Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschmaschine

Eine Waschmaschine pflegen

Waschmaschine pflegen

Eine Waschmaschine pflegen

Waschmaschinen können je nach Modell und Hersteller außergewöhnlich teuer sein. Damit ist eine Waschmaschine nicht eine Anschaffung, die man extrem belastet, um sie dann einfach ein Jahr später zu entsorgen. Vielmehr sollte eine so teure Waschmaschine auch viele Jahre halten. Das macht es erforderlich, einer Waschmaschine ein Mindestmaß an Pflege zukommen zu lassen. Im Anschluss beschreiben wir, wie Sie Ihre Waschmaschine sachgemäß und professionell pflegen.

Waschmaschinenpflege lohnt immer

Natürlich gibt es Waschmaschinen, die nur einige hundert Euro kosten. Aber selbst das ist für viele Menschen eine Menge Geld. Daneben gibt es auch Waschmaschinen, die locker an die 2.000 Euro kosten. Ein solches Gerät wirtschaftet man nicht einfach runter. Man lässt der Waschmaschine ein Mindestmaß an Pflege zukommen. Das steigert die Lebensdauer erheblich. Außerdem senkt die Pflege auch den Strom- und Wasserverbrauch.

  • Lesen Sie auch — Wie reinige ich meine Waschmaschine?
  • Lesen Sie auch — Waschmaschine richtig reinigen
  • Lesen Sie auch — Ein Spülmaschinentab in der Waschmaschine verwenden

Pflegemaßnahmen an der Waschmaschine

Bei der Waschmaschinenpflege können Sie dann zwischen besonderen Pflegemaßnahmen, aber auch dem Umgang mit der Maschine zwischen den Waschzyklen unterscheiden. Das Pflegen beginnt also schon mit dem Anschließen der Waschmaschine. Diese Punkte sollten Sie beachten:

  • Schläuche mit Schlauchbindern befestigen (wenn so vorgesehen)
  • Waschmaschine ausrichten, damit sie im Wasser steht
  • Waschmaschinentüre und Waschmitteldeckel zwischen den Waschgängen geöffnet halten

Pflege beginnt schon mit dem Anschließen

Die Waschmaschine auszurichten, wird oftmals selbst von professionellen Monteuren vernachlässigt. Dabei kann es aber nicht nur passieren, dass die Waschmaschine wandert. Durch die Schräglage werden Lager und Antriebswellen in besonderem Maße beansprucht.

Pflege während der Waschzyklen

Sie können durch das Ausrichten also die Langlebigkeit von Rollenlagern und Antriebswellen erhalten. Halten Sie die Waschmaschinentüre sowie die Waschmittelklappe weit geöffnet, kann in der Waschmaschine kein feucht-warmes Milieu entstehen. Das würde die Vermehrung von Bakterien beschleunigen und damit auch zur Bildung unangenehmer, muffiger Gerüche in der Waschmaschine führen. Halten Sie die Waschmaschine aber offen, vermeiden Sie Bakterien von Haus aus.

Regelmäßig wiederkehrende Pflegemaßnahmen

Dann gibt es noch Pflegemaßnahmen, die Sie, je nach Beanspruchung der Waschmaschine, in regelmäßigen und angemessenen Abständen durchführen sollten. Dazu gehören die nachfolgenden Arbeiten:

  • den festen Sitz von Schläuchen kontrollieren
  • Waschmaschine entkalken und reinigen
  • Flusensieb reinigen
  • Fremdkörperfalle und eventuell Pumpengehäuse überprüfen
  • Geräusche beim Waschen überprüfen

Entkalken und Reinigen ist auch Pflege

Zum Waschmaschine entkalkenkönnen Sie Produkte aus dem Fachhandel, aber auch Hausmittel verwenden. Je nach verwendetem Mittel können Sie so gleich Ihre Waschmaschine reinigen. Dazu gehört auch das Entfernen angesetzter Waschmittel im Waschmittelzulauf.

