Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Spachteln

Wände spachteln - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 27. November 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Wände spachteln - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 27.11.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/waende-spachteln-kosten

Die Kosten für eine Standard-Verspachtelung von Wandflächen liegen im Durchschnitt zwischen 10 und 20 EUR pro m², können in Einzelfällen jedoch stark variieren. Die Gesamtkosten setzen sich aus den Pauschalkosten für das Verspachteln, den Kosten für die Abdeckarbeiten und den Kosten für einen späteren Anstrich der Wände zusammen. In diesem Beitrag werden Kostenbeispiele aus der Praxis aufgeführt und detailliert auf die kostenbestimmenden Faktoren eingegangen.

waende-spachteln-kosten
Die Kosten für das Verspachteln von Wänden hängen von verschiedenen Faktoren ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Wand verspachteln
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Wand verspachteln
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Wand verspachteln

Beispielsituation:

  • Standard-Verspachtelung (Q2) von 50 m² Wandfläche
  • geringe Schäden
  • Raumhöhe 2,45 m
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Abdecken 95 EUR
Spachteln 670 EUR
Gesamtkosten 820 EUR
Kosten pro m² 16,40 EUR

Lesen Sie auch

  • Decke spachteln Kosten

    Decke spachteln - Kosten & Preisbeispiele

  • Richtiges Spachteln die grundlegenden Techniken

    Spachteln leicht erklärt: Die grundlegenden Techniken

  • Spachteln

    Verspachteln leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Qualitätsklasse
  • Arbeitskosten
  • Abdecken
  • Raumhöhe
  • Fugen verspachteln
  • zusätzliche Arbeiten

Qualitätsklasse

Um einen einheitlichen Qualitätsrahmen für Spachtelarbeiten zu definieren, gibt es vier verschiedene Qualitätsklassen von Q1 – Q4, die in der DIN 18363 definiert sind:

  • Q1 (Grundverspachtelung)
  • Q2 (Standard-Spachtelung)
  • Q3 (sehr hohe Ebenheit der Wand)
  • Q4 (perfekt ebene Wand)

Je höher die Qualitätsklasse, desto höher der Arbeitsaufwand. Das Erreichen einer höheren Qualitätsklasse ist deshalb teurer.

Standard-Verspachtelung. Beim Verspachteln von Decken wird selten mehr als eine Grund- oder Standardverspachtelung (Q1 oder Q2) verlangt.

Höherwertige Verspachtelung. Für das Streichen von Wänden oder das Tapezieren mit sehr dünnem Tapetenmaterial ist häufig die Qualitätsklasse Q3 erforderlich. Eine Spachtelung der Qualitätsstufe Q4 ergibt eine vollkommen ebene und sehr glatte Oberfläche. Sie ist so glatt, dass sie lackiert werden könnte. Allerdings sind die Kosten für eine solche Ausführungsqualität sehr hoch.

Bei der Beauftragung von Arbeiten sollte eine bestimmte Ausführungsqualität gefordert werden. Begriffe wie tapezie- oder streichfähig sind nicht genau definiert, sondern in gewissem Umfang Ermessenssache. Eine bestimmte Ausführungsqualität wird damit nicht garantiert.

Arbeitskosten

Die Lohnkosten für das Verspachteln von Wänden richten sich im Wesentlichen nach der geforderten Qualitätsklasse, wobei der individuelle Arbeitsaufwand eine Rolle spielt.

Kosten für Qualitätsklasse Q2. Für das Erreichen der Qualitätsklasse Q2 muss mit Kosten zwischen 10 und 20 EUR pro m² gerechnet werden.

Kosten für Qualitätsklasse Q3 und Q4. Für die Qualitätsklasse Q3 liegen die Kosten für das Verspachteln zwischen 20 und 35 EUR pro m², für die Qualitätsklasse Q4 ist mit Kosten von 35 bis 50 EUR pro m² zu rechnen.

Bei einem sehr schlechten Zustand der Wand muss ggf. mit höheren Arbeitskosten als angegeben gerechnet werden, da der Arbeitsaufwand deutlich höher ist.

waende-spachteln-kosten


Die Kosten richten sich nach der Qualitätsstufe der Verspachtelung.

Abdecken

Vor dem Verspachteln müssen der Boden und ggf. andere im Raum befindliche Bauteile sorgfältig abgedeckt werden. Das Abdecken kann mit Papier, Folie oder mit wasserfester Pappe erfolgen.

Abdecken mit Papier oder Folie. Beim Abdecken mit Papier oder Folie werden Pauschalen zwischen 2 und 5 EUR pro m² verrechnet.

Abdeckung mit wasserfestem Karton. Bei der Abdeckung mit wasserfestem Karton können die Kosten höher sein, sie liegen dann zwischen 6 und 10 EUR pro m².

Werden die Wandflächen anschließend mit Dispersionsfarbe gestrichen, mit Raufaser tapeziert oder andere Malerarbeiten durchgeführt, werden die Kosten für die Abdeckung nicht erneut in Rechnung gestellt.

