Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Waschmaschine

Waschmaschine desinfizieren: So geht’s richtig & effektiv

Von Oliver Zimmermann | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Waschmaschine desinfizieren: So geht’s richtig & effektiv”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/waschmaschine-desinfizieren

Hygienische Wäsche und eine lange Lebensdauer Ihrer Waschmaschine sind wichtig. Dieser Artikel erklärt, warum regelmäßige Desinfektion notwendig ist und stellt effektive Methoden zur Reinigung vor.

waschmaschine-desinfizieren

Warum ist die Desinfektion der Waschmaschine so wichtig?

Eine gründliche Desinfektion Ihrer Waschmaschine ist entscheidend, um hygienische Bedingungen zu gewährleisten und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Im Laufe der Zeit sammeln sich Schmutz, Fett und Waschmittelrückstände an, die als Nährboden für Bakterien und Schimmel dienen können. Trotz aller Bemühungen um Sauberkeit kann die Wäsche unhygienisch bleiben, wenn Keime und Schimmel nach jedem Waschgang weiterverbreitet werden.

Lesen Sie auch

  • waschmaschine-reinigen

    Waschmaschine richtig reinigen

  • waschmaschine-pflegen

    Waschmaschine pflegen: So bleibt sie sauber und effizient

  • flusensieb-waschmaschine-wie-oft-reinigen

    Flusensieb Waschmaschine reinigen: So oft ist’s nötig!

Unzureichende Pflege der Waschmaschine kann zu verschiedenen Problemen führen:

  • Hygienerisiken: Bakterien und Schimmel können gesundheitliche Beschwerden wie Atemwegsprobleme und Hautirritationen verursachen.
  • Effizienzverluste: Ein mit Ablagerungen verstopftes Gerät arbeitet weniger effizient, was zu höheren Energie- und Wasserkosten führen kann.
  • Unangenehme Gerüche: Abgelagerte Keime können anhaltende schlechte Gerüche verursachen, die auch auf die frisch gewaschene Wäsche übergehen.

Durch regelmäßige Desinfektion sorgen Sie nicht nur für hygienisch reine Wäsche, sondern schützen auch Ihre Gesundheit und erhöhen die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine. Achten Sie darauf, Ihre Maschine regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren, um diese Probleme zu vermeiden.

Effektive Methoden zur Desinfektion Ihrer Waschmaschine

Um Ihre Waschmaschine gründlich zu desinfizieren, stehen Ihnen verschiedene effiziente Methoden zur Verfügung. Diese basieren auf einfachen Hausmitteln und speziellen Reinigern, die sich als besonders wirkungsvoll erwiesen haben.

1. Reinigung mit Essig

Essig ist ein beliebtes Hausmittel zur Desinfektion und Entkalkung von Waschmaschinen:

  • Geben Sie etwa 250 ml Essigessenz in die leere Trommel.
  • Starten Sie einen heißen Waschgang bei mindestens 60°C, um Schmutz und Bakterien zu entfernen.

2. Einsatz von Zitronensäure

Zitronensäure wirkt sowohl gegen Kalk als auch Bakterien:

  • Verwenden Sie 5-10 Esslöffel Zitronensäure und geben Sie diese direkt in die Trommel.
  • Führen Sie einen Waschgang bei mindestens 60°C durch. Beachten Sie jedoch, dass Temperaturen über 40°C die Bildung von schwerlöslichem Calciumcitrat verursachen können.

3. Anwendung von Chlorbleiche

Chlorbleiche bietet eine intensive Desinfektion:

  • Geben Sie 250 ml Chlorbleiche in die leere Trommel.
  • Wählen Sie einen heißen Waschgang bei mindestens 60°C.
  • Achten Sie auf eine gute Belüftung während des Einsatzes, da Chlorbleiche reizend sein kann.

4. Mischung aus Backpulver und Natron

Eine Mischung aus Backpulver und Natron eignet sich hervorragend für eine schonende Reinigung:

  • Mischen Sie jeweils 50 Gramm Backpulver und Natron.
  • Füllen Sie die Mischung in die Trommel und starten Sie einen Waschgang bei mindestens 60°C.

5. Spezielle Waschmaschinenreiniger

Spezielle Reiniger sind ideal, um umfassend gegen Kalk und Bakterien vorzugehen:

  • Befolgen Sie die Anwendungshinweise des Herstellers genau.
  • Diese Reiniger sind speziell auf die Bedürfnisse von Waschmaschinen abgestimmt und erleichtern die Reinigung.

Mit diesen bewährten Methoden stellen Sie sicher, dass Ihre Waschmaschine keimfrei und in einwandfreiem Zustand bleibt. Damit erhalten Sie hygienisch saubere Wäsche und tragen zur verlängerten Lebensdauer des Geräts bei.

