Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wandheizung

Eine Wandheizung einbauen

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Eine Wandheizung einbauen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/wandheizung-einbauen

Die Wandheizung besitzt inzwischen die Popularität, welche die Fußbodenheizung in den letzten Jahrzehnten errang. Ein Vorteil: der Aufwand ist wesentlich geringer als bei einer Fußbodenheizung, sodass auch versierte Heimwerker mühelos eine Wandheizung einbauen können.

wandheizung-einbauen
Eine Wandheizung sollte möglichst auf Außenwände gelegt werden
AUF EINEN BLICK
Wie kann man eine Wandheizung selber einbauen?
Um eine Wandheizung selbst einzubauen, benötigen Sie Klemmschienen, Verbundrohre, einen Heizkreisverteiler und ggf. einen zusätzlichen Verteiler. Befestigen Sie die Klemmschienen, verlegen Sie die Heizrohre mäanderförmig, schließen Sie sie an Vor- und Rücklauf oder Verteiler an und verkleiden Sie die Wand abschließend.

Lesen Sie auch

  • wandheizung-nachruesten

    Eine Wandheizung nachrüsten

  • wandheizung-selber-bauen

    Eine Wandheizung selber bauen

  • wandheizung-trockenbau-selber-bauen

    Eine Wandheizung im Trockenbau selber bauen

Erst feststellen, ob eine Wandheizung geeignet ist

Bevor Sie mit dem Einkauf der Materialien beginnen, sollten Sie sich ausführlich über die Vorteile und Nachteile einer Wandheizung informieren. Bedenken Sie darüber hinaus, dass die Wandheizung nicht überall die optimale Heiztechnik darstellt. So ist beispielsweise die Wandheizung im ungedämmten Altbau durchaus problematisch.

Wandheizung individuell oder als Baukastensystem

Haben Sie sich für eine Wandheizung entschieden, geht es an die Auswahl der Materialien. Sie können die Wandheizung im Prinzip vollständig selbst zusammenstellen oder auch Systemlösungen bevorzugen. Hier beschreiben wir den Einbau einer Wandheizung, die systemunabhängig verwendet werden kann.
Grundsätzlich benötigte Bauteile für die Wandheizung

Materialbedarf für die Wandheizung

Bei den Anbietern der benötigten Materialien gibt es natürlich Unterschiede. Wir empfehlen, ausschließlich auf Produkte namhafter Anbieter zurückzugreifen, damit die Ersatzteillage langfristig gewährleistet werden kann. Sie benötigen für die Wandheizung folgende Materialien:

  • Klemmschienen
  • Verbundrohr als Heizschlange
  • einen Heizkreisverteiler an der Heizungsanlage
  • bei mehreren Registern (voneinander getrennte Kreisläufe) außerdem einen Verteiler

Klemmschienen richtig befestigen

Bei den Klemmschienen, welche die Rohre führen, gibt es verschiedene Systeme. Zu empfehlen sind Klemmschienen, die temporär an die Wand geklebt (zum Fixieren) und dann mit Schrauben und Dübeln befestigt werden können. Achten Sie darauf, die vom Hersteller empfohlenen Abstände nach unten und oben sowie seitlich einzuhalten. Es wird hier zusätzlich Platz benötigt, da ja die Schlingen (Bögen) der Heizschlange zu formen sind und kein Radius zu eng gebogen werden darf.

Das Verlegemuster des Heizschlauchs bzw. Heizrohrs

Das Kunststoff-Metall-Verbundrohr wird nun mit dem Vorlauf unten beginnend mäanderförmig (in Schlingen) geführt. Sie können die Schlingen theoretisch vertikal oder horizontal führen. Der Rücklauf sollte immer ganz oben beginnen und wird dann seitlich an den Mäandern bis zur Vorlaufleitung herunter geführt.

Anschluss an Vor- und Rücklauf oder einen Verteiler

Je nach Aufbau werden die Leitungen nun mit einem Verteiler oder mit Zu- und Ableitung zur Heizung verbunden. Wegen einer einfacheren Entlüftung der Wandheizung empfehlen wir einzelne Heizregister, die über einen Verteiler in Reihe geschaltet werden, aber einzeln unterbrochen werden können. Nun kann die Verkleidung der Wandheizung beginnen. Sie können die Wandheizung herkömmlich mit Trockenbauplatten verkleiden oder verputzen.

Tipps & Tricks
Beim Verputzen einer Wandheizung müssen deren Besonderheiten berücksichtigt werden, die sich auch auf die vorzugsweise verwendeten Putze auswirken. Zudem müssen bestimmte Schichtstärken eingehalten werden, damit die Leistung der Wandheizung nicht zu träge wird.
Artikelbild: Jan-Philip Roepke/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-nachruesten
Eine Wandheizung nachrüsten
wandheizung-selber-bauen
Eine Wandheizung selber bauen
wandheizung-trockenbau-selber-bauen
Eine Wandheizung im Trockenbau selber bauen
wandheizung-montage
Wandheizung – die Montage
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-nachtraeglich-einbauen-kosten
Wandheizung nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-trockenbau
Die Wandheizung im Trockenbau
wandheizung-trockenbau-kosten
Wandheizung im Trockenbau - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-nachruesten
Eine Wandheizung nachrüsten
wandheizung-selber-bauen
Eine Wandheizung selber bauen
wandheizung-trockenbau-selber-bauen
Eine Wandheizung im Trockenbau selber bauen
wandheizung-montage
Wandheizung – die Montage
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-nachtraeglich-einbauen-kosten
Wandheizung nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-trockenbau
Die Wandheizung im Trockenbau
wandheizung-trockenbau-kosten
Wandheizung im Trockenbau - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-nachruesten
Eine Wandheizung nachrüsten
wandheizung-selber-bauen
Eine Wandheizung selber bauen
wandheizung-trockenbau-selber-bauen
Eine Wandheizung im Trockenbau selber bauen
wandheizung-montage
Wandheizung – die Montage
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-nachtraeglich-einbauen-kosten
Wandheizung nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-trockenbau
Die Wandheizung im Trockenbau
wandheizung-trockenbau-kosten
Wandheizung im Trockenbau - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.