Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wand

Lamellenwand selber bauen: DIY-Anleitung & Gestaltungsideen

Von David Richter | 4. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Lamellenwand selber bauen: DIY-Anleitung & Gestaltungsideen”, Hausjournal.net, 04.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/lamellenwand-selber-bauen

Lamellenwände liegen im Trend und sind eine stilvolle Möglichkeit, Wohnräume aufzuwerten. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung zum Bau einer eigenen Lamellenwand und zeigt Gestaltungsvarianten für individuelle Ergebnisse.

lamellenwand-selber-bauen
Eine Lamellenwand eignet sich hervorragend, um Dinge anzuhängen

Die Planung: So starten Sie Ihr Lamellenwand-Projekt

Um das Projekt Lamellenwand optimal anzugehen, sind bestimmte Planungsschritte unerlässlich.

1. Auswahl des Standorts und Zweckbestimmung

Überlegen Sie sich zuerst, in welchem Raum und zu welchem Zweck die Lamellenwand platziert werden soll. Eine genaue Standortbestimmung hilft Ihnen dabei, die optimale Größe und Gestaltung auszuwählen. Soll die Lamellenwand als dekoratives Element, funktionale Trennwand oder zur Verbesserung der Raumakustik dienen?

Lesen Sie auch

  • akustikwand-selber-bauen

    Ruhe selbstgemacht: Akustikwand selber bauen

  • wandpaneele-selber-machen

    Wandpaneele selbst gemacht: Einfach & kreativ gestalten

  • holzvertaefelung-aussenwand

    Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage

2. Materialplanung

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die benötigten Materialien. Abhängig von Größe und Design Ihrer Lamellenwand kann dies variieren. Erstellen Sie eine detaillierte Einkaufsliste mit allen Komponenten wie Holzleisten, Verbindungsmaterialien und Werkzeugen.

3. Skizzen und Abmessungen

Skizzieren Sie Ihr Design auf Papier oder nutzen Sie Software-Tools für die Planung. Zeichnen Sie dabei genaue Abmessungen und Abstände zwischen den einzelnen Leisten ein. Diese Planung erleichtert Ihnen später das gleichmäßige Anbringen der Lamellen.

4. Berücksichtigung der Wandbeschaffenheit

Prüfen Sie vorab die Beschaffenheit der Wand, an die die Lamellenwand angebracht werden soll. Stellen Sie sicher, dass die Wand tragfähig ist und verwenden Sie geeignete Dübel und Schrauben, besonders wenn schwere Leisten oder zusätzliche Belastungen wie Regalbretter vorgesehen sind.

5. Vorbereitung des Arbeitsbereichs

Richten Sie Ihren Arbeitsbereich so ein, dass Sie genügend Platz zum Zuschneiden und Vorbereiten der Leisten haben. Legen Sie alle Werkzeuge und Materialien griffbereit aus und schützen Sie den Boden mit einer Unterlage, um Kratzer und Schäden zu vermeiden.

6. Gestaltungselemente und Zusatzfunktionen

Planen Sie von Beginn an zusätzliche Features wie indirekte Beleuchtung oder integrierte Regalbretter mit ein. Dies erleichtert Ihnen die spätere Umsetzung und sorgt dafür, dass alle Komponenten nahtlos zusammenpassen.

Durch eine gründliche Planung können Sie sicherstellen, dass das Lamellenwandprojekt reibungslos verläuft und das Ergebnis sowohl optisch ansprechend als auch funktional überzeugend ist.

Die Umsetzung: Schritt-für-Schritt zur eigenen Lamellenwand

Nachdem Sie umfassend geplant und alle Materialien besorgt haben, können Sie mit dem Bau Ihrer Lamellenwand beginnen.

1. Vorbereitung

Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Platz haben, um die Lamellen und die Unterkonstruktion zuzuschneiden und vorzubereiten. Legen Sie alle Werkzeuge und Materialien griffbereit aus. Schützen Sie dabei den Boden mit einer Unterlage.

