Beschädigungen am Waschbecken
Grundsätzlich kommen nur Absplitterungen in Frage, wenn es um das Kleben am Waschbecken geht. Die sind immerhin recht selten, und meistens auch mit einem tiefen Sprung oder Riss verbunden.
Das abgesplitterte Teil kann zwar möglicherweise wieder angeklebt werden – den dazugehörigen Riss kann man allerdings nicht kleben. Es lassen sich mit Kleben also nur die Beschädigungen reparieren, die tatsächlich und ausschließlich abgesplitterte Ecken betreffen.
Problem Klebstoff
Beim Kleben sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass ein geeigneter Klebstoff mit hoher Klebkraft verwendet wird. Das „Zusammendrücken der Teile“ kann man nur mit PowerTape (4,93€ bei Amazon*) oder ähnlichen Mitteln durchführen.
Auf jeden Fall stellen verbleibende Kleberreste ein Problem dar. Sie sollten also, sobald der Kleber auszutreten beginnt, immer gründlich entfernt werden. Die beschädigte Stelle wird auch immer sichtbar bleiben – eine allzu gute Idee ist das Kleben also nicht.
Reparatur durch den Fachmann
Fachleute können unter Umständen auch etwas größere Beschädigungen an Keramik reparieren. Das ist allerdings mit hohen Kosten verbunden – und sobald die Stabilität des Waschbeckens gefährdet ist, kommt eine Reparatur nicht mehr in Frage.
Kosten-Nutzen-Effekt
Einfache Keramikwaschbecken bekommt man im Handel bereits ab 30 – 40 EUR. Angesichts der vergleichsweise niedrigen Kosten für eine einfache Alternative sollte man sich waghalsige Reparaturaktionen wirklich überlegen.
* Affiliate-Link zu Amazon