Warum Waschmaschinenpflege so wichtig ist
Eine gut gepflegte Waschmaschine trägt wesentlich zur Sauberkeit Ihrer Wäsche bei und bietet zahlreiche Vorteile. Regelmäßige Wartung und Reinigung verhindern die Bildung von Bakterien und Schimmel. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer der Maschine und ihre Effizienz bleibt erhalten. Kalk- und Waschmittelrückstände können die Leistung beeinträchtigen und den Energieverbrauch erhöhen.
- Hygiene: Eine saubere Maschine sorgt dafür, dass Ihre Wäsche frisch und frei von unangenehmen Gerüchen bleibt.
- Schadensvermeidung: Indem Sie Kalkablagerungen und andere Rückstände vermeiden, verringern Sie das Risiko teurer Reparaturen und eines frühzeitigen Austausch der Maschine.
- Energieeffizienz: Eine gepflegte Maschine arbeitet effizienter und senkt den Energie- und Wasserverbrauch.
- Geruchsvermeidung: Regelmäßige Reinigung verhindert muffige Gerüche, die sich auf die Wäsche übertragen könnten.
Diese Aspekte tragen zur Effizienz und Langlebigkeit der Waschmaschine bei und sorgen für hygienisch saubere Wäsche.
Das Flusensieb reinigen
Um die Effizienz Ihrer Waschmaschine zu bewahren und Verstopfungen zu vermeiden, sollten Sie das Flusensieb regelmäßig reinigen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
- Vorbearbeitung: Legen Sie eine flache Schale oder einen Behälter sowie ein Bodenwischtuch bereit, um austretendes Restwasser aufzufangen.
- Öffnen: Finden Sie das Flusensieb im unteren Bereich der Maschine hinter einer kleinen Klappe. Öffnen Sie diese und lassen Sie eventuell vorhandenes Wasser ab.
- Entfernen: Drehen Sie den Verschluss des Flusensiebs auf und nehmen Sie es heraus. Achtung, es kann noch Wasser austreten.
- Reinigung: Spülen Sie das Flusensieb unter fließendem Wasser gründlich ab. Verwenden Sie bei Bedarf eine Bürste. Bei starker Verschmutzung kann das Sieb in einer Mischung aus Wasser und Essig eingeweicht werden.
- Siebschacht säubern: Säubern Sie den Schacht des Flusensiebs mit einem feuchten Tuch oder einer Bürste.
- Wieder einsetzen: Setzen Sie das gereinigte Flusensieb wieder ein und verschließen Sie den Verschluss fest. Stellen Sie sicher, dass das Sieb korrekt sitzt.
- Abschluss: Stellen Sie den Notentleerungsschlauch zurück in seine Position und schließen Sie die Klappe.
Empfohlene Häufigkeit: Bei täglichem Gebrauch der Waschmaschine etwa einmal im Monat, bei seltenerer Nutzung alle drei bis vier Monate.
Die Einspülkammer reinigen
Die Einspülkammer sollte regelmäßig gesäubert werden, um Ablagerungen und Verstopfungen zu vermeiden. So gehen Sie vor:
- Vorbereitung: Ziehen Sie die Einspülkammer bis zum Anschlag heraus und entfernen Sie sie vollständig. Schauen Sie in die Bedienungsanleitung, falls es einen speziellen Mechanismus gibt.
- Grobreinigung: Spülen Sie die Einspülkammer unter heißem Wasser und entfernen Sie Rückstände mit einer Bürste.
- Intensivreinigung: Weichen Sie die Einspülkammer in heißem Wasser mit Essig oder Zitronensäure ein. Nach etwa 30 Minuten schrubben Sie erneut.
- Reinigung des Einschubs: Säubern Sie das Fach der Einspülkammer und die Einspritzdüsen mit einem feuchten Tuch und Zahnstocher.
- Nachspülen und Trocknen: Spülen Sie die Einspülkammer gründlich ab und lassen Sie beide Teile trocknen, bevor Sie sie wieder einsetzen.
- Vermeidung von Gerüchen: Ziehen Sie nach jedem Waschgang die Einspülkammer leicht heraus, damit sie besser trocknen kann.
Empfohlene Häufigkeit: Reinigen Sie die Einspülkammer mindestens einmal im Monat oder bei häufigem Gebrauch von flüssigem Waschmittel und Weichspüler öfter.
Die Gummidichtung reinigen
Die Gummidichtung sollte gründlich gereinigt werden, um Schmutz, Flusen und Haare zu entfernen. Dies beugt unangenehmen Gerüchen und Schimmelbildung vor. So gehen Sie vor:
- Vorbereitung: Überprüfen Sie die Dichtung auf sichtbare Ablagerungen.
- Reinigungsmittel: Verwenden Sie warmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Tragen Sie es mit einem weichen Tuch oder Schwamm auf.
- Tiefenreinigung: Schieben Sie die Dichtung leicht nach vorne, um die versteckten Innenflächen zu reinigen. Verwenden Sie bei Bedarf eine Mischung aus Natron und Wasser.
- Einwirkzeit: Lassen Sie das Reinigungsmittel einige Minuten einwirken, aber nicht zu lange.
- Nachspülen: Entfernen Sie die Reinigungsmittelreste mit klarem Wasser und wischen Sie die Dichtung trocken.
