Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wandheizung

Wandheizung im Fachwerk: Vorteile und Herausforderungen

Von Torsten Eckert | 20. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Wandheizung im Fachwerk: Vorteile und Herausforderungen”, Hausjournal.net, 20.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.09.2025, https://www.hausjournal.net/wandheizung-fachwerk

Wandheizungen bieten im Fachwerkhaus behagliche Strahlungswärme. Fachgerechte Planung und Ausführung sind entscheidend für Effizienz und Erhalt der Bausubstanz.

wandheizung-fachwerk
Die Wandheizung ist eine sehr gute Heizmöglichkeit für Fachwerkhäuser

Heizen mit der Wand: Vorteile und Herausforderungen im Fachwerkhaus

Der Einsatz einer Wandheizung in einem Fachwerkhaus bringt zahlreiche Vorteile, aber auch spezifische Herausforderungen mit sich. Einer der größten Vorteile der Wandheizung ist die angenehme Strahlungswärme, die ähnlich wie Sonnenstrahlung wirkt. Diese Heizmethode verbessert das Raumklima, da sie keine Luftverwirbelungen verursacht und somit die Staubbelastung minimiert – besonders vorteilhaft für Menschen mit Allergien oder Atemwegserkrankungen. Zudem wird durch die Erwärmung der Wandflächen die Schimmelbildung effektiv verhindert.

Dennoch gibt es Herausforderungen bei der Realisierung. Der Einbau einer Wandheizung erfordert eine sorgfältige Planung sowie eine diffusionsoffene Innendämmung, um die Effizienz zu maximieren und Schäden an der historischen Bausubstanz zu vermeiden. Geeignete Dämmmaterialien wie Holzfaserdämmplatten unterstützen die Feuchtigkeitsregulation. Große Möbelstücke könnten die Wärmestrahlung behindern und sollten bei der Raumplanung bedacht werden.

Lesen Sie auch

  • wandheizung-bad

    Wandheizung im Bad: Strahlungswärme und Platzersparnis

  • wandheizung-kalkputz

    Wandheizung mit Kalkputz: So vermeiden Sie Risse

  • wandheizung-nachteile

    Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen

Höhere Installationskosten sind ein weiterer wichtiger Aspekt, den Sie berücksichtigen sollten. Eine sorgfältige Heizbedarfsanalyse hilft dabei, die Wirtschaftlichkeit dieses Heizsystems für Ihr Fachwerkhaus zu beurteilen. Insgesamt stellt die Wandheizung eine moderne und energieeffiziente Lösung für historische Gebäude dar, sofern die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen berücksichtigt werden.

Wandheizung mit Lehmputz im Nasssystem

Eine Wandheizung im Nasssystem mit Lehmputz integriert die Heizungsrohre direkt in die Wand, was zu einer gleichmäßigen und effizienten Wärmeverteilung führt.

Vorgehensweise

  1. Innendämmung anbringen: Beginnen Sie mit der Anbringung einer diffusionsoffenen Innendämmung, beispielsweise Holzfaserdämmplatten, an den Wänden. Diese schützt die Bausubstanz und bietet eine effiziente Isolation.
  2. Montage der Heizungsrohre: Befestigen Sie Halteschienen an der Wand und verlegen Sie die Heizungsrohre gemäß dem vorgesehenen Heizkreislaufsystem. Verbinden Sie die Rohre mit dem Heizkreisverteiler.
  3. Lehmunterputz auftragen: Tragen Sie eine erste Schicht Lehmunterputz auf, sodass die Rohre vollständig ummantelt sind.
  4. Armierungsgewebe einarbeiten: Einarbeiten eines Armierungsgewebes in den noch feuchten Unterputz erhöht die Stabilität und verhindert Rissbildungen.
  5. Feinputz auftragen: Nach Trocknung des Lehmunterputzes tragen Sie eine Schicht Lehmfeinputz auf.