Raumhöhe

Bei deutlich größeren Raumhöhen über 2,5 m ist der Aufwand für den Malerbetrieb deutlich höher, deshalb ist auch mit höheren Kosten zu rechnen.

Zuschläge. Für die Arbeitsleistung werden von vielen Betrieben Zuschläge verlangt.

Kosten für Aufstiegshilfen. Zusätzlich können Kosten für eventuell notwendige Aufstiegshilfen (Rollgerüste, Arbeitsbühnen) verlangt werden. Das ist häufig beim Verspachteln und Streichen von Treppenhäusern der Fall.

Die Abrechnung der Aufstiegshilfen kann über eine Tagespauschale und entsprechende Fahrtkosten (höhere Anfahrtspauschale) erfolgen. Insgesamt ist mit Mehrkosten von 200 – 500 EUR zu rechnen.

Fugen verspachteln

Ein Sonderfall ist die Verspachtelung von Fugen bei Trockenbauwänden. Diese Arbeiten stellen keine vollflächige Verspachtelung der Oberfläche dar, da lediglich die Fugen zwischen den Platten verspachtelt werden.

Die Abrechnung erfolgt daher pro laufendem Meter Fuge (7 – 15 EUR pro lfm). Das Verspachteln der Fugen wird meist direkt vom Trockenbaubetrieb und nicht vom Malerbetrieb ausgeführt. Dabei werden auch Schraubenlöcher verspachtelt.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Verspachteln der Deckenfläche
  • Ausbessern größerer Wandschäden
  • Streichen der Wandflächen

Verspachteln der Deckenfläche

Neben den Wandflächen muss häufig auch die Deckenfläche des Raumes ausgeglichen und damit vollflächig verspachtelt werden. An die Ebenheit der Deckenfläche werden in der Regel keine hohen Anforderungen gestellt, auch wenn sie später mit Dispersionsfarbe gestrichen werden soll.

In der Regel ist eine Grundverspachtelung (Q1) ausreichend, in Einzelfällen kann eine Normalspachtelung (Q2) sinnvoll sein. Die Kosten für das Spachteln von Deckenflächen liegen zwischen 10 und 25 EUR pro m². Die geringfügig höheren Kosten im Vergleich zu Wandflächen sind auf den höheren Aufwand bei Deckenarbeiten zurückzuführen.

waende-spachteln-kosten


Für eine Decke genügt oft eine Grundverspachtelung.

Reparatur größerer Wandschäden

Bei sehr großen, punktuellen Wandschäden können zusätzliche Ausbesserungsarbeiten erforderlich sein, wie das Schließen und Überbrücken von Rissen oder das Entfernen und Ausbessern schadhafter Putzstellen. Für das Ausbessern betroffener Stellen ist mit Mehrkosten von bis zu 40 EUR pro m² zu rechnen, bezogen auf die Größe der jeweiligen Schadstelle.

Wandflächen streichen

Nach dem Verspachteln werden Wände häufig gestrichen.

Einfache Anstriche. Für einfache Anstriche mit handelsüblichen Farben kann mit Kosten zwischen 10 und 15 EUR pro m² pro Anstrich (inkl. Farbe) gerechnet werden.

Aufwändige Anstriche. Bei Anstrichen mit hochwertigen oder speziellen Farben, wie Latexfarbe in Treppenhäusern, ist aufgrund der höheren Materialkosten mit höheren Quadratmeterkosten zu rechnen. Bei einem größeren Arbeitsaufwand (mehrfarbige Wandgestaltung) ist mit höheren Anstrichkosten zu rechnen.

Weitere Informationen zu den Kosten von Malerarbeiten finden Sie in unserem Beitrag Wand streichen: Kosten.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Verspachtelung von 50 m² Wandfläche, Qualitätsstufe Q4
  • Abdecken mit wasserfestem Karton
  • punktuelle Schäden (mittlerer Schweregrad)
  • Raumhöhe 2,90 m, Gerüststellung erforderlich
Posten Preis
Anfahrt 75 EUR
Abdecken 230 EUR
Spachteln 2.425 EUR
Gerüststellung 450 EUR
Gesamtkosten 3.180 EUR
Kosten pro m² 63,60 EUR

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Verspachtelung von 50 m² Wandfläche, Qualitätsstufe Q1 (Grundverspachtelung)
  • minimale Schäden
  • Raumhöhe 2,45 m
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Abdecken 75 EUR
Spachteln 525 EUR
Gesamtkosten 655,50 EUR
Kosten pro m² 13,10 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • stark unebene Flächen neu verputzen / verkleiden
  • Pauschalpreise vereinbaren
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Stark unebene Flächen neu verputzen / verkleiden

Neu verputzen. Bei sehr stark beschädigten Wandflächen mit großen Putzschäden oder sehr starken Unebenheiten kann es sinnvoll sein, den alten Putz zu entfernen und die Wände neu zu verputzen.

