Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wandheizung

Eine Wandheizung im Fachwerk

Altbauten wie Fachwerkhäuser erfahren grundsätzlich positive Resonanz. Abschreckend wirkt aber vor allem die Dämmung als auch geeignete Heizungssysteme. Die Wandheizung scheint für das Fachwerk geradezu prädestiniert zu sein.

wandheizung-fachwerk
Die Wandheizung ist eine sehr gute Heizmöglichkeit für Fachwerkhäuser

Aufbau des Fachwerks

Bei Fachwerkhäusern muss unterschieden werden. Je nach Region und Alter des Gebäudes werden die Register zwischen dem Fachwerk unterschiedlich gefüllt:

Lesen Sie auch

  • wandheizung-kalkputz

    Eine Wandheizung mit Kalkputz verputzen

  • wandheizung-wie-viel-flaeche

    Die Wandheizung – wie viel Fläche

  • wandheizung-altbau

    Wandheizung im Altbau

  • Ziegel- oder Backsteine
  • Lehmputz, teilweise mit Stroh
  • Naturstein

Außendämmung des Fachwerks problematisch

Der Denkmalschutz schränkt die Sanierungsmöglichkeiten ein. In der Regel soll die historische Fassade erhalten bleiben. Damit kommt gerade für viele Fachwerkhäuser nur die Innendämmung infrage. Diese scheuen aber viele Besitzer eines Fachwerkhauses, da damit der Taupunkt außerhalb der Dämmung in die Bausubstanz versetzt wird. Feuchtes Fachwerk ist absolut kein Spaß.

Innendämmung der Außenwände mit Wandheizung

Die Wandheizung bietet sich hier in mehrfacher Hinsicht als perfekte Heizung an. Denn neben einer besonders behaglichen Wärme durch Strahlungswärme wird auch die Innendämmung unterstützt. Die Wandheizung verhindert eine Verlagerung des Taupunkts in die Bausubstanz erfolgreich, wenn eine Innendämmung vorgenommen wird.

Das verhindert einen Taupunkt in der Bausubstanz

Im Prinzip wächst hier auch zusammen, was zusammengehört. Denn die so modern klingende Wandheizung ist keinesfalls eine Erfindung der heutigen Zeit. Schon die Römer nutzten diese Heiztechnik. Auch der großflächige Kachelofen greift darauf zurück. Wichtig ist nur eine gute Innendämmung der Außenwände, damit nicht zu viel Energie über Strahlungswärme nach außen verloren geht.

Die Dämmung ist ausgesprochen wichtig

Daher sollte die Innendämmung der Außenwände mit einem sachkundigen Experten oder Fachbetrieb geklärt werden. Anschließend kann dann die Wandheizung auf die Innendämmung in die Register eingebaut werden. Der Einbau einer Wandheizung ist leicht durch versierte Heimwerker selbst durchzuführen.

Wandheizung im Fachwerk: Verputzen oder Trockenbau

Eine weitere wichtige Fragestellung ist dann, wie die Wandheizung weiter verkleidet werden kann. Es bietet sich natürlich an, die Wandheizung zu verputzen. Doch auch der Trockenbau bietet für die Wandheizung besondere Optionen. Die sind sogar so gut, dass sie selbst in modernen Energiesparhäusern eingesetzt werden.

Lehmbauplatten als perfekte Ergänzung zur Wandheizung im Fachwerk

Die Rede ist von Lehm. Lehm ist geradezu prädestiniert als Wandbelag für ein Fachwerkhaus (zwischen den Registern). Dabei muss keinesfalls direkt mit Lehm verputzt werden. Vielmehr bietet der Fachhandel besondere Trockenbauplatten: Lehmbauplatten. Mit diesen kann die Innenwand des Fachwerkhauses einfach und schnell verkleidet werden.

Die enorme Behaglichkeit, die durch die Kombination Lehmbauplatten und Wandheizung entsteht, begeistert nicht nur Besitzer von Fachwerkhäusern. Dass daneben die Außenwände bzw. deren Bausubstanz so hervorragend gegen Feuchte geschützt sind, macht aus Wandheizung und Lehmbauplatten ein geradezu perfektes System für jedes Fachwerkhaus.

Tipps & Tricks
Der Einbau der Wandheizung und die Montage der Lehmbauplatten sind verhältnismäßig einfach. Der Erfolg Ihres Bauvorhabens am Fachwerkhaus steht und fällt mit der richtigen Innendämmung der Außenwände.
Autor: Tom Hess
Artikelbild: Norbert Golluch/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-kalkputz
Eine Wandheizung mit Kalkputz verputzen
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-einbauen
Eine Wandheizung einbauen
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
fachwerk-lehm
Warum ist Lehm in altem Fachwerk der häufigste Baustoff?
wandheizung-altbau-ohne-daemmung
Wandheizung im Altbau ohne Dämmung
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung?
wandheizung-selber-bauen
Eine Wandheizung selber bauen
wandtemperierung-altbau
Wandtemperierung im Altbau – wie funktioniert sie?
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-kalkputz
Eine Wandheizung mit Kalkputz verputzen
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-einbauen
Eine Wandheizung einbauen
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
fachwerk-lehm
Warum ist Lehm in altem Fachwerk der häufigste Baustoff?
wandheizung-altbau-ohne-daemmung
Wandheizung im Altbau ohne Dämmung
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung?
wandheizung-selber-bauen
Eine Wandheizung selber bauen
wandtemperierung-altbau
Wandtemperierung im Altbau – wie funktioniert sie?
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-kalkputz
Eine Wandheizung mit Kalkputz verputzen
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-einbauen
Eine Wandheizung einbauen
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
fachwerk-lehm
Warum ist Lehm in altem Fachwerk der häufigste Baustoff?
wandheizung-altbau-ohne-daemmung
Wandheizung im Altbau ohne Dämmung
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung?
wandheizung-selber-bauen
Eine Wandheizung selber bauen
wandtemperierung-altbau
Wandtemperierung im Altbau – wie funktioniert sie?
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.