Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Waschmaschine

Waschmaschine mit Spezialmittel oder Zitronensäure entkalken

Von Svenja Leymann | 14. Juni 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Waschmaschine mit Spezialmittel oder Zitronensäure entkalken”, Hausjournal.net, 14.06.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/waschmaschine-entkalken

Ein ordnungsgemäßes Entkalken Ihrer Waschmaschine ist entscheidend für die Effizienz und Lebensdauer des Geräts. In diesem Artikel lernen Sie, wie man eine Waschmaschine mit umweltfreundlicher Zitronensäure oder mit nützlichen Spezialmitteln entkalkt. Dabei erfahren Sie auch, warum Essig nicht die beste Wahl für diesen Prozess ist.

waschmaschine-entkalken
Kalkablagerungen können die Leistung der Waschmaschine beeinflussen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich eine Waschmaschine entkalken?
  2. Welche Techniken gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Waschmaschine in 3 Schritten mit Zitronensäure entkalken
  5. Wie wird eine Waschmaschine entkalkt?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lässt sich eine Waschmaschine entkalken?
  2. Welche Techniken gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Waschmaschine in 3 Schritten mit Zitronensäure entkalken
  5. Wie wird eine Waschmaschine entkalkt?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich meine Waschmaschine entkalken?
Um eine Waschmaschine zu entkalken, können Sie entweder Zitronensäure oder Spezialmittel verwenden. Mischen Sie acht Esslöffel Zitronensäure mit einem halben Liter Wasser und geben Sie die Lösung in die Maschine. Starten Sie eine 30°-Wäsche im Leerlauf, pausieren Sie zwischendurch, um die Zitronensäure einwirken zu lassen.

Lesen Sie auch

  • flusensieb-waschmaschine-wie-oft-reinigen

    Flusensieb Waschmaschine reinigen: So oft ist’s nötig!

  • waschmaschinentrommel-reinigen

    Saubere Waschtrommel: So reinigen Sie richtig & effektiv

  • waschmaschine-reinigen

    Waschmaschine richtig reinigen

Wie lässt sich eine Waschmaschine entkalken?

1. Zitronensäure: Hausmittel für ein umweltschonendes Entkalken
2. Spezialmittel: Optimale Dosierung und einfache Anwendung

Welche Techniken gibt es?

1. Eine Waschmaschine mit Zitronensäure entkalken

Je nach Härtegrad des Leitungswassers in Ihrer Region sollte die Waschmaschine alle drei bis sechs Monate entkalkt werden. Dafür müssen Sie nicht zu chemischen Mitteln greifen, sondern können sich für ein Entkalken mit Zitronensäure entscheiden. Das schont die Umwelt und ist im Regelfall deutlich kostengünstiger.

Zitronensäure kann entweder als Pulver oder in flüssiger Form gekauft werden. Natürlich ist es auch möglich, handelsüblichen Zitronensaft zu verwenden – das macht die Dosierung des Hausmittels allerdings schwieriger. Mischen Sie die Zitronensäure zum Entkalken Ihrer Waschmaschine mit Wasser an. Das Verhältnis sollte bei etwa achte Esslöffeln Zitronensäure pro halbem Liter Wasser liegen. Vermischen Sie die beiden Zutaten so lange, bis sich die Säure gut aufgelöst hat.

Video:

2. Waschmaschine mit Spezialmittel entkalken

Alternativ können Sie auf einen Kalkreiniger für Waschmaschinen setzen, der sowohl im Supermarkt als auch in der Drogerie, im Baumarkt und online zu finden ist. Die Produktauswahl ist groß – prüfen Sie daher bereits beim Kauf, ob es spezielle Anwendungshinweise des Herstellers gibt. Zu den Vorteilen von Waschmaschinenentkalkern zählt die leichte Dosierbarkeit. Der enthaltene Wirkstoff ist genau auf verschiedene Härtegrade abgestimmt, sodass Sie nur der Gebrauchsanweisung folgen müssen.

Obwohl chemische Entkalker auch hartnäckige Kalkablagerungen lösen können und eher ungefährlich für Heizstäbe, Wäschetrommel und Co. sind, sind sie ebenfalls deutlich weniger umwelt- und gesundheitsschonend als vergleichbare Hausmittel. Insbesondere bei einer hohen Wasserhärte und vielen Entkalkungsvorgängen sollte Ihnen dieser Nachteil bewusst sein.

Produktempfehlungen

Zitronensäure

HEITMANN pure Reine Citronensäure | Flüssiger Bio-Entkalker für Küche & Bad | Effektiv gegen... Unsere Empfehlung*
HEITMANN pure Reine Citronensäure | Flüssiger Bio-Entkalker für Küche & Bad | Effektiv gegen...
3,25 EUR Zum Produkt

Zu den besten Hausmitteln gegen Kalk zählt Zitronensäure, die entweder in reiner Form gekauft oder aus Zitronensaft gewonnen werden kann. Entscheiden Sie sich am besten für ein Pulver, das sich besonders leicht dosieren lässt. Damit können Sie nicht nur Ihre Waschmaschine, sondern beispielsweise auch die Spülmaschine, den Wasserkocher und die Kaffeemaschine entkalken, weshalb sich ein größeres Paket lohnen kann.

