Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Waschmaschine

Waschmaschine: Motorkohlen wechseln – Anleitung & Tipps

Von Oliver Zimmermann | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Waschmaschine: Motorkohlen wechseln – Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/waschmaschine-kohlen-wechseln

Verschlissene Motorkohlen können die Leistung Ihrer Waschmaschine beeinträchtigen und zu Fehlfunktionen führen. Dieser Artikel beschreibt die Funktion von Motorkohlen, wie Sie defekte Kohlen erkennen und Schritt für Schritt Anweisungen zum Austausch geben.

waschmaschine-kohlen-wechseln

Motorkohlen: Kleine Teile mit großer Wirkung

Motorkohlen sind entscheidende Komponenten für die Funktionalität des Motors in Ihrer Waschmaschine. Diese kleinen Elemente fungieren als Schleifkontakte und leiten den elektrischen Strom effizient zum Motor. Durch den Federdruck werden die Motorkohlen kontinuierlich gegen den rotierenden Kollektor des Motors gepresst, was eine konstante Stromübertragung sicherstellt und den Motorlauf ermöglicht.

Lesen Sie auch

  • waschmaschine-kohlen-wechseln-kosten

    Waschmaschinen Kohlen wechseln - Kosten & Preisbeispiele

  • waschmaschine-keilriemen-wechseln

    Waschmaschine: So wechseln Sie den Keilriemen selbst

  • waschmaschine-dreht-nicht-mehr

    Waschmaschine dreht nicht mehr: Ursachen & Lösungen

Mit der Zeit nutzen sich die Motorkohlen ab und verlieren an Länge. Kohlen unter 20 Millimetern Länge müssen in der Regel ersetzt werden. Ein schlechter Kontakt durch abgenutzte Kohlen kann die Motorleistung reduzieren, wodurch sich die Schleuderdrehzahl verringert und die Wäsche nach dem Waschvorgang nicht richtig trocken geschleudert wird.

Es ist ratsam, die Kohlen regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen. Achten Sie darauf, dass die neuen Motorkohlen korrekt eingesetzt sind und die Feder genügend Spannung auf die Kohlen ausübt, um den Kontakt zum Kollektor zuverlässig zu gewährleisten. Tragen Sie bei der Arbeit geeignete Handschuhe und achten Sie auf die korrekte Polung der Kohlen.

Defekte Motorkohlen erkennen

Verschlissene Motorkohlen können dazu führen, dass Ihre Waschmaschine nicht mehr einwandfrei arbeitet. Prüfen Sie, ob abgenutzte Motorkohlen die Ursache sind, bevor Sie mit der Reparatur beginnen. Achten Sie auf die folgenden Anzeichen:

  • Die Waschmaschine bleibt während des Betriebs häufig stehen oder startet nicht mehr.
  • Der Motor erzeugt ungewöhnliche Funken oder Funkenflug.
  • Die Maschine zieht Wasser, aber die Trommel dreht sich nicht.

Defekte Motorkohlen können auch durch eine visuelle Inspektion des Motors erkannt werden. Bauen Sie den Motor aus und überprüfen Sie die Kohlen. Sind diese kürzer als 20 Millimeter, sollten sie ersetzt werden. Stellen Sie sicher, dass die Kontaktpunkte sauber und intakt sind, da Verschmutzungen oder lockere Verbindungen ebenfalls Probleme verursachen können.

Motorkohlen wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bevor Sie mit dem Wechsel der Motorkohlen beginnen, trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz und schließen Sie den Wasserzufluss ab. Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe, um sich vor Verletzungen zu schützen.

1. Gehäuserückwand entfernen:

Entfernen Sie die Schrauben, die die Rückwand der Waschmaschine fixieren, und nehmen Sie die Rückwand vorsichtig ab.

2. Antriebsriemen entfernen:

Lokalisieren Sie den Antriebsriemen zwischen Motor und Trommel. Nutzen Sie einen Schraubendreher, um den Riemen leicht nach oben zu drücken, während Sie die Riemenscheibe drehen. Der Riemen sollte sich dann lösen.

3. Motor vom Gehäuse lösen:

Der Motor ist mit mehreren Schrauben befestigt, die Sie mit einem passenden Schraubendreher oder einer Ratsche entfernen. Achten Sie darauf, die Halterungen und eventuelle Kabelbinder zu lösen.

4. Motor herausziehen:

Lockern Sie den Motor vorsichtig an den Verbindungsstellen zum Gehäuse und ziehen Sie ihn vollständig heraus, damit Sie Zugang zu den Motorkohlen erhalten.

5. Motorkohlen ausfindig machen:

Die Motorkohlen befinden sich seitlich am Motor und sind häufig durch eine kleine Abdeckung gesichert.

6. Motorkohlen entfernen:

  • Mit Halterung: Lösen Sie die Schrauben der Halterung und nehmen Sie die alten Kohlen vorsichtig heraus. Setzen Sie die neuen Kohlen ein und achten Sie darauf, dass die Feder diese fest gegen den Kollektor drückt.
  • Ohne Halterung: Ziehen Sie die Steckfahnen von den alten Kohlen und entriegeln Sie diese, indem Sie die Feder leicht nach unten drücken und die Kohlen nach vorne kippen. Setzen Sie die neuen Kohlen in der richtigen Orientierung (abgeschrägte Seite zum Kollektor) ein.

