Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschmaschine

Eine Waschmaschine desinfizieren

Waschmaschine desinfizieren

Eine Waschmaschine desinfizieren

Eine Waschmaschine ist längst eine Selbstverständlichkeit in jedem einzelnen Haushalt. Die Maschinen werden auch immer sparsamer, sodass sie selbst in Single-Haushalten lohnen. Doch nicht nur die Waschmaschinen selbst haben sich weiter entwickelt. Auch die Waschmittel. Mit modernen Waschmitteln kann die Wäsche auch bei Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius gewaschen werden. Gerade in Bezug auf die hohen Energiepreise setzt sich dieses kältere Waschen auch immer mehr durch. Doch manche Waschmaschinenbesitzer haben aus diesem Grund auch Angst vor Bakterien. Wie Sie Ihre Waschmaschine desinfizieren und wie wichtig das tatsächlich ist, beschreiben wir nachfolgend.

Der Wirkungsbereich von Waschmaschinen

Moderne Waschmittel beherrschen die unterschiedlichsten Waschprogramme. Davon beeinflusst wird nicht nur die Drehzahl beim Schleudern oder die Intensität des Waschvorgangs. Auch die Temperaturen können beim Waschen zwischen kalt und 95 Grad Celsius gewählt werden. Doch insbesondere die Waschprogramme zwischen 60 und 95 Grad sind heute nicht mehr so wichtig.

  • Lesen Sie auch — Waschmaschine schäumt – was tun?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Nylon richtig und schonend waschen

Waschmittel sind heute effizienter

Dank modernen Waschmittel können die enthaltenen Tenside und Reinigungsstoffe ihre volle Wirkung auch bei einer Wassertemperatur zwischen 20 und 30 Grad Celsius entfalten. Aber spätestens, wenn die Wäsche nach dem Waschen muffig riecht, kommen schnell Zweifel auf, ob das wirklich gut ist.

Bakterien tatsächlich wegen niedriger Waschtemperaturen?

Schließlich ist gerade im Internet immer wieder zu lesen, dass dieser Geruch von Bakterien stammt, die erst wegen der so kalten Waschtemperaturen überleben und sich vermehren können. Deshalb wird auch immer das regelmäßige Desinfizieren einer Waschmaschine empfohlen. Das bedeutet, vorzugsweise bei 95 Grad zu waschen.

Viele Bakterien überstehen auch das Auskochen

Jedoch stimmt diese Aussage nur bedingt. Tatsächlich sterben zahlreiche Bakterien erst bei Temperaturen über 70 Grad aus. Doch einige der Bakterien überleben sogar das Auskochen. Das regelmäßige heiße Waschprogramm beseitigt also keinesfalls alle Bakterien.

Riecht die Waschmaschine komisch, sind meist Bakterien im Spiel

Wie bereits erwähnt, stellt sich die Frage nach dem Desinfizieren der Waschmaschine meist erst dann, wenn die Wäsche oder die Maschine selbst muffig riecht. Dann liegt in den meisten Fällen jedoch ein falsches Bedienverhalten der Waschmaschine zwischen den Waschgängen vor.

Weshalb es oft zur bakteriellen Ausbreitung kommt

Als ordnungsliebend neigen viele Menschen dazu, die Waschmaschine nach dem Waschen oder kurze Zeit danach zu schließen oder die Öffnungstüre wenigstens sehr eng anstehen zu lassen. Doch unter diesen Voraussetzungen entsteht ein bestimmtes Klima in der Waschmaschine:

  • kein Luftaustausch
  • Wärme (durch fehlenden Luftaustausch und Bakterien)
  • dadurch eine hohe Luftfeuchtigkeit

Belüften Sie die Waschmaschine zwischen den Waschgängen

Das sind die idealen Lebensbedingungen für viele Bakterien. Wenn Sie also zwischen den Nutzungszeiten Ihrer Waschmaschine die Ladeluke wenigstens 10 cm weit offen stehen lassen (Frontlader) oder aufklappen (Toplader), wird sich das Milieu in Ihrer Waschmaschine schon bald positiv verändern.

So desinfizieren Sie Ihre Waschmaschine

Natürlich können Sie Ihre Waschmaschine trotzdem desinfizieren. Dazu stehen Ihnen wieder verschiedene Optionen offen:

  • Entkalker (handelsübliche Ware)
  • Entkalkertabs
  • Essigessenz oder Essigsäure
  • Zitronensäure

Vor- und Nachteile verschiedener Mittel zum Desinfizieren

Wenn Sie Ihre Waschmaschine entkalken, desinfizieren Sie sie also auch gleichzeitig. Jedoch haben sämtliche Produkte Vor- und Nachteile.

Entkalker

  • verhältnismäßig teuer (Nachteil)
  • höhere Umweltbelastung (Nachteil)
  • speziell auf die Waschmaschine abgestimmt (Vorteil)
  • hoher Wirkungsgrad bei Markenprodukten (Vorteil)
  • leichte Handhabung (Vorteil)

Säuren zum Entkalken

Vorteile:

  • kostengünstig
  • oft dieselben Wirkstoffe wie im Entkalker
  • effiziente Entkalkung und Desinfizierung
  • Zitronensäure besitzt einen hohen Wirkungsgrad
  • Essigsäure neutralisiert Gerüche

Nachteile:

  • Essigessenz und Essigsäure reagieren auf Kupfer (also auch auf Messing) und hinterlassen Grünspan
  • Essigsäure kann Gummidichtungen angreifen in zu hoher Konzentration
  • zu wenig Zitronensäure und heißes Wasser führen zu Kalkablagerungen ähnelndem Calziumcitrat

Bedenken Sie stets spezielle Produkteigenschaften

Wollen Sie Ihre Waschmaschine also desinfizieren, indem Sie heiß Waschen, müssen Sie die Besonderheiten insbesondere von Zitronensäure unbedingt beachten. Beachten Sie auch die Bildung von Grünspan bei zu viel Essigsäure.

Tipps & Tricks
Wie unwichtig das heiße Waschen zum Desinfizieren ist, wird durch den Blick in andere Länder deutlich. In den USA, Japan und zahlreichen asiatischen Ländern wird mit „kaltem“ Wasser gewaschen. Das ist dort möglich, weil die Wassertemperaturen in den entsprechenden Regionen über 20 Grad liegen. Denn moderne Waschmittel benötigen keine höheren Temperaturen mehr zum Aufspalten ihrer Wirkstoffe. Diese Waschmaschinen werden ebenfalls als effizienter Bakterienschutz lediglich permanent gelüftet.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschmaschine Essigessenz
Waschmaschine – wobei hilft Essigessenz?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Trockner desinfizieren
Trockner desinfizieren – wie geht das?
Waschmaschine reinigen
Die Waschmaschine reinigen
waschmaschinentrommel-reinigen
So reinigen Sie die Waschmaschinentrommel
Wie reinige ich meine Waschmaschine
Wie reinige ich meine Waschmaschine?
Waschmaschine schäumt
Waschmaschine schäumt – was tun?
nylon-waschen
Nylon richtig und schonend waschen
Waschmaschine wackelt
Die Waschmaschine wackelt
Wie benutzt man eine Waschmaschine
Wie benutzt man eigentlich eine Waschmaschine?
wasserzulauf-waschmaschine-aufdrehen
Wasserzulauf an der Waschmaschine aufdrehen
waschmaschine-transportieren-ohne-transportsicherung
Waschmaschine ohne Transportsicherung transportieren?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.