Empfohlene Häufigkeit: Reinigen Sie die Gummidichtung bei täglichem Gebrauch der Waschmaschine etwa einmal im Monat.
Die Waschtrommel reinigen
Eine regelmäßige Reinigung der Waschtrommel entfernt Kalkablagerungen und Schleimschichten. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Trommelvorbereitung: Lassen Sie nach jedem Waschgang die Tür der Waschmaschine offen stehen, um das Trocknen des Innenraums zu fördern.
- Regelmäßige Reinigung: Führen Sie einmal im Monat einen Leerwaschgang bei höchster Temperatur durch. Verwenden Sie etwa acht Esslöffel Zitronensäure, ein bis zwei Spülmaschinentabs oder 50 Gramm Natron.
- Manuelle Reinigung: Wischen Sie die Trommel nach jedem Waschgang mit einem weichen, trockenen Tuch aus. Verwenden Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen ein mildes Reinigungsmittel.
- Zusätzliche Maßnahmen: Nutzen Sie bei modernen Waschmaschinen das Trommelreinigungsprogramm mehrmals im Jahr.
Empfohlene Reinigungsfrequenz: Alle drei bis fünf Monate, je nach Nutzungshäufigkeit.
Die Waschmaschine entkalken
Eine regelmäßige Entkalkung ist essenziell, um die Funktionalität Ihrer Waschmaschine zu erhalten und Schäden vorzubeugen. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Trommel leer ist und entfernen Sie Rückstände aus der Waschmittelschublade.
2. Möglichkeiten zur Entkalkung:
- Zitronensäure: Lösen Sie 150-200 Gramm Zitronensäure in Wasser und starten Sie einen Waschgang bei 60°C.
- Natron: Geben Sie 50 Gramm Natron ins Waschmittelfach und führen Sie einen Waschgang bei 60°C durch.
- Spezielle Entkalker: Verwenden Sie handelsübliche Entkalker und folgen Sie den Herstelleranweisungen.
3. Durchführung: Starten Sie einen Leerwaschgang bei mindestens 60°C. In Regionen mit hartem Wasser kann 90°C sinnvoll sein.
4. Nach dem Waschgang: Lassen Sie die Tür und die Waschmittelschublade nach dem Entkalken offen, um eine gründliche Trocknung zu ermöglichen.
Empfohlene Häufigkeit: Alle zwei bis drei Monate in Regionen mit hartem Wasser, sonst alle sechs Monate.
Maschinenreiniger verwenden
Ein Maschinenreiniger ist eine effektive Methode, um Kalk, Schmutz und Bakterien zu entfernen und die Leistung der Waschmaschine zu erhalten. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine leer ist. Entfernen Sie Wäschestücke und Rückstände aus der Trommel und der Einspülkammer.
- Reiniger anwenden: Geben Sie den Maschinenreiniger gemäß den Herstelleranweisungen in die Trommel oder das Waschmittelfach.
- Waschprogramm wählen: Starten Sie einen Waschgang mit hoher Temperatur, idealerweise bei 90°C.
- Frequenz der Anwendung: Verwenden Sie den Maschinenreiniger ein- bis zweimal pro Jahr. Bei häufigem Gebrauch der Waschmaschine oder hartem Wasser können kürzere Intervalle sinnvoll sein.
Selbstreinigungsprogramm nutzen
Viele moderne Waschmaschinen verfügen über ein Selbstreinigungsprogramm, um Bakterien, Schimmel und Ablagerungen zu entfernen. So nutzen Sie es:
- Was: Starten Sie das Selbstreinigungsprogramm Ihrer Waschmaschine. Dies wird in der Regel bei erhöhter Temperatur durchgeführt.
- Warum: Regelmäßige Nutzung verhindert unangenehme Gerüche und hält die Maschine hygienisch sauber.
- Wann: Mindestens drei- bis viermal im Jahr, je nach Nutzungshäufigkeit der Maschine.
Weitere Tipps zur Waschmaschinenpflege
Hier sind einige zusätzliche Hinweise, um Ihre Waschmaschine in einem optimalen Zustand zu halten:
- Äußere Reinigung: Reinigen Sie regelmäßig die Außenseite der Maschine einschließlich des Bedienfelds. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel.
- Türdichtung prüfen: Überprüfen Sie den Zustand der Gummidichtung regelmäßig und ersetzen Sie sie bei kleinen Rissen oder Beschädigungen.
- Schlauchkontrolle: Inspektion der Wasserzulauf- und -ablaufschläuche sollte regelmäßig durchgeführt werden. Ersetzen Sie schadhafte Schläuche sofort.
- Temperaturzyklen variieren: Führen Sie regelmäßige Waschgänge bei verschiedenen Temperaturen durch. Dies hilft, Ablagerungen und Keime effektiv abzutöten.
- Wäsche vorbereiten: Entfernen Sie Vor dem Waschen grobe Verschmutzungen und lose Gegenstände aus den Taschen.
- Wäschestücke sortieren: Empfindliche oder kleine Wäschestücke sollten in einem Wäschenetz gewaschen werden, um Schäden zu vermeiden.
Durch die Beachtung dieser zusätzlichen Tipps bleibt Ihre Waschmaschine hygienisch sauber und funktioniert über viele Jahre hinweg optimal.