Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschmaschine

Die Waschmaschine reinigen

Waschmaschine reinigen

Die Waschmaschine reinigen

Je nachdem, wie viele Personen mit welchen Anforderungen (Kinder, alte Menschen, Berufstätige, die nur selten zu Hause sind usw.) in einem Haushalt leben, ist die Waschmaschine entsprechend oft im Einsatz. Eine Waschmaschine zu reinigen mag für den einen oder anderen Leser daher etwas verwunderlich wirken, schließlich wird die Waschmaschine ja mit reinigendem Waschmittel betrieben. Doch in der Tat ist es sinnvoll, die Waschmaschine regelmäßig zu reinigen. Im Anschluss erklären wir, weshalb.

Waschmaschine reinigen, wenn sie riecht?

Wenn die Waschmaschine muffig riecht, ist das für die meisten Menschen noch der eheste Grund, die Waschmaschine zu reinigen. Doch ausgerechnet ein unangenehmer Geruch aus der Waschmaschine hat zumeist andere Ursachen. Im Prinzip kann es ein Zusammenspiel verschiedener Ursachen sein.

  • Lesen Sie auch — Die Pumpe in einer Waschmaschine reinigen
  • Lesen Sie auch — Die Türmanschette in der Waschmaschine gründlich reinigen
  • Lesen Sie auch — Eine Türdichtung in der Waschmaschine regelmäßig reinigen

Viele Bakterien werden auch nicht mit heißem Wasser abgetötet

Oft wird beispielsweise angegeben, dass wir nicht mehr heiß genug waschen. Das ist eine gute Grundlage, auf der sich Bakterien vermehren. Das stimmt grundsätzlich natürlich. Dennoch ist das als Grund eher zweitrangig. Viele Bakterien können sogar selbst durch Abkochen nicht getötet werden. Der Tipp, die Waschmaschine ein Mal monatlich in einem Programm mit heißem Wasser laufen zu lassen, ist also nicht ausschließlich hilfreich.

So vermeiden Sie eine wachsende Bakterienpopulation

Meist wird die Waschmaschine nach dem Waschen oder kurz danach vollständig geschlossen. Dann entsteht in der Waschmaschine ein feucht-warmes Klima, in dem sich Bakterien besonders gut vermehren können. Wird die Waschmaschine aber zwischen den Waschgängen immer belüftet, also die Ladeklappe einen Spalt offengehalten, entweichen Feuchtigkeit und Wärme – die Bakterien können sich nur mäßig bis überhaupt nicht vermehren. Damit wird auch Geruch vorgebeugt.

Viele Gründe sprechen dennoch für das Reinigen einer Waschmaschine

Dennoch ist es sinnvoll, die Waschmaschine regelmäßig zu reinigen, weil es zu unterschiedlichen Ablagerungen kommen kann:

  • Kalkablagerungen
  • Schmutzablagerungen
  • Textilreste (Flusen)
  • Waschmittelreste
  • Wasser, das zu faulen beginnt, wenn die Waschmaschine nur sehr selten benutzt wird

Verschiedene Mittel zum Reinigen

Gerade in Regionen mit sehr hartem Wasser sind Kalkablagerungen ein großes Thema. Das Waschmaschine entkalken gehört hier also zur regelmäßigen Pflicht. Gerade auf den heißen Heizstäben kommt es besonders stark zu Kalkablagerungen. Im Handumdrehen steigt der Energiebedarf dann um bis zu 30 Prozent, wie Verbraucherschutzverbände errechnet haben. Zum Entkalken stehen verschiedene Optionen offen:

  • Essigsäure
  • Zitronensäure
  • Entkalker aus dem Geschäft

Vorsicht beim Einsatz von Zitronensäure

Entkalker haben dieselben Inhaltsstoffe (Säuren) wie eben die Säuren selbst. Besonders bei Zitronensäure ist jedoch Aufmerksamkeit geboten. Diese Säure ist oft pulverförmig. Besonders in Verbindung mit heißem Wasser ist Zitronensäure hochgradig effizient. Jedoch neigt die Säure zum Verklumpen, wenn das Mischungsverhältnis zu gering ist (zu wenig Zitronensäure).

Essigessenz ist eine gute Reinigungsmittelalternative

Optimal ist also der Einsatz von Essigsäure oder Essigessenz. Das Mischungsverhältnis können Sie wie beim Entkalken anderer Geräte und Sanitäreinrichtungen beibehalten (also circa 1:2). Lassen Sie die Waschmaschine dann auf 95 Grad laufen. Kurz vor dem Abpumpen stellen Sie zudem die Waschmaschine ab und lassen das Wasser-Essigsäure-Gemisch für mehrere Stunden einwirken.

Regelmäßig und abhängig von der Nutzungshäufigkeit reinigen

Abschließend können Sie noch einmal mit purem Wasser einen kurzen Waschgang starten. Essigsäure tötet Bakterien ab, entkalkt und wirkt geruchsneutral, das heißt, neue unangenehme Gerüche können ebenfalls nicht mehr entstehen. Je nachdem, wie oft Sie Ihre Waschmaschine benutzen, passen Sie die Zeitabstände zum Reinigen daran an. Wobei die Maschinen gerade dann zur Geruchsbildung neigen, wenn nur sehr selten gewaschen wird.

Tipps & Tricks
Zusätzlich zum wasserführenden System Ihrer Waschmaschine sollten Sie auch das Flusensieb regelmäßig reinigen. Im Sockelbereich Ihrer Waschmaschine finden Sie einen großen Drehverschluss. Drehen Sie ihn wie eine Mutter auf. Dann können Sie das dahinter liegende Flusensieb herausziehen. Sie müssen aber einen Behälter aufstellen oder Putzlappen am Boden ausbreiten, da nun das gesamte Restwasser in der Maschine entweicht. Manche Flusensiebe sind anders zu öffnen. Wie, erfahren Sie in der Gebrauchsanleitung zur Waschmaschine.

Darüber hinaus sollten Sie auch das Waschmittelfach mit einem Mittel reinigen, welches die Waschmittelrückstände löst. Helfen die Säuren nicht weiter, können Sie auch Spülmaschinentabs verwenden. Einige Elektrobetriebe, die Waschmaschinen reparieren, empfehlen sogar, dauerhaft Waschpulver und Weichspüler direkt in die Trommel zur Schmutzwäsche zu geben – anstelle in die dafür vorgesehenen Waschmittelfächer. Weil es eben zu so starken Waschmittelablagerungen kommt.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschmaschine Pumpe reinigen
Die Pumpe in einer Waschmaschine reinigen
tuermanschette-waschmaschine-reinigen
Die Türmanschette in der Waschmaschine gründlich reinigen
tuerdichtung-waschmaschine-reinigen
Eine Türdichtung in der Waschmaschine regelmäßig reinigen
Schublade Waschmaschine sauber machen
Schublade der Waschmaschine reinigen – so einfach!
Waschmaschine Wasser ablassen
An der Waschmaschine Wasser ablassen
Waschmaschine Flusensieb reinigen
Waschmaschine: wie kann man das Flusensieb reinigen?
Wie reinige ich meine Waschmaschine
Wie reinige ich meine Waschmaschine?
Waschmaschine Essig
Waschmaschine und Essig
abwasserleitung-waschmaschine-verstopft
Wenn die Abwasserleitung der Waschmaschine verstopft ist
Waschmaschine Wasser läuft aus
Aus der Waschmaschine läuft Wasser aus
Waschmaschine ohne Wasser
Waschmaschine ohne Wasser – gibt’s das?
flusensieb-reinigen
Flusensieb reinigen bei der Waschmaschine
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.