Kalkreiniger für Waschmaschinen

Dr. Beckmann Waschmaschinen Kalkreiniger, 250 ml Unsere Empfehlung*
Dr. Beckmann Waschmaschinen Kalkreiniger, 250 ml
5,99 EUR Zum Produkt

Kalk, Schmutz und Waschmittelreste lassen sich alternativ mit einem speziellen Kalkreiniger für Waschmaschinen entfernen. Einige Produkte enthalten Zusätze, die die inneren Bauteile der Maschine vor Korrosion und Beschädigungen schützen. Achten Sie beim Kauf auf die Dosierungshinweise des Herstellers und prüfen Sie das Verpackungsvolumen. Die Gebrauchsanweisung gibt ebenfalls das ideale Anwendungsintervall an.

Anleitung: Waschmaschine in 3 Schritten mit Zitronensäure entkalken

Wie wird eine Waschmaschine entkalkt?

1. Bestimmen Sie die Wasserhärte in Ihrer Region, damit Sie das richtige Intervall für das Entkalken herausfinden können
2. Vermischen Sie Zitronensäure und Wasser und geben Sie die das Hausmittel direkt in die Waschmaschine
3. Starten Sie eine 30°-Wäsche im Leerlauf und pausieren Sie zwischendurch, um die Zitronensäure einwirken zu lassen

  • Zitronensäure
  • Wasser
  • Esslöffel
  • Schüssel

1. Wasserhärte bestimmen und Intervall herausfinden

In einem ersten Schritt sollten Sie bestimmen, wie hart btw. kalkhaltig das Wasser in Ihrer Region ist. Davon hängt ab, wie regelmäßig die Waschmaschine entkalkt werden sollte. Auch die Nutzung spielt natürlich eine Rolle – je mehr Wäsche gewaschen wird, desto öfter muss entkalkt werden. Bei hartem Wasser (ab einem Wert von 14 °dH) sollte Sie die Maschine dreimal pro Jahr entkalken, bei weichem Wasser kann eine jährliche Wiederholung reichen.

waschmaschine-entkalken


Zunächst muss die Wasserhärte festgestellt werden

2. Mischung vorbereiten

Vermischen Sie die Zitronensäure mit Wasser. Einige Verpackungen bieten eine Beschreibung, die das richtige Mischverhältnis anzeigt. Generell gilt aber, dass Sie pro halbem Liter Wasser etwa acht Esslöffel Zitronensäure benötigen. Rühren Sie das Pulver ins Wasser ein, bis es sich gänzlich gelöst hat. Geben Sie das Gemisch dann in die Waschmaschine.

3. Waschprogramm starten

Wählen Sie eine 30°-Wäsche aus (bei zu hoher Waschtemperatur könnte die Zitronensäure sonst kristallisieren) und starten Sie den Waschgang. Pausieren Sie nach etwa 15 Minuten und lassen Sie die Zitronensäure für zwei Stunden einwirken, sodass auch stark verkalkte Ablagerungen gelöst werden können. Lassen Sie das Programm im Anschluss fertig durchlaufen.

waschmaschine-entkalken


Dann wird bei 30°C gewaschen

Mögliche Probleme & Lösungen

Wird die Waschmaschine mit Zitronensäure und einer Waschtemperatur von mehr als 30° entkalkt, kann sich das Calciumcitrat aufgrund der Hitze aus der Säure lösen – dann bleiben unschöne weiße Flecken zurück. Auch können diese feinen Kristalle zu Beschädigungen im Gerät führen. Halten Sie die Temperatur daher lieber gering und entkalken Sie bei Bedarf mehrfach.

Tipp: Verzichten Sie auf Essig in der Waschmaschine
Essig bzw. Essigessenz wird gerne als Hausmittel gegen Kalk angepriesen, sollte aber nicht innerhalb der Waschmaschine verwendet werden. Die aggressive Substanz greift Schläuche und Gummidichtungen an, weshalb sie maximal zum Reinigen des Waschmittelfachs eingesetzt werden sollte. Verdünnte Zitronensäure ist hingegen schonender zu den empfindlichen Bauteilen.

FAQ

Warum sollte eine Waschmaschine entkalkt werden?

Wird eine Waschmaschine nicht regelmäßig entkalkt, sammeln sich Ablagerungen in den Schläuchen und an den Heizstäben an. Das erhöht nicht nur den Stromverbrauch, sondern kann auch zu schwerwiegenden Beschädigungen führen. Auch wird die Lebensdauer der Maschine unnötig verkürzt.

Ist Entkalker bei jeder Wäsche notwendig?

Prinzipiell ist es nicht notwendig, die Waschmaschine bei jeder Wäsche zu entkalken. Die meisten Vollwaschmittel sind mit spezielle Kalklöser und Enthärter angereichert. Dabei handelt es sich zumeist um Zeolithe, die wie ein Ionentauscher wirken. Das hält die gröbsten Kalkablagerungen ab und sollte regelmäßig durch ein tatsächliches Entkalken unterstützt werden.

