Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

Wandtemperierung im Altbau - wie funktioniert sie?

wandtemperierung-altbau
Eine Wandtemperierung macht nur Sinn, wenn die Wand gut isoliert ist Foto: Radovan1/Shutterstock

Wandtemperierung im Altbau - wie funktioniert sie?

Die Wandtemperierung ist eine mögliche Lösung, ein Gebäude kostengünstig nicht nur zu temperieren, sondern auch zu heizen. Voraussetzung dafür ist, dass der Altbau sehr gut gedämmt und abgedichtet ist. Das kann relativ teuer werden.

Wandtemperierung -was heißt das?

Die Wand zu temperieren heißt, sie mit einer Flächenheizung (ähnlich einer Fußboden- oder Deckenheizung) auszustatten, die an der Innenseite der Außenwand verläuft und verputzt wird.

  • Lesen Sie auch — So funktioniert die Sockeldämmung im Altbau
  • Lesen Sie auch — Wie funktioniert der Bodenaufbau im Altbau ohne Keller?
  • Lesen Sie auch — Wasserleitungen verlegen im Altbau – so funktioniert es

Vorteile einer temperierten Wand

Die Wandheizung funktioniert durch Strahlung, nicht durch Luftbewegung. Dadurch entsteht im Haus keine Zugluft, das Raumklima ist angenehm. Weil Flächenheizungen relativ groß sind, funktionieren sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen und können beispielsweise mit eine Wärmepumpe betrieben werden. Das spart Energie und Heizkosten.

Vorraussetzungen für eine temperierte Wand

Damit aber überhaupt eine Wandtemperierung für den Altbau infrage kommt, muss das Gebäude einige Voraussetzungen mitbringen. Die Heizungsrohre, bzw. -schläuche verlaufen an der Innenseite der Außenwand. Wenn also das Gebäude nicht gedämmt ist, heißt das, dass ein Teil der Wärme durch die Wand nach außen verloren geht. Also muss der Altbau sehr gut isoliert sein. Möglich ist eine Fassadendämmung von außen oder von innen. Auch Schwachstellen wie Rolladenkästen, Fensterlaibungen und Türen müssen gut abgedichtet werden.

Wer einen Altbau kauft, steht meist vor der Frage, was in puncto Dämmung zu tun ist. Wie viel bringt sie, wie soll und darf sie aussehen und sie wirtschaftlich? Kommt evtl. die Sanierung der Heizung auch noch auf Sie zu? Handwerklich begabte Altbaubesitzer können viel selbst machen und so viel Geld sparen. Die Voraussetzungen für eine Wandheizung zu schaffen, ist relativ aufwändig. Nicht nur muss das Gebäude komplett isoliert werden, es steht fast eine Kernsanierung an, weil auch die Innenseite der Wände geöffnet werden muss, damit die Heizung eingebaut werden kann. Und vielleicht müssen Sie sogar die Wasserrohre weiter nach innen verlegen, damit sie nicht nach Einbau der Wandheizung außerhalb der Dämmung liegen.

Bauteiltemperierung

Eine spezielle Form der Wandtemperierung ist die Bauteiltemperierung. Dabei werden nur die Verlustbereiche des Hauses temperiert, also die Flächen um die Fenster und Türen herum, wo oft Wärmebrücken zu finden sind oder wegen Fugen ein Luftzug herrscht.

MB
Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockeldaemmung-altbau
So funktioniert die Sockeldämmung im Altbau
bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Wie funktioniert der Bodenaufbau im Altbau ohne Keller?
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen verlegen im Altbau – so funktioniert es
haustuer-einbauen-altbau
Haustür im Altbau einbauen – so funktioniert es
beste-heizung-fuer-altbau
Die beste Heizung für den Altbau
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung für den Altbau
fussleisten-altbau
Fußleisten für den Altbau und ihre Montage
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung im Altbau
aufsparrendaemmung-altbau
Aufsparrendämmung im Altbau
altbau-waende-verputzen
Altbau Wände verputzen
altbau-mit-neubau-verbinden
Altbau mit Neubau verbinden
altbau-sandstein-duebel
Dübel für den aus Sandstein gebauten Altbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.