7. Motor wieder einbauen:

Setzen Sie den Motor zurück ins Gehäuse und befestigen Sie ihn mit den gelösten Schrauben. Schließen Sie alle Stromverbindungen und Kabelhalterungen wieder an.

8. Antriebsriemen wieder auflegen:

Bringen Sie den Antriebsriemen erneut auf die Motorwelle und die Riemenscheibe. Stellen Sie sicher, dass der Riemen in den vorgesehenen Führungen richtig sitzt.

9. Gehäuserückwand montieren:

Setzen Sie die Rückwand der Waschmaschine wieder an und befestigen Sie sie zumindest provisorisch, um sicherzustellen, dass alle Komponenten korrekt sitzen.

10. Funktionstest durchführen:

Schließen Sie die Waschmaschine an das Stromnetz und den Wasseranschluss an. Führen Sie einen Probelauf durch, um zu überprüfen, ob die Maschine einwandfrei läuft und die Motorkohlen richtig funktionieren.

Artikelbild: Tricky Shark/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschmaschine-kohlen-wechseln-kosten
Waschmaschinen Kohlen wechseln - Kosten & Preisbeispiele
waschmaschine-keilriemen-wechseln
Waschmaschine: So wechseln Sie den Keilriemen selbst
waschmaschine-dreht-nicht-mehr
Waschmaschine dreht nicht mehr: Ursachen & Lösungen
Bohrmaschine Kohlen wechseln
Bohrmaschine-Kohlebürsten wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
waschmaschinenmotor-testen
Waschmaschinenmotor testen: Step-by-Step Anleitung
Laugenpumpe Waschmaschine
Laugenpumpe Waschmaschine: Probleme & Lösungen einfach erklärt
gefrierfach-griff-abgebrochen
Gefrierfach-Griff abgebrochen: So öffnen Sie die Tür trotzdem
gefrierschrank-dichtung-wechseln
Gefrierschrank-Dichtung wechseln: So geht’s einfach & schnell
dunstabzugshaube-nachruesten
Dunstabzugshaube nachrüsten: So gelingt der Einbau
spuelmaschine-ablaufschlauch-verlaengern
Spülmaschine: Ablaufschlauch verlängern – So geht’s!
kuehlschrankdichtung-reparieren
Kühlschrankdichtung reparieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
waschmaschine-pumpe-wechseln-kosten
Waschmaschinen Pumpe wechseln - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschmaschine-kohlen-wechseln-kosten
Waschmaschinen Kohlen wechseln - Kosten & Preisbeispiele
waschmaschine-keilriemen-wechseln
Waschmaschine: So wechseln Sie den Keilriemen selbst
waschmaschine-dreht-nicht-mehr
Waschmaschine dreht nicht mehr: Ursachen & Lösungen
Bohrmaschine Kohlen wechseln
Bohrmaschine-Kohlebürsten wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
waschmaschinenmotor-testen
Waschmaschinenmotor testen: Step-by-Step Anleitung
Laugenpumpe Waschmaschine
Laugenpumpe Waschmaschine: Probleme & Lösungen einfach erklärt
gefrierfach-griff-abgebrochen
Gefrierfach-Griff abgebrochen: So öffnen Sie die Tür trotzdem
gefrierschrank-dichtung-wechseln
Gefrierschrank-Dichtung wechseln: So geht’s einfach & schnell
dunstabzugshaube-nachruesten
Dunstabzugshaube nachrüsten: So gelingt der Einbau
spuelmaschine-ablaufschlauch-verlaengern
Spülmaschine: Ablaufschlauch verlängern – So geht’s!
kuehlschrankdichtung-reparieren
Kühlschrankdichtung reparieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
waschmaschine-pumpe-wechseln-kosten
Waschmaschinen Pumpe wechseln - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschmaschine-kohlen-wechseln-kosten
Waschmaschinen Kohlen wechseln - Kosten & Preisbeispiele
waschmaschine-keilriemen-wechseln
Waschmaschine: So wechseln Sie den Keilriemen selbst
waschmaschine-dreht-nicht-mehr
Waschmaschine dreht nicht mehr: Ursachen & Lösungen
Bohrmaschine Kohlen wechseln
Bohrmaschine-Kohlebürsten wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
waschmaschinenmotor-testen
Waschmaschinenmotor testen: Step-by-Step Anleitung
Laugenpumpe Waschmaschine
Laugenpumpe Waschmaschine: Probleme & Lösungen einfach erklärt
gefrierfach-griff-abgebrochen
Gefrierfach-Griff abgebrochen: So öffnen Sie die Tür trotzdem
gefrierschrank-dichtung-wechseln
Gefrierschrank-Dichtung wechseln: So geht’s einfach & schnell
dunstabzugshaube-nachruesten
Dunstabzugshaube nachrüsten: So gelingt der Einbau
spuelmaschine-ablaufschlauch-verlaengern
Spülmaschine: Ablaufschlauch verlängern – So geht’s!
kuehlschrankdichtung-reparieren
Kühlschrankdichtung reparieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
waschmaschine-pumpe-wechseln-kosten
Waschmaschinen Pumpe wechseln - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.