Anweisungen

  • Putzdicke beachten: Die gesamte Schicht sollte zwischen 30 und 35 Millimetern liegen, um eine optimale Heizleistung zu gewährleisten.
  • Sorgfältige Verarbeitung: Halten Sie sich an die Herstellerangaben, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu erzielen und Rissbildungen vorzubeugen.
  • Trockenzeiten einhalten: Jede Putzschicht muss ausreichend trocknen, bevor die nächste aufgetragen wird.

Eine Kombination aus Innendämmung und Wandheizung mit Lehmputz sorgt für ein behagliches Raumklima und unterstützt die natürlichen Feuchtigkeitsregulierungsfähigkeiten des Bauwerks.

Wandheizung mit Lehmputz im Trockensystem

Das Trockensystem für Wandheizungen mit Lehmputz verwendet spezielle Lehmbauplatten mit integrierten Heizrohren, was die Bauzeit verkürzt und den Feuchtigkeitseintrag minimiert.

Vorgehensweise

  1. Vorbereitung der Wandfläche: Säubern und trocknen Sie die Wand. Bei Bedarf kann eine Grundierung aufgetragen werden.
  2. Installation der Lehmbauplatten: Befestigen Sie die vorgefertigten Lehmbauplatten mit integrierten Rohrleitungen an der Wand. Halten Sie den Abstand zwischen den Platten gering, um Wärmeverluste zu minimieren.
  3. Anschluss an das Heizsystem: Verbinden Sie die integrierten Heizrohre der Platten mit dem zentralen Heizkreislauf.

Anweisungen

  • Montage der Lehmbauplatten: Befolgen Sie die Montageanleitungen des Herstellers für eine optimale Funktionalität.
  • Armierung und Feinputz: Nach der Plattenmontage ein Armierungsgewebe in den Lehmfeinputz einarbeiten.
  • Trocknungsphasen: Lassen Sie den einzelnen Schichten genügend Zeit zum Trocknen.

Das Trockensystem für Wandheizungen mit Lehmputz bietet eine schnelle und effiziente Lösung, die zu einem angenehmen und gesunden Raumklima beiträgt.

Wandheizung mit Kalkputz

Eine Wandheizung mit Kalkputz bietet ähnliche Vorteile wie Lehmputzsysteme und trägt zu einem gesunden Raumklima bei.

Vorgehensweise

  1. Vorbereitung der Wand: Die Wand muss sauber, trocken und frei von losen Materialien sein. Eine Grundierung kann die Haftung verbessern.
  2. Montage der Heizungsrohre: Befestigen Sie die Heizrohre auf Halteschienen an der Wand.
  3. Unterputz auftragen: Tragen Sie eine Schicht Kalkunterputz auf, die die Rohre ummantelt und eine gute Wärmeverteilung sicherstellt.
  4. Armierungsgewebe einarbeiten: Ein Armierungsgewebe erhöht die Stabilität und verhindert Risse.
  5. Feinputz auftragen: Den getrockneten Unterputz mit einer Schicht Kalkfeinputz versehen.

Anweisungen

  • Materialeigenschaften berücksichtigen: Kalkputz härtet langsamer aus und benötigt längere Trocknungszeiten.
  • Schichtstärke beachten: Optimal ist eine Gesamtstärke der Kalkputzschichten von 30 bis 40 Millimetern.
  • Herstellerangaben folgen: Befolgen Sie die Verarbeitungshinweise zur Vorbereitung und Anmischung des Kalkputzes.

Eine Wandheizung mit Kalkputz kombiniert effiziente Wärmeverteilung mit den gesundheitlichen Vorteilen natürlicher Baustoffe.

Kombination mit anderen Heizsystemen

Wandheizungen lassen sich problemlos in bestehende Heizsysteme integrieren, um deren Vorteile zu nutzen.

