbesserungsarbeiten erforderlich sein (Risse füllen und überbrücken, beschädigte Putzstellen entfernen und ausbessern). Für das Ausbessern der betroffenen Stellen ist mit zusätzlichen Kosten von bis zu 40 EUR pro m² (gerechnet auf die Größe der jeweiligen Schadstellen) zu rechnen.
Wandflächen streichen
Nachdem die Wand gespachtelt wurde, wird häufig gestrichen.
Einfache Anstriche. Für einfache Anstriche mit üblichen Farben kann von Kosten zwischen 10 und 15 EUR pro m² pro Anstrich (inkl. Farbe) ausgegangen werden.
Aufwendige Anstriche. Für Anstriche mit hochwertigen oder speziellen Farben (z. B. Latexfarbe im Treppenhaus) ist aufgrund der höheren eingerechneten Materialkosten gegebenenfalls mit höheren Quadratmeterkosten zu rechnen. Auch bei größerem Arbeitsaufwand (z. B. mehrfarbige Wandgestaltungen) ist mit höheren Kosten für Anstriche zu rechnen.
Mehr Informationen zu den Kosten für Anstriche finden Sie in unserem Beitrag Wand streichen: Kosten.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Verspachtelung von 50 m² Wandflächen, Qualitätsstufe Q4
- Abdecken mit wasserfestem Karton
- punktuelle Schäden an der Wandfläche (mittlerer Schweregrad)
- Raumhöhe 2,90 m, Gerüststellung erforderlich
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 75 EUR |
Abdecken | 230 EUR |
Spachteln | 2.425 EUR |
Gerüststellung | 450 EUR |
Gesamtkosten | 3.180 EUR |
Kosten pro m² | 63,60 EUR pro m² |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Verspachtelung von 50 m² Wandflächen, Qualitätsstufe Q1 (Grundverspachtelung)
- minimale Schäden an der Wandfläche
- Raumhöhe 2,45 m
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Abdecken | 75 EUR |
Spachteln | 525 EUR |
Gesamtkosten | 655,50 EUR |
Kosten pro m² | 13,10 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- stark unebene Flächen neu verputzen / verkleiden
- Pauschalpreise vereinbaren
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Stark unebene Flächen neu verputzen / verkleiden
Neu verputzen. Bei einer sehr stark beschädigten Wändfläche mit großen Putzschäden oder sehr starken Unebenheiten kann es sinnvoller sein, den alten Putz zu entfernen und die Wände neu zu verputzen.
Informationen zu den Kosten für das Putz entfernen finden Sie in unserem Beitrag Putz entfernen: Kosten, welche Kosten für einen neuen Verputz anfallen, können Sie in unserem Beitrag Wand verputzen:Kosten nachlesen.
Verkleiden (Trockenbau). Bei stark beschädigten Wandflächen (und Deckenflächen) kann es unter Umständen auch sinnvoll sein, die entsprechende Wand im Trockenbauverfahren zu verkleiden oder die Decke abzuhängen.
Bei Arbeiten in Eigenregie ist für eine solche Verkleidung mit Materialkosten von 15 – 20 EUR pro m² zu rechnen. Was das professionelle abhängen einer Decke durch den Fachbetrieb kostet, können Sie in unserem Beitrag Decke abhängen: Kosten nachlesen.
Pauschalpreise vereinbaren
Besonders bei größeren zu spachtelnden und gegbenenfalls auch zu streichenden Flächen kann es sinnvoll sein, einen günstigen Pauschalpreis für die gesamten notwendigen Arbeiten zu vereinbaren.
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet das Verspachteln von Wänden?
In unserem Beispiel kostet die Standard-Verspachtelung von Wandflächen mit sehr leichten Schäden 16,40 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die geforderte Ebenheit der Wandflächen (Qualitätsstufe Q1 – Q4), das Ausmaß der vorhandenen Wandschäden und der individuell gegebene Arbeitsaufwand für die Spachtelarbeiten. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich vor allem sparen, indem man bei größerem Arbeitsumfang günstige Pauschalpreise verhandelt und bei starker Unebenheit oder größeren Schäden die Wandflächen gegebenenfalls verkleidet oder verkleiden lässt. Professionelle Spachtelarbeiten erfordern hohe Fachkenntnis und Übung – Arbeiten in Eigenregie sind deshalb nicht ratsam. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.