Wie oft sollte eine Waschmaschine entkalkt werden?

Wie oft eine Waschmaschine entkalkt werden sollte, hängt von der Wasserhärte und der Häufigkeit der Waschgänge ab. Liegt der Härtegrad des Wassers bei mehr als 14 °dH, so wird von stark kalkhaltigem Wasser gesprochen – entkalken Sie das Gerät dann mindestens alle drei Monate. Ansonsten können Intervalle von bis zu sechs Monaten ausreichend sein.

Wie entkalkt man eine Waschmaschine?

Bestimmen Sie zuerst den Härtegrad für das Leitungswasser in Ihrer Region, bevor Sie eine Mischung aus Wasser und Zitronensäure (etwa acht Esslöffel pro halbem Liter Wasser anrühren). Geben Sie das Hausmittel in die Maschine, starten Sie eine Wäsche bei 30° und pausieren Sie dann, um das Mittel einwirken zu lassen. Zuletzt muss das Programm fertig durchlaufen werden.

Artikelbild: Fevziie/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flusensieb-waschmaschine-wie-oft-reinigen
Flusensieb Waschmaschine reinigen: So oft ist’s nötig!
waschmaschinentrommel-reinigen
Saubere Waschtrommel: So reinigen Sie richtig & effektiv
waschmaschine-reinigen
Waschmaschine richtig reinigen
waschmaschine-desinfizieren
Waschmaschine desinfizieren: So geht’s richtig & effektiv
waschmaschine-pflegen
Waschmaschine pflegen: So bleibt sie sauber und effizient
waschmaschine-essigessenz
Waschmaschine: Essigessenz – Vorteile, Risiken & Alternativen
waschmaschine-essig
Waschmaschine: Essig verwenden – ja oder nein?
gummi-waschmaschine-reinigen
Waschmaschine: Gummidichtung richtig reinigen & Schimmel vermeiden
wasserhahn-waschmaschine-entkalken
Wasserhahn und Waschmaschine entkalken: Hausmittel-Tipps
Schublade Waschmaschine sauber machen
Waschmittelschublade reinigen: Anleitung für strahlende Sauberkeit
tuermanschette-waschmaschine-reinigen
Waschmaschine: Türgummi richtig reinigen & Gerüche vermeiden
waschmaschine-leer-laufen-lassen
Waschmaschine leer laufen lassen: Wann und wie es sinnvoll ist

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flusensieb-waschmaschine-wie-oft-reinigen
Flusensieb Waschmaschine reinigen: So oft ist’s nötig!
waschmaschinentrommel-reinigen
Saubere Waschtrommel: So reinigen Sie richtig & effektiv
waschmaschine-reinigen
Waschmaschine richtig reinigen
waschmaschine-desinfizieren
Waschmaschine desinfizieren: So geht’s richtig & effektiv
waschmaschine-pflegen
Waschmaschine pflegen: So bleibt sie sauber und effizient
waschmaschine-essigessenz
Waschmaschine: Essigessenz – Vorteile, Risiken & Alternativen
waschmaschine-essig
Waschmaschine: Essig verwenden – ja oder nein?
gummi-waschmaschine-reinigen
Waschmaschine: Gummidichtung richtig reinigen & Schimmel vermeiden
wasserhahn-waschmaschine-entkalken
Wasserhahn und Waschmaschine entkalken: Hausmittel-Tipps
Schublade Waschmaschine sauber machen
Waschmittelschublade reinigen: Anleitung für strahlende Sauberkeit
tuermanschette-waschmaschine-reinigen
Waschmaschine: Türgummi richtig reinigen & Gerüche vermeiden
waschmaschine-leer-laufen-lassen
Waschmaschine leer laufen lassen: Wann und wie es sinnvoll ist

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flusensieb-waschmaschine-wie-oft-reinigen
Flusensieb Waschmaschine reinigen: So oft ist’s nötig!
waschmaschinentrommel-reinigen
Saubere Waschtrommel: So reinigen Sie richtig & effektiv
waschmaschine-reinigen
Waschmaschine richtig reinigen
waschmaschine-desinfizieren
Waschmaschine desinfizieren: So geht’s richtig & effektiv
waschmaschine-pflegen
Waschmaschine pflegen: So bleibt sie sauber und effizient
waschmaschine-essigessenz
Waschmaschine: Essigessenz – Vorteile, Risiken & Alternativen
waschmaschine-essig
Waschmaschine: Essig verwenden – ja oder nein?
gummi-waschmaschine-reinigen
Waschmaschine: Gummidichtung richtig reinigen & Schimmel vermeiden
wasserhahn-waschmaschine-entkalken
Wasserhahn und Waschmaschine entkalken: Hausmittel-Tipps
Schublade Waschmaschine sauber machen
Waschmittelschublade reinigen: Anleitung für strahlende Sauberkeit
tuermanschette-waschmaschine-reinigen
Waschmaschine: Türgummi richtig reinigen & Gerüche vermeiden
waschmaschine-leer-laufen-lassen
Waschmaschine leer laufen lassen: Wann und wie es sinnvoll ist
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.