Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschmaschine

Die Waschmaschine müffelt

Waschmaschine müffelt

Die Waschmaschine müffelt

Eigentlich benutzen wir die Waschmaschine, um Textilien zu reinigen. Da wir dazu die unterschiedlichsten frisch und blumig duftenden Mittel verwenden, mag es zunächst etwas paradox klingen, wenn die Waschmaschine plötzlich müffelt. Oft wird Ratsuchenden dann eine zumindest teilweise falsche Antwort gegeben. Um so wichtiger für uns, Ihnen ausführlich zu erklären, wo die Ursachen für eine müffelnde Waschmaschine tatsächlich zu suchen sind.

Gerade im Internet verbreiten sich Fehler rasant

Die eingangs erwähnte Kritik kommt nicht ganz grundlos. Gerade im Bereich von Artikeln, die Menschen helfen sollen, wird vieles von bereits bestehenden Seiten mit anderen Worten auf eigene Seiten übertragen. Wer sich unterschiedliche Seiten betrachtet, wird feststellen, dass inhaltlich auf einigen Seiten immer eine seltsame Übereinstimmung bis in das Detail zu finden ist.

  • Lesen Sie auch — Schwingungsdämpfer für die Waschmaschine im Altbau
  • Lesen Sie auch — An der Waschmaschine Wasser ablassen
  • Lesen Sie auch — Aus der Waschmaschine läuft Wasser aus

Die müffelnde Waschmaschine und nur bedingt richtige Lösungen

Davon möchten wir uns nicht nur klar distanzieren beim Hausjournal. Vor allem geht es darum, Ihnen wirklich für Sie wertvolle Informationen zu liefern, mit deren Hilfe Sie einen Missstand abstellen können. Die müffelnde Waschmaschine ist genau so ein Fall.

Auf zahlreichen Seiten wird Ihnen geraten, dass Sie heiß waschen sollten. Die Bakterien, die für die Geruchsbildung in einer Waschmaschine verantwortlich sind, würden nur wegen des Trends zum Waschen mit nicht mehr ganz so warmen Wasser entstehen und für entsprechendes Müffeln sorgen.

Trotz niedriger Waschtemperatur sollte die Maschine nicht komisch riechen

Das entspricht aber nur zum Teil der Wahrheit. Ganz im Gegenteil: würden Sie den Rat befolgen, müssten Sie auch auf geeignete Vollwaschmittel umstellen und hätten einen massiven Anstieg der Energiekosten – grundlos, wie wir meinen. Dazu erst Grundsätzliches zu Bakterien.

Voraussetzungen, unter denen sich Bakterien vermehren

Zunächst benötigen Bakterien ein spezielles Milieu, in dem sie besonders gut gedeihen können. Je kälter ein Platz wird, desto mehr verlangsamt sich diese Vermehrung. Dieses Prinzip nutzen wir im Kühlschrank. Das ist auch der Grund, weshalb dort Lebensmittel nicht dauerhaft, sondern nur länger haltbar sind – die Bakterien vermehren sich erheblich langsamer.

Trockene, frische Luft ist Gift für geruchsbildende Bakterien

Aber es gibt noch einen zweiten Effekt in einem Kühlschrank, der kaum beachtet wird: die Luft im Kühlschrank ist trocken. Alleine durch den Umstand, dass die Luft kalt ist, kann sie schon deutlich weniger Wasser aufnehmen. Daraus folgert, dass Bakterien das folgende Umfeld zwingend benötigen, um sich optimal fortzupflanzen:

  • Wasser
  • Feuchtigkeit
  • damit verbunden möglichst keinen häufigen Luftaustausch

Dank besseren Waschmittels auch niedrige Waschtemperaturen

Tatsächlich stimmt es, dass ein Trend hin zum Waschen mit kälterem Wasser zu erkennen ist. Das liegt daran, das herkömmliche Waschmittel (und Bleichmittel) hohe Temperaturen benötigen, um ihre Kraft vollends zu entfalten.

Doch die Waschmittelindustrie erlebt keinen Stillstand. So werden immer effizientere Waschmittel entwickelt, die auch bei Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius effizient reinigen. Allerdings liegt bei 20 Grad die aktuelle Grenze nach unten. Mit noch „kälterem“ Wasser schwindet die Reinigungskraft.

Werden tatsächlich alle Bakterien bei einer Heißwäsche abgetötet?

