Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wandheizung

Wandheizung im Altbau: Möglichkeiten & Kosten erklärt

Von Torsten Eckert | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Wandheizung im Altbau: Möglichkeiten & Kosten erklärt”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/wandheizung-altbau

Wandheizungen im Altbau sind eine attraktive Möglichkeit, für wohlige Wärme zu sorgen. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte, die bei der Nachrüstung zu beachten sind, und stellt verschiedene Systeme vor.

wandheizung-altbau
Wandheizungen werden gern in Altbauten verwendet

Wandheizung im Altbau – Geht das?

Ja, eine Wandheizung kann auch in einem Altbau nachgerüstet werden. Es ist jedoch wichtig, dabei einige spezifische Aspekte zu berücksichtigen:

  • Baulicher Zustand: Prüfen Sie den baulichen Zustand der Wände vor dem Einbau. Sind die Wände feucht oder beschädigt, müssen diese Mängel zuerst behoben werden.
  • Innendämmung: Da Außenwände in Altbauten oft schlecht gedämmt sind, ist eine zusätzliche Innendämmung notwendig, um Wärmeverluste zu vermeiden und die Effizienz der Wandheizung sicherzustellen.
  • Denkmalschutz: In denkmalgeschützten Gebäuden oder Fachwerkhäusern kann die Integration einer Wandheizung komplizierter sein, da hier oft spezielle Dämmmaterialien erforderlich sind.
  • Kosten: Beachten Sie, dass die Kosten höher sein können als bei Neubauten, da zusätzlich Sanierungsmaßnahmen, wie Innendämmplatten, notwendig sind.
  • Platzierung der Heizflächen: Vermeiden Sie, dass großflächige Möbel die Strahlungswärme der Heizung blockieren.

Lesen Sie auch

  • wandheizung-altbau-ohne-daemmung

    Wandheizung im Altbau: Ohne Dämmung effizient heizen

  • wandheizung-nachruesten

    Wandheizung nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • wandheizung-kosten

    Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele

Wenn diese Aspekte berücksichtigt werden, bietet die Installation einer Wandheizung im Altbau eine komfortable und effiziente Lösung.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Beim Nachrüsten einer Wandheizung im Altbau stehen verschiedene Systeme zur Auswahl, die je nach baulicher Situation und individuellen Bedürfnissen gewählt werden können:

Elektrische Wandheizsysteme

Diese Systeme nutzen Heizmatten oder -folien, die direkt auf die Wand montiert und mit Strom betrieben werden. Sie eignen sich gut als zusätzliche Wärmequelle in einzelnen Räumen und sind schnell installiert, da sie keinen direkten Anschluss an das zentrale Heizsystem erfordern.

Wassergeführte Wandheizungen

Hier zirkuliert Wasser durch Rohre in der Wand. Es gibt zwei Hauptvarianten:

  • Nass-System: Die Heizungsrohre werden in eine Putzschicht eingebettet, ideal für umfangreiche Renovierungsprojekte, bei denen Wände ohnehin bearbeitet werden.
  • Trocken-System: Vorgefertigte Platten mit integrierten Heizungsrohren werden auf der Wand montiert. Diese Methode ist schneller und einfacher umzusetzen, da keine umfangreichen Baumaßnahmen erforderlich sind.

Kombinationen mit anderen Heizungssystemen

Wandheizungen lassen sich gut mit anderen Heizsystemen kombinieren, z.B. Wand- und Fußbodenheizungen in Bädern, um eine behagliche Raumtemperatur zu erreichen, ohne die Vorlauftemperatur unnötig hochzudrehen.

Integration von Wärmepumpen und Solarthermie

Wandheizungen sind besonders effizient, wenn sie mit Wärmepumpen oder Solarthermie kombiniert werden, da die niedrige Vorlauftemperatur dieser Systeme hervorragend zu den Anforderungen moderner Wandheizungen passt.

Infrarotheizungen

Infrarotpaneele sind eine einfache Lösung, wenn größere Umbauten vermieden werden sollen. Diese Heizpaneele werden direkt an der Wand angebracht und können punktuell zusätzliche Wärme bereitstellen. Sie sind schnell installiert und ergänzen bestehende Heizsysteme ideal.

Die Wahl des richtigen Systems hängt vom baulichen Zustand des Hauses, den Renovierungsplänen und persönlichen Vorlieben ab. Wichtig ist immer, dass die Wandheizung in ein gut gedämmtes Gebäude eingebaut wird, um ihre Effizienz voll auszunutzen und Energieverluste zu vermeiden.

Worauf Sie achten sollten

Beim Nachrüsten einer Wandheizung in einem Altbau gibt es wesentliche Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

Isolation der Wände

Eine gute Dämmung der Wände ist die Grundlage für eine funktionierende Wandheizung. Bei Altbauten ist dies besonders wichtig, um Wärmeverluste zu vermeiden. Effiziente Wandheizungen setzen eine Innendämmung voraus, wenn eine Außendämmung nicht möglich ist. Ökologische Dämmstoffe sind empfehlenswert, da sie sowohl wärmedämmend als auch feuchtigkeitsregulierend sind. Eine Innendämmung verhindert nicht nur Wärmeverluste, sondern schützt die Wand auch vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung.