2. Zuschnitt der Lamellen und Unterkonstruktion

Schneiden Sie die Holzleisten für die Lamellen und gegebenenfalls für die Unterkonstruktion auf die benötigte Länge zu. Achten Sie darauf, dass alle Lamellen die exakt gleiche Länge haben. Vergewissern Sie sich, dass auch die Unterkonstruktion exakt zugeschnitten ist.

3. Vorbereitung der Lamellen

Um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten, schleifen Sie die Holzteile zuerst mit Schleifpapier. Behandeln Sie die Lamellen danach mit Holzbeize und lassen Sie diese gut trocknen. Danach sollten die Lamellen mindestens eine Schicht Holzöl oder Lack aufgetragen bekommen, um sie gegen Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen.

4. Montage der Unterkonstruktion

Markieren Sie auf der Wand die Positionen der Bohrlöcher für die Unterkonstruktion und bohren Sie die entsprechenden Löcher. Setzen Sie die Dübel ein und montieren Sie die Unterkonstruktion mit Schrauben an der Wand. Achten Sie dabei auf eine exakte Ausrichtung mit Hilfe einer Wasserwaage.

5. Anbringen der Lamellen

Legen Sie die Lamellen am Boden nebeneinander und nutzen Sie Abstandhalter, um die gleichmäßigen Abstände zwischen den Lamellen zu gewährleisten. Befestigen Sie die Lamellen dann an der Unterkonstruktion, indem Sie diese mit Holzleim ankleben und zusätzlich mit Schrauben sichern. Alternativ können die Lamellen auch direkt auf die Wand angebracht werden, besonders wenn keine schweren Lasten zu erwarten sind.

6. Endkontrolle und Anpassungen

Überprüfen Sie die Ausrichtung und den Abstand der Lamellen und nehmen Sie bei Bedarf Korrekturen vor. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen sicher befestigt sind und die Konstruktion stabil ist.

Optional: Beleuchtung und Dekoration

Erwägen Sie, LED-Strips oder andere Beleuchtungselemente in die Lamellenwand zu integrieren, um besondere Akzente zu setzen. Bringen Sie zusätzliche dekorative Elemente wie Spiegel oder Regalbretter an, um Ihre Lamellenwand weiter zu individualisieren.

Mit diesen Schritten schaffen Sie eine einzigartige und funktionale Lamellenwand, die Ihre Wohnräume aufwertet und gleichzeitig praktische Vorteile wie verbesserte Akustik bietet.

Varianten und Gestaltungsmöglichkeiten

Bei der Gestaltung Ihrer Lamellenwand bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um sie perfekt an Ihren Geschmack und die Gegebenheiten Ihres Raumes anzupassen:

  • Dimension und Ausrichtung: Entscheiden Sie, ob die Lamellenwand die gesamte Wandfläche einnehmen oder nur einen Teilbereich abdecken soll. Auch die Ausrichtung der Lamellen – vertikal, horizontal oder diagonal – kann das Gesamtbild deutlich verändern.
  • Materialkombinationen: Integrieren Sie verschiedene Materialien wie Holz, Metall oder Glas, um interessante Kontraste zu schaffen. Holz verleiht dem Raum eine warme, natürliche Atmosphäre, Metall kann für modernes Flair sorgen und Glas reflektiert das Licht auf elegante Weise.
  • Schallabsorbierende Eigenschaften: Nutzen Sie spezielle Akustikpaneele für Ihre Lamellenwand, um den Schall im Raum zu reduzieren und die Raumakustik zu verbessern. Diese Paneele sind ideal für Wohn- und Arbeitszimmer.
  • Variable Modulgrößen: Passen Sie die Breite und Tiefe der Lamellen an, um unterschiedliche visuelle Effekte zu erzielen. Beispielsweise können breitere Lamellen für eine ruhigere Optik sorgen, während schmalere Lamellen die Wand detailreicher erscheinen lassen.
  • Befestigung und Mobilität: Überlegen Sie, ob Ihre Lamellenwand fest an der Wand montiert oder als mobiles Element konzipiert werden soll. Mobile Varianten wie selbststehende Regale oder Raumteiler können flexibel umgestellt werden.
  • Integrierte Funktionen: Fügen Sie integrierte Regale, Haken oder Körbe hinzu, die zusätzlichen Stauraum bieten und die Wand noch praktischer machen.
  • Indirekte Beleuchtung: Setzen Sie LED-Bänder oder Strahler zwischen oder hinter den Lamellen ein, um subtile Akzente zu setzen und eine stimmungsvolle Beleuchtung zu schaffen.
  • Besondere Oberflächenbehandlungen: Wenden Sie Techniken wie das traditionelle Yakisugi (Verkohlung von Holz) an, um eine besondere Optik und zusätzliche Haltbarkeit zu erreichen. Dies verleiht den Lamellen einen einzigartigen, edel wirkenden Look.

