Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wand

Eine beschädigte Wand von innen abdichten

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Eine beschädigte Wand von innen abdichten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/wand-von-innen-abdichten

Wenn von einer Wand Putz abblättert, Ausblühungen oder dunkle Flecken entstehen, lässt sich bis zu einem bestimmten Ausprägungsgrad die Wand von innen abdichten. Dabei darf keine luft- und wasserdichte Versiegelung entstehen. Diffusionsfähiger Sanierputz erlaubt zukünftiger Feuchtigkeit, zu entweichen. In manchen Fällen hilft nur noch ein Sanieren.

wand-von-innen-abdichten
Um eine Wand erfolgreich abzudichten, sind mehrere Schritte notwendig
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich eine Wand von innen abdichten?
Um eine Wand von innen abzudichten, entfernen Sie zunächst den alten Putz, reinigen die Oberflächen und trocknen die Wand. Anschließend grundieren Sie die Wand, tragen Dichtungsschlämme auf, füllen Fugen mit wasserfestem Mörtel, verwenden Sanierputz und tragen abschließend einen Deckputz auf.

Lesen Sie auch

  • Kellerwand von innen abdichten

    Feuchte Kellerwand von innen abdichten

  • Mauer von innen isolieren

    Mauerwerk von innen abdichten – was kann man tun?

  • innenwand-abdichten

    Eine Innenwand abdichten

Schadensbild beurteilen

In vielen älteren Häusern entstehen vor allem im Keller leichtere Feuchtigkeitsschäden, die sich durch abblätternden Putz, Flecken und muffigen Geruch bemerkbar machen. Das kann an einer überlasteten oder defekten Drainage der Kellerwand liegen. Aber selbst bei sachgerecht ausgeführter Außenisolierung entsteht durch Erdberührung oft Feuchtigkeit.

Der Durchfeuchtungsgrad entscheidet über die erforderlichen Renovierungs- oder Sanierungsmaßnahmen. Oberflächlicher Schimmel muss nicht zwangsläufig ein komplettes Sanieren der feuchten Wände nach sich ziehen. Wenn die Wand sich durch Freilegen und Wärmebestrahlung trockenlegen lässt, kann das Abdichten von innen ausreichen.

Vorbereitung

Grundlage des Abdichtens ist das vollständige Freilegen des Mauerwerks. Dabei sollten folgende Arbeiten durchgeführt werden:

  • Altputz komplett entfernen
  • Sockelleisten, Lichtschalter und Steckdosen demontieren
  • Fugen mit schadhafter Füllung auskratzen
  • Beton- oder Steinoberflächen mit harter Bürste reinigen
  • Feuchtigkeitsmessung an nackter Wand durchführen
  • Wand mit Warmgebläse oder Heizstrahler trocknen

Arbeitsmittel und Schritte

Das Erneuern der Wand teilt sich in fünf Arbeitsschritte und Hilfsmittel auf:

1. Beim Grundieren der Wand werden zur Wandbeschaffenheit passende Mittel aufgestrichen oder aufgesprüht. Sie können durch entsprechende Inhaltsstoffe auch fungizid wirken, müssen aber diffusionsfähig sein.

2. Um die Wand zu imprägnieren und zu isolieren, wird jetzt Dichtungsschlämme (38,03€ bei Amazon*) mit einem Malerquast gleichmäßig verteilt.

3. Eventuell freigekratzte Fugen werden mit Fugenmörtel verfüllt. Auf Zement basierte Mörtel sind wasserfest. Acryl- oder silikonhaltige Mörtel sind ungeeignet.

4. Das Herz des Abdichtens wird mit dem Auftragen eines speziellen Sanierputz erzeugt. Er wird mit einer Putzkelle auf die Wand „geworfen“ und mit der Glättkelle grob nivelliert. Bei der Auswahl des passenden Produkts und der richtigen Anmischung müssen die Herstellerangaben zur Wandbeschaffenheit und die Anleitung befolgt werden.

5. Wenn der Sanierputz getrocknet ist, wird der abschließende Deckputz aufgetragen. Er sollte ungefähr die doppelte Dicke besitzen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen Altbaukeller besitzen, kann bei einzelnen Mauerwerks- und Steinarten ein Opferputz ein idealer Helfer sein, der in einem Zwischenschritte wieder entfernt wird.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: anastasiya parfenyuk/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kellerwand von innen abdichten
Feuchte Kellerwand von innen abdichten
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten – was kann man tun?
innenwand-abdichten
Eine Innenwand abdichten
Keller undicht
Ein undichter Keller gefährdet die Bausubstanz
Kellersanierung-von-innen
Kellersanierung von innen
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
sperrputz-keller
Sperrputz als dichter Putz für Kellerwände
keller-fugen-abdichten
Fugen am Keller abdichten: Wichtig für den Feuchteschutz
Kellerabdichtung von innen gegen drückendes Wasser
Kellerabdichtung von innen gegen drückendes Wasser
Feuchte Kellerwand – woher kommt das?
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kellerwand von innen abdichten
Feuchte Kellerwand von innen abdichten
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten – was kann man tun?
innenwand-abdichten
Eine Innenwand abdichten
Keller undicht
Ein undichter Keller gefährdet die Bausubstanz
Kellersanierung-von-innen
Kellersanierung von innen
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
sperrputz-keller
Sperrputz als dichter Putz für Kellerwände
keller-fugen-abdichten
Fugen am Keller abdichten: Wichtig für den Feuchteschutz
Kellerabdichtung von innen gegen drückendes Wasser
Kellerabdichtung von innen gegen drückendes Wasser
Feuchte Kellerwand – woher kommt das?
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kellerwand von innen abdichten
Feuchte Kellerwand von innen abdichten
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten – was kann man tun?
innenwand-abdichten
Eine Innenwand abdichten
Keller undicht
Ein undichter Keller gefährdet die Bausubstanz
Kellersanierung-von-innen
Kellersanierung von innen
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
sperrputz-keller
Sperrputz als dichter Putz für Kellerwände
keller-fugen-abdichten
Fugen am Keller abdichten: Wichtig für den Feuchteschutz
Kellerabdichtung von innen gegen drückendes Wasser
Kellerabdichtung von innen gegen drückendes Wasser
Feuchte Kellerwand – woher kommt das?
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.