Informationen zu den Kosten für das Abschlagen von Putz finden Sie hier, Informationen zu den Kosten für das Neuverputzen finden Sie hier.

Verkleidung (Trockenbau). Bei stark beschädigten Wand- und Deckenflächenkann es unter Umständen sinnvoll sein, die entsprechende Wand im Trockenbauverfahren zu verkleiden oder die Decke abzuhängen.

Werden die Arbeiten in Eigenregie ausgeführt, ist für eine Verkleidung mit Materialkosten von 15 – 20 EUR pro m² zu rechnen. Was das professionelle Abhängen einer Decke kostet, können Sie hier nachlesen.

Pauschalpreise vereinbaren

Insbesondere bei größeren zu verspachtelnden und ggf. zu streichenden Flächen kann es sinnvoll sein, einen günstigen Pauschalpreis für alle erforderlichen Arbeiten zu vereinbaren.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Wandverspachtelung Q3

FAQ

Was kostet das Verspachteln von Wänden?

In unserem Beispiel kostet die Standard-Verspachtelung von Wandflächen mit sehr leichten Schäden 16,40 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die geforderte Ebenheit der Wandflächen (Qualitätsstufe Q1 – Q4), das Ausmaß der vorhandenen Wandschäden und der individuell gegebene Arbeitsaufwand für die Spachtelarbeiten. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich vor allem sparen, indem man bei größerem Arbeitsumfang günstige Pauschalpreise verhandelt und bei starker Unebenheit oder größeren Schäden die Wandflächen gegebenenfalls verkleidet oder verkleiden lässt. Professionelle Spachtelarbeiten erfordern hohe Fachkenntnis und Übung – Arbeiten in Eigenregie sind deshalb nicht ratsam. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Ingo Bartussek/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Decke spachteln Kosten
Decke spachteln - Kosten & Preisbeispiele
Richtiges Spachteln die grundlegenden Techniken
Spachteln leicht erklärt: Die grundlegenden Techniken
Spachteln
Verspachteln leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
innenputz-spachteln
Innenputz spachteln: So gelingt es Schritt für Schritt
Q2 auftragen
Q2-Spachtelung streichen: So gelingt die Weiterverarbeitung
spachtelarbeiten
Spachtelarbeiten: Die besten Tipps für perfekte Ergebnisse
waende-glaetten
Wände glätten: Methoden & Anleitung für ein perfektes Ergebnis
spachteln
Spachteln: Die richtige Spachtelmasse finden & anwenden
Wände spachteln
Wände spachteln: So erzielen Sie glatte Oberflächen
decke-verputzen-kosten
Decke verputzen - Kosten & Preisbeispiele
Decke spachteln oder putzen
Decke: Verspachteln oder Verputzen? So gelingt’s!
spachteltechnik-selber-machen
Spachteltechnik selbst gestalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Decke spachteln Kosten
Decke spachteln - Kosten & Preisbeispiele
Richtiges Spachteln die grundlegenden Techniken
Spachteln leicht erklärt: Die grundlegenden Techniken
Spachteln
Verspachteln leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
innenputz-spachteln
Innenputz spachteln: So gelingt es Schritt für Schritt
Q2 auftragen
Q2-Spachtelung streichen: So gelingt die Weiterverarbeitung
spachtelarbeiten
Spachtelarbeiten: Die besten Tipps für perfekte Ergebnisse
waende-glaetten
Wände glätten: Methoden & Anleitung für ein perfektes Ergebnis
spachteln
Spachteln: Die richtige Spachtelmasse finden & anwenden
Wände spachteln
Wände spachteln: So erzielen Sie glatte Oberflächen
decke-verputzen-kosten
Decke verputzen - Kosten & Preisbeispiele
Decke spachteln oder putzen
Decke: Verspachteln oder Verputzen? So gelingt’s!
spachteltechnik-selber-machen
Spachteltechnik selbst gestalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Decke spachteln Kosten
Decke spachteln - Kosten & Preisbeispiele
Richtiges Spachteln die grundlegenden Techniken
Spachteln leicht erklärt: Die grundlegenden Techniken
Spachteln
Verspachteln leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
innenputz-spachteln
Innenputz spachteln: So gelingt es Schritt für Schritt
Q2 auftragen
Q2-Spachtelung streichen: So gelingt die Weiterverarbeitung
spachtelarbeiten
Spachtelarbeiten: Die besten Tipps für perfekte Ergebnisse
waende-glaetten
Wände glätten: Methoden & Anleitung für ein perfektes Ergebnis
spachteln
Spachteln: Die richtige Spachtelmasse finden & anwenden
Wände spachteln
Wände spachteln: So erzielen Sie glatte Oberflächen
decke-verputzen-kosten
Decke verputzen - Kosten & Preisbeispiele
Decke spachteln oder putzen
Decke: Verspachteln oder Verputzen? So gelingt’s!
spachteltechnik-selber-machen
Spachteltechnik selbst gestalten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.