Vorbereitungen für den Keilriemenwechsel
Bevor Sie mit dem Wechsel des Keilriemens beginnen, sollten Sie grundlegende Sicherheitsvorkehrungen treffen und das benötigte Werkzeug bereitlegen, um eine sichere und effiziente Reparatur zu gewährleisten:
- Strom- und Wasserverbindung trennen: Trennen Sie die Waschmaschine von der Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen. Schließen Sie den Wasserhahn, um die Wasserzufuhr zu unterbrechen.
- Wasserschläuche lösen: Entfernen Sie die Wasseranschlüsse an der Rückseite der Waschmaschine, um Restwasser im Gerät während der Reparatur zu vermeiden.
- Stabiles Arbeitsumfeld schaffen: Stellen Sie die Waschmaschine auf eine gut beleuchtete, stabile Unterlage, um unerwünschte Bewegungen zu verhindern.
- Schutzausrüstung anlegen: Tragen Sie Handschuhe und eventuell eine Schutzbrille, um sich vor Verletzungen und Schmutzpartikeln zu schützen.
- Werkzeuge und Ersatzteile bereitlegen: Sie benötigen mindestens einen Kreuzschlitzschraubendreher oder Akkuschrauber sowie einen Torx-Schraubendreher (Größe TX20, abhängig vom Modell Ihrer Waschmaschine). Halten Sie den neuen Keilriemen bereit.
Benötigtes Werkzeug und Material
Für den Wechsel des Keilriemens Ihrer Waschmaschine sind nur wenige Werkzeuge und Materialien erforderlich:
- Passt zum Modell: Besorgen Sie einen geeigneten neuen Keilriemen anhand der Modellnummer Ihrer Waschmaschine.
- Organisationsbehälter: Ein kleiner Behälter für eine ordentliche Aufbewahrung der demontierten Schrauben.
- Schneidemittel: Seitenschneider zum Durchtrennen und Anpassen von Kabeln.
- Kabelregulierungsmittel: Besorgen Sie neue Kabelbinder, um die Kabel während der Reparatur zu fixieren.
- Torx-Werkzeug: Ein Schraubendreher der Größe TX20 ist essentiell für Schrauben an der Rückseite.
- Praktisches Kombiwerkzeug: Ein Kreuzschraubendreher oder ein Akkuschrauber dient zum Lösen der restlichen Schrauben.
- Filigranes Werkzeug: Ein kleiner Schlitzschraubenzieher hilft bei detaillierten Anpassungen und dem Lösen kleinerer Teile.
Mit diesem Set an Werkzeugen und Materialien sind Sie optimal vorbereitet, um den Keilriemenwechsel effizient durchzuführen.
Keilriemen wechseln bei gerissenem Riemen
- Rückwand entfernen: Lösen Sie die Schrauben der Rückwand und nehmen Sie sie ab, nachdem Sie die Waschmaschine vom Strom- und Wasseranschluss getrennt haben.
- Alten Riemen entfernen: Entfernen Sie die Überreste des gerissenen Keilriemens vollständig. Nutzen Sie gegebenenfalls einen Schraubenzieher, um den Riemen vorsichtig aus seiner Führung zu lösen.
- Neuen Riemen aufziehen: Bringen Sie den neuen Keilriemen zuerst an der Motorwelle an. Führen Sie ihn danach über die Riemenscheibe der Trommel, indem Sie das Antriebsrad langsam drehen.
- Sitz und Laufrichtung prüfen: Achten Sie darauf, dass der Keilriemen korrekt sitzt und keine Verdrehungen vorliegen. Drehen Sie die Riemenscheibe von Hand, um sicherzustellen, dass der Riemen gleichmäßig läuft.
- Riemenspannung einstellen: Der Riemen sollte straff sitzen, aber sich in der Mitte etwa 1 cm eindrücken lassen. Falls nötig, passen Sie die Position des Motors an.
- Rückwand anbringen: Montieren Sie die Rückwand wieder und befestigen Sie sie mit den zuvor entfernten Schrauben.
Keilriemen wechseln bei abgesprungenem Riemen
- Rückwand entfernen: Entfernen Sie die Schrauben der Rückseite und nehmen Sie die Rückwand ab.
- Riemen prüfen: Überprüfen Sie den Zustand des abgesprungenen Keilriemens. Bei Rissen oder Abnutzungserscheinungen sollten Sie ihn ersetzen.
- Neuen Riemen korrekt positionieren: Beginnen Sie damit, den Keilriemen an der Motorwelle zu befestigen und legen Sie ihn über die Riemenscheibe der Trommel.
- Sitz und Spannung prüfen: Der Keilriemen sollte mittig auf der Riemenscheibe laufen. Die Spannung ist richtig, wenn Sie den Riemen in der Mitte etwa 1 cm eindrücken können.
- Feineinstellung vornehmen: Falls der Riemen nicht mittig läuft, passen Sie die Position der Motorwelle an. Überprüfen Sie erneut die Lage des Riemens durch Drehen des Antriebsrades.
- Rückwand wieder anbringen: Setzen Sie die Rückwand ein und sichern Sie sie mit den zuvor entfernten Schrauben.
Abschließende Hinweise zum Keilriemenwechsel
Nach dem Wechsel des Keilriemens sollten Sie den korrekten Sitz und die Spannung des neuen Riemens überprüfen. Drehen Sie das Antriebsrad von Hand, um sicherzustellen, dass der Riemen gleichmäßig läuft und keine Unregelmäßigkeiten vorliegen. Führen Sie einen Testlauf durch und achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen. Bei Unsicherheiten oder Schwierigkeiten bei der Montage ist es ratsam, eine Fachkraft hinzuzuziehen, um Schäden und eine unsachgemäße Reparatur zu vermeiden.
Mit diesen Hilfestellungen und Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Waschmaschine nach dem Keilriemenwechsel wieder optimal funktioniert.