Regelmäßige Pflege für hygienische Sauberkeit

Um Ihre Waschmaschine dauerhaft sauber und effizient zu halten, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Hier sind einige hilfreiche Tipps, um Ablagerungen und Keimen vorzubeugen und langanhaltende Frische zu garantieren:

  1. Trommel regelmäßig reinigen: Führen Sie mindestens einmal im Monat einen Leerlauf-Waschgang bei einer hohen Temperatur (mindestens 60°C) durch. Dies hilft, hartnäckige Rückstände aus der Trommel zu entfernen.
  2. Gummidichtungen pflegen: Kontrollieren und reinigen Sie regelmäßig die Gummidichtungen, um Schimmelbildung zu verhindern. Ein einfaches Abwischen mit einem feuchten Tuch reicht oft aus, um Seifenreste und Schmutz zu entfernen.
  3. Flusensieb säubern: Überprüfen und reinigen Sie das Flusensieb regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Maschine effizient arbeitet und kein Wasser in die Maschine zurückfließt. Dies verhindert nicht nur Verstopfungen, sondern sorgt auch für eine bessere Waschwirkung.
  4. Waschmittelfach reinigen: Nehmen Sie regelmäßig das Waschmittelfach heraus und spülen Sie es unter fließendem Wasser aus. So verhindern Sie, dass sich Waschmittelreste ansammeln und zu Verstopfungen oder unangenehmen Gerüchen führen.
  5. Tür offen lassen: Lassen Sie nach jedem Waschgang die Tür der Waschmaschine und das Waschmittelfach offenstehen, damit die Restfeuchtigkeit verdunsten kann. Dies reduziert die Bildung von Schimmel und unangenehmen Gerüchen.
  6. Luftzirkulation sicherstellen: Achten Sie darauf, dass die Waschmaschine in einem gut belüfteten Raum steht. Eine gute Luftzirkulation hilft, die Maschine trocken zu halten und beugt der Schimmelbildung vor.

Mit diesen routinierten Pflegemaßnahmen bleibt Ihre Waschmaschine in einem optimalen Zustand. Dadurch erreichen Sie hygienisch saubere Wäsche und verlängern gleichzeitig die Lebensdauer des Geräts. Indem Sie kontinuierlich kleine Reinigungsschritte in Ihre Routine integrieren, können Sie teuren Reparaturen und ineffizientem Betrieb vorbeugen.

Artikelbild: Aleksej/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschmaschine-reinigen
Waschmaschine richtig reinigen
waschmaschine-pflegen
Waschmaschine pflegen: So bleibt sie sauber und effizient
flusensieb-waschmaschine-wie-oft-reinigen
Flusensieb Waschmaschine reinigen: So oft ist’s nötig!
waschmaschinentrommel-reinigen
Saubere Waschtrommel: So reinigen Sie richtig & effektiv
ablaufschlauch-waschmaschine-reinigen
Ablaufschlauch Waschmaschine reinigen: Anleitung & Tipps
waschmaschine-entkalken
Waschmaschine mit Spezialmittel oder Zitronensäure entkalken
gummi-waschmaschine-reinigen
Waschmaschine: Gummidichtung richtig reinigen & Schimmel vermeiden
Schublade Waschmaschine sauber machen
Waschmittelschublade reinigen: Anleitung für strahlende Sauberkeit
waschmaschine-essig
Waschmaschine: Essig verwenden – ja oder nein?
waschmaschine-leer-laufen-lassen
Waschmaschine leer laufen lassen: Wann und wie es sinnvoll ist
tuermanschette-waschmaschine-reinigen
Waschmaschine: Türgummi richtig reinigen & Gerüche vermeiden
waschmaschine-essigessenz
Waschmaschine: Essigessenz – Vorteile, Risiken & Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschmaschine-reinigen
Waschmaschine richtig reinigen
waschmaschine-pflegen
Waschmaschine pflegen: So bleibt sie sauber und effizient
flusensieb-waschmaschine-wie-oft-reinigen
Flusensieb Waschmaschine reinigen: So oft ist’s nötig!
waschmaschinentrommel-reinigen
Saubere Waschtrommel: So reinigen Sie richtig & effektiv
ablaufschlauch-waschmaschine-reinigen
Ablaufschlauch Waschmaschine reinigen: Anleitung & Tipps
waschmaschine-entkalken
Waschmaschine mit Spezialmittel oder Zitronensäure entkalken
gummi-waschmaschine-reinigen
Waschmaschine: Gummidichtung richtig reinigen & Schimmel vermeiden
Schublade Waschmaschine sauber machen
Waschmittelschublade reinigen: Anleitung für strahlende Sauberkeit
waschmaschine-essig
Waschmaschine: Essig verwenden – ja oder nein?
waschmaschine-leer-laufen-lassen
Waschmaschine leer laufen lassen: Wann und wie es sinnvoll ist
tuermanschette-waschmaschine-reinigen
Waschmaschine: Türgummi richtig reinigen & Gerüche vermeiden
waschmaschine-essigessenz
Waschmaschine: Essigessenz – Vorteile, Risiken & Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschmaschine-reinigen
Waschmaschine richtig reinigen
waschmaschine-pflegen
Waschmaschine pflegen: So bleibt sie sauber und effizient
flusensieb-waschmaschine-wie-oft-reinigen
Flusensieb Waschmaschine reinigen: So oft ist’s nötig!
waschmaschinentrommel-reinigen
Saubere Waschtrommel: So reinigen Sie richtig & effektiv
ablaufschlauch-waschmaschine-reinigen
Ablaufschlauch Waschmaschine reinigen: Anleitung & Tipps
waschmaschine-entkalken
Waschmaschine mit Spezialmittel oder Zitronensäure entkalken
gummi-waschmaschine-reinigen
Waschmaschine: Gummidichtung richtig reinigen & Schimmel vermeiden
Schublade Waschmaschine sauber machen
Waschmittelschublade reinigen: Anleitung für strahlende Sauberkeit
waschmaschine-essig
Waschmaschine: Essig verwenden – ja oder nein?
waschmaschine-leer-laufen-lassen
Waschmaschine leer laufen lassen: Wann und wie es sinnvoll ist
tuermanschette-waschmaschine-reinigen
Waschmaschine: Türgummi richtig reinigen & Gerüche vermeiden
waschmaschine-essigessenz
Waschmaschine: Essigessenz – Vorteile, Risiken & Alternativen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.