Indem Sie diese Gestaltungselemente nutzen, können Sie Ihre Lamellenwand einzigartig und individuell gestalten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen und Elementen, um die perfekte Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Artikelbild: thanannopthanoch thongmam/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

akustikwand-selber-bauen
Ruhe selbstgemacht: Akustikwand selber bauen
wandpaneele-selber-machen
Wandpaneele selbst gemacht: Einfach & kreativ gestalten
holzvertaefelung-aussenwand
Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage
wandvertaefelung-skandinavisch-selber-machen
Skandinavische Wandverkleidung selber machen: Anleitung & Ideen
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
wohnwand-selber-bauen
Wohnwand selber bauen: Drei kreative Anleitungen
sichtschutz-douglasie-selber-bauen
Sichtschutz Douglasie bauen: Anleitung für den DIY-Garten
holz-sichtschutz-selber-bauen
Holz-Sichtschutz selber bauen: Anleitung & Tipps
wand-mit-holz-verkleiden
Wand mit Holz verkleiden: Tipps, Holzarten, Montagemethoden
wandbeschriftung-selber-machen
Wandbeschriftung selber machen: Ideen & Anleitung
trennwand-ohne-bohren
Raumtrennung ohne Bohren: 3 kreative Lösungen
Fensterläden Eigenbau
Fensterläden mit Lamellen selber bauen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

akustikwand-selber-bauen
Ruhe selbstgemacht: Akustikwand selber bauen
wandpaneele-selber-machen
Wandpaneele selbst gemacht: Einfach & kreativ gestalten
holzvertaefelung-aussenwand
Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage
wandvertaefelung-skandinavisch-selber-machen
Skandinavische Wandverkleidung selber machen: Anleitung & Ideen
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
wohnwand-selber-bauen
Wohnwand selber bauen: Drei kreative Anleitungen
sichtschutz-douglasie-selber-bauen
Sichtschutz Douglasie bauen: Anleitung für den DIY-Garten
holz-sichtschutz-selber-bauen
Holz-Sichtschutz selber bauen: Anleitung & Tipps
wand-mit-holz-verkleiden
Wand mit Holz verkleiden: Tipps, Holzarten, Montagemethoden
wandbeschriftung-selber-machen
Wandbeschriftung selber machen: Ideen & Anleitung
trennwand-ohne-bohren
Raumtrennung ohne Bohren: 3 kreative Lösungen
Fensterläden Eigenbau
Fensterläden mit Lamellen selber bauen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

akustikwand-selber-bauen
Ruhe selbstgemacht: Akustikwand selber bauen
wandpaneele-selber-machen
Wandpaneele selbst gemacht: Einfach & kreativ gestalten
holzvertaefelung-aussenwand
Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage
wandvertaefelung-skandinavisch-selber-machen
Skandinavische Wandverkleidung selber machen: Anleitung & Ideen
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
wohnwand-selber-bauen
Wohnwand selber bauen: Drei kreative Anleitungen
sichtschutz-douglasie-selber-bauen
Sichtschutz Douglasie bauen: Anleitung für den DIY-Garten
holz-sichtschutz-selber-bauen
Holz-Sichtschutz selber bauen: Anleitung & Tipps
wand-mit-holz-verkleiden
Wand mit Holz verkleiden: Tipps, Holzarten, Montagemethoden
wandbeschriftung-selber-machen
Wandbeschriftung selber machen: Ideen & Anleitung
trennwand-ohne-bohren
Raumtrennung ohne Bohren: 3 kreative Lösungen
Fensterläden Eigenbau
Fensterläden mit Lamellen selber bauen: So geht’s!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.