Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Was sind Gradtagzahlen

Was sind überhaupt Gradtagzahlen?

Immer wieder stößt man beim Lesen von technischen Texten über Heizungen und Gebäudedämmungen auf den Begriff “Gradtagzahl”. Was das genau ist, und warum Gradtagzahlen so wichtig sind, und wofür man sie verwendet, erklärt deshalb einmal ausführlich dieser Beitrag.

Bedeutung der Gradtagzahlen

Die Gradtagzahlen, abgekürzt als GTZ oder Gt sind im Heizungsbau und in der energetischen Gebäudeplanung nicht wegzudenken. Fallweise findet man sie in der Literatur auch unter dem Begriff Heizgradtag (HGT oder G).

Sie werden für verschiedene Zwecke benötigt:

  • um den Heizwärmebedarf eines Gebäudes zu ermitteln
  • um die Dauer der Heizperiode festzulegen
  • um die Heizkosten und den Heizmittelbedarf näherungsweise berechnen zu können

Der Heizwärmebedarf von einzelnen Räumen oder ganzen Gebäuden kann auf unterschiedliche Weise technisch berechnet werden. Dafür notwendig sind neben den Kennzahlen der einzelnen Baustoffe und den Abmessungen des Gebäudes oder Gebäudeteils auch die Gradtagszahlen.

Definition

Die Gradtagzahl gibt definitionsgemäß das Verhältnis von Außenlufttemperatur zur Raumtemperatur an.

In der Praxis bedeutet das: Während der Heizperiode liegt die Außentemperatur niedriger als die gewünschte Raumtemperatur. Deshalb muss dem Raum in irgendeiner Form Wärme zugeführt werden.

Welche Menge an Wärme hängt davon ab, wie weit die Außentemperatur von der gewünschten Raumtemperatur abweicht, und wie gut das Gebäude isoliert ist. Je größer die Diskrepanz zwischen Außentemperatur und Raumtemperatur (etwa in kalten Januarnächten) desto mehr Wärme muss zugeführt werden.

Heizgrenze

Für die sogenannte Heizgrenze gibt es bestimmte, festgelegte Vorgaben. So geht man von einer allgemeinen Raumtemperatur von 20 °C aus, und einer Heizgrenze von 15 °C, das heißt, es muss erst geheizt werden, wenn die Temperatur unter 15 °C fällt.

Der Gradtagzahlenwert ist demnach GTZ 20/15. Errechnet wird die Gradtagzahl aus dem Tages-Mittelwert der Außentemperatur während der Heizperiode. Das heißt, an allen Tagen, wo die Heizgrenze erreicht wird, wird der Mittelwert der Tagestemperatur als Gradtagzahl herangezogen.

Einheiten

In vielen technischen Bereichen wird als Einehit für die Temperatur Kelvin (K) verwendet. Sie ist im technischen Bereich die Basiseinheit für Temperatur (genauer gesagt die thermodynamische Temperatur).

Die Umrechnung in °C ist einfach: man muss lediglich den Wert 273,15 zur Kelvin Angabe addieren. Die Einheit Kelvin wird vor allem im technischen Bereich auch zur Angabe von Temperaturdifferenzen verwendet.

Saisonale Schwankungen

Die Gradtagzahlen können auch über einen Kalendermonat gemittelt werden und spiegeln damit saisonale Temperaturschwankungen wieder. Sie geben damit Auskunft über das Klima an einem bestimmten Ort, und auch über Klimaveränderungen.

Isothermenkarte

Die Außentemperaturen, die an einzelnen Orten in Deutschland vorherrschen, sowie die entsprechenden Gradtagzahlen können aus der sogenannten Isothermenkarte abgelesen werden. Die Isothermenkarte ist ein Anhang zur DIN 12831 und enthält alle Orte in Deutschland mit mehr als 20.000 Einwohnern.

Autorin: Johanna Bauer
Finanzen » Nebenkosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nebenkostenerhöhung
Die Nebenkostenerhöhung
Nebenkosten 2 Personen
Mietwohnung: Wo liegen die Nebenkosten für 2 Personen?
Nebenkosten 1 Person
Zweite Miete: Wie hoch liegen die Nebenkosten für 1 Person?
taschenrecherner für die betriebskostenabrechnung
Die Betriebskostenabrechnung – so kommt der Mieter zu seinem Recht
Toilettenspülung Wasserverbrauch
Der Wasserverbrauch bei der Toilettenspülung
Laufende monatliche Kosten Haus
Welche laufenden monatlichen Kosten fallen im Haus an?
Nebenkosten-Gerichtsurteile die Sie kennen sollten
Nebenkosten: Gerichtsurteile, die Sie kennen sollten
Gesetzliche Grundlagen der Nebenkostenabrechnung
Gesetzliche Grundlagen der Nebenkostenabrechnung
Nebenkosten Wohnung
“Zweite Miete”: Diese Nebenkosten zahlen Sie für Ihre Wohnung!
Eigentumswohnung Nebenkosten
Endlich eine Eigentumswohnung! Wie hoch sind die Nebenkosten?
Hartz 4 Nebenkosten
Nebenkosten bei Hartz IV

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nebenkostenerhöhung Die Nebenkostenerhöhung
Nebenkosten 2 Personen Mietwohnung: Wo liegen die Nebenkosten für 2 Personen?
Nebenkosten 1 Person Zweite Miete: Wie hoch liegen die Nebenkosten für 1 Person?
taschenrecherner für die betriebskostenabrechnung Die Betriebskostenabrechnung – so kommt der Mieter zu seinem Recht
Toilettenspülung Wasserverbrauch Der Wasserverbrauch bei der Toilettenspülung
Laufende monatliche Kosten Haus Welche laufenden monatlichen Kosten fallen im Haus an?
Nebenkosten-Gerichtsurteile die Sie kennen sollten Nebenkosten: Gerichtsurteile, die Sie kennen sollten
Gesetzliche Grundlagen der Nebenkostenabrechnung Gesetzliche Grundlagen der Nebenkostenabrechnung
Nebenkosten Wohnung “Zweite Miete”: Diese Nebenkosten zahlen Sie für Ihre Wohnung!
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X