Nun bringen einige Menschen die Bakterienvielfalt in einer Waschmaschine damit in Verbindung, dass nicht mehr so heiß gewaschen wird. Begründung: zahlreiche Bakterien werden erst bei Temperaturen ab 80 Grad Celsius abgetötet.

Heißes Wasser vernichtet nicht alle Bakterien

Das stimmt so weit. Allerdings gibt es auch zahlreiche Bakterien in einer Waschmaschine, die Sie nicht einmal durch langes Abkochen abtöten könnten. Natürlich hat das Reinigen einer Waschmaschine mittels eines regelmäßigen heißen Waschgangs durchaus Vorzüge. Die sind aber eher woanders zu suchen. Natürlich sind es immer die Bakterien, die den müffelnden Geruch in einer Waschmaschine verursachen. Die Entstehung ist in den meisten Fällen aber viel simpler.

Meist eine profane Ursache: eine geschlossene Klappe

Wir Menschen neigen dazu, dass immer alles schön aufgeräumt sein muss. Also auch die Waschmaschine. Und eine geschlossene Waschmaschine sieht deutlich aufgeräumter aus als eine, die offen steht. Also wird die Waschmaschine die meiste Zeit zwischen zwei Waschdurchgängen geschlossen gehalten.

In der geschlossenen Waschmaschine perfektes Umfeld für Bakterien

Das ist genau das Klima, in dem sich die Bakterien herrlich vermehren können. Es erfolgt kein Luftaustausch, Wärme kann ebenfalls nicht entweichen (die zu einem kleinen Teil auch durch die Bakterien selbst entsteht). Öffnen Sie nur die Ladeluke und auch das Waschmittelfach dauerhaft einen Spalt, werden Sie schon sehr bald keine Geruchsbelästigungen mehr wahrnehmen können.

In seltenen Fällen andere Ursachen

Sollte Ihre Waschmaschine aber nun weiter müffeln (das gilt insbesondere, wenn die Wäsche nach dem Waschen stinkt), kommen weiter reichende Ursachen infrage. Das kann unter anderem das Flusensieb sein.

Tipps & Tricks
Das Flusensieb finden Sie im Sockelbereich Ihrer Waschmaschine. Wo genau (seitlich, vorne, hinten), entnehmen Sie der Gebrauchsanleitung Ihres Waschmaschinenherstellers. Meist ist es eine aufgeschraubte Kappe. Dahinter ist ein längliches Sieb, das Sie einfach herausziehen können.Doch spätestens, wenn Sie das Sieb herausziehen, kommt ein enormer Schwall Wasser mit heraus. Treffen Sie also entsprechende Vorkehrungen. In einigen Waschmaschinen befindet sich neben dem Flusensieb auch ein Ablassschlauch mit Verschlussstopfen, damit man den Schlauch direkt über ein Gefäß halten kann.

Ebenso kann sich an der Pumpe oder den Schläuchen ein Leck gebildet haben und sich das austretende Wasser unten an der Maschine sammeln. Außerdem kann es sein, dass Sie die Waschmaschine reparieren müssen, wenn die Pumpe nicht mehr korrekt arbeitet und Restwasser aus dem letzten Waschvorgang zurück in die Trommel fließen kann. Schließen Sie zuvor aber alle anderen Möglichkeiten aus.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schwingungsdaempfer-waschmaschine-altbau
Schwingungsdämpfer für die Waschmaschine im Altbau
Waschmaschine Wasser ablassen
An der Waschmaschine Wasser ablassen
Waschmaschine Wasser läuft aus
Aus der Waschmaschine läuft Wasser aus
Waschmaschine Warmwasseranschluss
Warmwasseranschluss für die Waschmaschine
Waschmaschine ohne Wasser
Waschmaschine ohne Wasser – gibt’s das?
spuelmaschinentab-in-waschmaschine
Ein Spülmaschinentab in der Waschmaschine verwenden
waschmaschine-transportieren-ohne-transportsicherung
Waschmaschine ohne Transportsicherung transportieren?
Waschmaschine schäumt
Waschmaschine schäumt – was tun?
waschmaschine-im-bad-anschliessen
Eine Waschmaschine im Bad anschließen
waschmaschine-an-dusche-anschliessen
Eine Waschmaschine an die Dusche anschließen
Waschmaschine Wasser läuft nicht ab
Wasser in der Waschmaschine läuft nicht ab
waschmaschine-spuelstopp
Waschmaschine: die Funktion des Spülstopp
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.