Das Flusensieb

Das Flusensieb wird dem Waschaufkommen entsprechend oft überprüft und gesäubert. Hier erfahren Sie, wie Sie an Ihrer Waschmaschine das Flusensieb reinigen. Haben Sie beispielsweise Haustiere, ist das Flusensieb schneller verstopft. Außerdem führen Tierhaare in der Waschmaschine zu einem zusätzlichen Pflegeaufwand.

Fremdkörper, die versehentlich mitgewaschen werden

Außerdem finden Sie auch eine Anleitung in der Gebrauchsanweisung zu Ihrer Waschmaschine. Dort finden Sie auch Angaben, wie Sie die Fremdkörperfalle überprüfen können. Dort sollen sich Gegenstände, die versehentlich mitgewaschen werden (Münzen, Schrauben, Nägel, BH-Bügel usw.) fangen, damit Sie keinen Schaden in der Laugenpumpe anrichten können.

Die Maschine im Betriebszustand prüfen

Meist geht man beim Waschen aus dem Raum und bekommt überhaupt nicht mit, ob und wann die Waschmaschine Wasser einlaufen lässt, abpumpt, sich dreht oder schleudert. Dabei können aber viele Geräusche vorkommen, die auf einen sich anbahnenden Schaden hindeuten.

Viele anbahnende Schäden können Sie so vorzeitig erkennen

Sei es ein altersbedingtes Versagen der Laugenpumpe oder ein Lagerschaden an der Trommel. Auch die Notwendigkeit, den Keilriemen der Waschmaschine zu wechseln, erkennen Sie so schnell. Aber auch, ob die Waschmaschine verschmort riecht.

Tipps & Tricks
Damit Sie Schäden an der laufenden Waschmaschine besser identifizieren können, sollten Sie die ersten Male, wenn Sie die neue Maschine in Betrieb nehmen, beim Waschvorgang dabei bleiben. Nur so erhalten Sie Vergleichswerte.

Neben den genannten Pflegemaßnahmen sollten Sie bei längerer Außerbetriebnahme (Urlaub beispielsweise) wenigstens für die Dauer Ihrer Abwesenheit das Wasser abdrehen und den Netzstecker ziehen. Wenn es auch nur noch sehr selten vorkommt, aber immer noch müssen auch in Deutschland Elektrogeräte entsorgt werden, weil sie einen Blitzschlag erlitten.

Ist das Wasser bei Ihnen sehr hart, bedeutet das ein Maximum an Kalkablagerungen. Das wiederum führt zu einem erhöhten Stromverbrauch Ihrer Waschmaschine. Auch das Entkalken kostet dauerhaft Geld. Unter Umständen wäre es eine gute Alternative, zukünftig mit weichem Regenwasser zu waschen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wie reinige ich meine Waschmaschine
Wie reinige ich meine Waschmaschine?
waschmaschine-reinigen
Waschmaschine richtig reinigen
spuelmaschinentab-in-waschmaschine
Ein Spülmaschinentab in der Waschmaschine verwenden
waschmaschinenschlauch-reinigen
So reinigen Sie den Waschmaschinenschlauch
waschmaschinentrommel-reinigen
So reinigen Sie die Waschmaschinentrommel
gummi-waschmaschine-reinigen
Den Gummi an der Waschmaschine reinigen
flusensieb-waschmaschine-wie-oft-reinigen
Wie oft muss ich das Flusensieb der Waschmaschine reinigen?
Waschmaschine verstopft
Waschmaschine verstopft – was tun?
Schublade Waschmaschine sauber machen
Schublade der Waschmaschine reinigen – so einfach!
tuerdichtung-waschmaschine-reinigen
Eine Türdichtung in der Waschmaschine regelmäßig reinigen
schimmel-waschmaschine-gummi
Schimmel aus der Waschmaschine und dem Gummi der Tür entfernen
Waschmaschine Flusensieb reinigen
Waschmaschine: wie kann man das Flusensieb reinigen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.