Motorkohlen – Funktion
Bei jedem Motor kommen sogenannte Kohlebürsten zum Einsatz. Sie bestehen aber nicht aus Kohle, sondern aus Graphit. Graphit ist der selbe Stoff, aus dem auch eine Bleistiftmine besteht.
Mit der Zeit nutzen sich die Kohlebürsten bei jedem elektrischen Motor ab. Sie sind ganz einfach Verschleißteile. Sind die Kohlen zu stark abgenutzt, kann der Motor nicht mehr arbeiten. Die Kohlen müssen dann getauscht werden.
Hinweise auf abgenutzte Kohlen
Bei den meisten Waschmaschinen gibt es keinen eigenen Fehlercode für abgenutzte Kohlen. Die Elektronik realisiert nur, dass sich bestimmte Teile im Motor nicht mehr drehen. Deshalb können unterschiedliche Fehlercodes entstehen, wenn der Motor aufgrund einer Abnutzung der Kohlen stehenbleibt.
Bei Geräten von Miele wird dabei häufig der Fehlercode F04 oder F50 angezeigt, in vielen Fällen auch nur ein blinkendes „Spülen“-Symbol. Bei Geräten von AEG und Privileg ist der angezeigte Fehlercode bei abgenutzten Kohlen dagegen sehr häufig der Fehler F09.
Die Fehlerursache kann hier aber auch eine andere sein – deshalb muss jede für den Fehler in Betracht kommende Möglichkeit sorgfältig von einem Fachmann überprüft und ausgeschlossen werden.
Kohlen tauschen
Bei den meisten Geräten lassen sich die Kohlen (8,99€ bei Amazon*) relativ problemlos mit samt dem Gehäuse austauschen, lediglich bei einigen Geräten sind sie einzeln zu tauschen.
Ob ein Tausch notwendig ist, sieht man nur, wenn man die Kohlen von ihrer Schleiffläche aus betrachtet. Ein Blick von oben zeigt den Grad der Abnutzung meist nicht.
Auch ein Reinigen des Kommutators, also jener Fläche, an der die Kohlen schleifen, ist nach dem Einsetzen notwendig, damit der Motor wieder problemlos funktioniert. Darauf sollte man nicht vergessen.
Leichte Schleifgeräusche nach dem Tausch der Kohlen sind normal – sie müssen sich erst „einschleifen“. Die Schleifgeräusche sollten aber nach 3 – 4 Maschinenladungen nicht mehr zu hören sein.
* Affiliate-Link zu Amazon