Raumplanung und Möbelpositionierung

Die optimale Funktion der Wandheizung hängt auch von der Raumgestaltung und Nutzung ab. Achten Sie darauf, dass keine großflächigen Möbelstücke die Heizfläche bedecken, da große Schränke oder Bücherregale vor der Wandheizung die Wärmeabstrahlung erheblich beeinträchtigen können. Ein gut durchdachter Einrichtungsplan, der die Heizflächen freilässt, sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

Technische Überlegungen

Für eine erfolgreiche Nachrüstung sind sowohl bauliche als auch technische Faktoren entscheidend. Die Wände müssen auf Tragfähigkeit geprüft werden, insbesondere wenn Sie ein Trockenbausystem installieren möchten. Bei feuchten oder beschädigten Wänden sollten zuerst Sanierungsmaßnahmen erfolgen. Zudem steigert eine niedrige Vorlauftemperatur die Effizienz von Wandheizungen. Sollte Ihre bestehende Heizungsanlage höhere Temperaturen produzieren, können Rücklauftemperaturbegrenzer notwendig sein. Alternativ kann die Integration mit Wärmepumpen in Erwägung gezogen werden.

Planung und Timing

Eine sorgfältige Planung hilft, unvorhergesehene Mehrkosten und Verzögerungen zu vermeiden. Die Entscheidung für eine Wandheizung sollte idealerweise schon bei der Planung der Renovierungsarbeiten getroffen werden. Eine gleichzeitige Durchführung von Dämm- und Heizarbeiten kann den Aufwand reduzieren und die Effizienz der Heizung steigern.

Mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung können Sie sicherstellen, dass Ihre Wandheizung nicht nur effizient arbeitet, sondern auch langfristig ein angenehmes Wohnklima schafft.

Vorteile einer Wandheizung im Altbau

Die Nachrüstung einer Wandheizung im Altbau bietet zahlreiche Vorteile:

  • Wärmekomfort durch Strahlungswärme: Wandheizungen erzeugen eine behagliche Strahlungswärme, die für ein wohliges Raumklima ohne kühle Zugluft sorgt.
  • Gesundheitliche Vorteile: Wandheizungen verbessern die Raumluftqualität, da sie weniger Staub aufwirbeln. Sie sind besonders geeignet für Allergiker und reduzieren die Bildung von Feuchtigkeit und Schimmel.
  • Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit: Dank niedriger Vorlauftemperaturen arbeiten Wandheizungen sehr energieeffizient. Sie lassen sich hervorragend mit erneuerbaren Energien kombinieren, was Heizkosten reduziert und die Umwelt schont.
  • Flexibilität bei der Inneneinrichtung: Die Unauffälligkeit der Wandheizung ermöglicht eine freie Raumgestaltung. Sie bekommen mehr Freiheit in der Raumgestaltung, da keine sperrigen Heizkörper notwendig sind.
  • Lange Lebensdauer und reduzierter Wartungsaufwand: Wandheizungen sind bekannt für ihre Langlebigkeit und den geringen Wartungsbedarf. Bei fachgerechter Installation und Betrieb liefern sie jahrelang zuverlässig Wärme.

Diese Vorteile machen die Nachrüstung einer Wandheizung im Altbau zu einer lohnenswerten Investition, die sowohl den Wohnkomfort als auch die Energieeffizienz steigert.

Artikelbild: ArtMari/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-altbau-ohne-daemmung
Wandheizung im Altbau: Ohne Dämmung effizient heizen
wandheizung-nachruesten
Wandheizung nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-aussenwand
Wandheizung: Außenwand dämmen – Darauf müssen Sie achten
wandheizung-nachteile
Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen
wandheizung-wie-viel-flaeche
Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich
heizung-altbau-nachruesten
Heizung Altbau nachrüsten: Tipps & Fördermöglichkeiten
deckenheizung-altbau
Deckenheizung im Altbau: Möglichkeiten & Integration
wandheizung-berechnen
Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf
wandheizung-montage
Wandheizung Montage: Trockenbau oder Putz? Tipps & Anleitung
wandheizung-verlegen
Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-aufbau
Wandheizung: Struktur, Funktion & Installationsmethoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-altbau-ohne-daemmung
Wandheizung im Altbau: Ohne Dämmung effizient heizen
wandheizung-nachruesten
Wandheizung nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-aussenwand
Wandheizung: Außenwand dämmen – Darauf müssen Sie achten
wandheizung-nachteile
Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen
wandheizung-wie-viel-flaeche
Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich
heizung-altbau-nachruesten
Heizung Altbau nachrüsten: Tipps & Fördermöglichkeiten
deckenheizung-altbau
Deckenheizung im Altbau: Möglichkeiten & Integration
wandheizung-berechnen
Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf
wandheizung-montage
Wandheizung Montage: Trockenbau oder Putz? Tipps & Anleitung
wandheizung-verlegen
Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-aufbau
Wandheizung: Struktur, Funktion & Installationsmethoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-altbau-ohne-daemmung
Wandheizung im Altbau: Ohne Dämmung effizient heizen
wandheizung-nachruesten
Wandheizung nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-aussenwand
Wandheizung: Außenwand dämmen – Darauf müssen Sie achten
wandheizung-nachteile
Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen
wandheizung-wie-viel-flaeche
Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich
heizung-altbau-nachruesten
Heizung Altbau nachrüsten: Tipps & Fördermöglichkeiten
deckenheizung-altbau
Deckenheizung im Altbau: Möglichkeiten & Integration
wandheizung-berechnen
Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf
wandheizung-montage
Wandheizung Montage: Trockenbau oder Putz? Tipps & Anleitung
wandheizung-verlegen
Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-aufbau
Wandheizung: Struktur, Funktion & Installationsmethoden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.