Vorgehensweise

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ihr bestehendes Heizsystem für die Kombination mit einer Wandheizung geeignet ist.
  2. Installation: Passen Sie die Wassertemperatur des Wandheizkreises mithilfe spezieller Regeltechnik an.
  3. Fachgerechter Anschluss: Lassen Sie den Anschluss von einem Fachmann durchführen.

Ideale Kombinationen

  • Wärmepumpen: Wandheizungen sind aufgrund der niedrigen Vorlauftemperaturen ideal für den Betrieb mit Wärmepumpen geeignet.
  • Solarthermie: Die Kombination mit Solarthermieanlagen reduziert den Energieverbrauch.
  • Konventionelle Systeme: Auch Gas- oder Ölheizsysteme können integriert werden, erfordern jedoch oft Anpassungen.

In Zusammenarbeit mit Fachleuten können Sie eine effiziente und komfortable Wärmeversorgung für Ihr Fachwerkhaus erreichen.

Zusätzliche Tipps für die Planung

  • Einrichtungsplanung: Stellen Sie sicher, dass größere Möbelstücke die Wandheizungen nicht verdecken, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten.
  • Integration der Technik: Beauftragen Sie Fachbetriebe, die Erfahrung mit Fachwerkhäusern haben.
  • Förderprogramme und Denkmalschutz: Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten und stimmen Sie Dämmmaßnahmen mit der Denkmalschutzbehörde ab.
  • Elektrische Heizungen: Planen Sie einen separaten Stromkreis für elektrische Wandheizungen ein.
  • Wärmeisolierte Fenster: Erwägen Sie den Einbau gut wärmeisolierter Fenster, um Wärmeverluste zu minimieren.

Eine gut durchdachte Planung trägt zur Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Wandheizung bei und sorgt für ein angenehmes Raumklima in Ihrem Fachwerkhaus.

Artikelbild: Norbert Golluch/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-bad
Wandheizung im Bad: Strahlungswärme und Platzersparnis
wandheizung-kalkputz
Wandheizung mit Kalkputz: So vermeiden Sie Risse
wandheizung-nachteile
Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung: Welche passt besser?
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-aufbau
Wandheizung: Struktur, Funktion & Installationsmethoden
wandheizung-trockenbau-selber-bauen
Wandheizung im Trockenbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-verlegen
Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-wie-viel-flaeche
Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich
wandheizung-altbau-ohne-daemmung
Wandheizung im Altbau: Ohne Dämmung effizient heizen
wandheizung-berechnen
Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf
wandheizung-trockenbau
Wandheizung im Trockenbau: Effiziente Lösungen erleben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-bad
Wandheizung im Bad: Strahlungswärme und Platzersparnis
wandheizung-kalkputz
Wandheizung mit Kalkputz: So vermeiden Sie Risse
wandheizung-nachteile
Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung: Welche passt besser?
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-aufbau
Wandheizung: Struktur, Funktion & Installationsmethoden
wandheizung-trockenbau-selber-bauen
Wandheizung im Trockenbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-verlegen
Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-wie-viel-flaeche
Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich
wandheizung-altbau-ohne-daemmung
Wandheizung im Altbau: Ohne Dämmung effizient heizen
wandheizung-berechnen
Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf
wandheizung-trockenbau
Wandheizung im Trockenbau: Effiziente Lösungen erleben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-bad
Wandheizung im Bad: Strahlungswärme und Platzersparnis
wandheizung-kalkputz
Wandheizung mit Kalkputz: So vermeiden Sie Risse
wandheizung-nachteile
Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung: Welche passt besser?
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-aufbau
Wandheizung: Struktur, Funktion & Installationsmethoden
wandheizung-trockenbau-selber-bauen
Wandheizung im Trockenbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-verlegen
Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-wie-viel-flaeche
Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich
wandheizung-altbau-ohne-daemmung
Wandheizung im Altbau: Ohne Dämmung effizient heizen
wandheizung-berechnen
Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf
wandheizung-trockenbau
Wandheizung im Trockenbau: Effiziente Lösungen erleben
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.