Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschmaschine

Wenn die Waschmaschine muffig riecht

Waschmaschine riecht muffig

Wenn die Waschmaschine muffig riecht

Eine Waschmaschine ist längst in jedem Haushalt eine Selbstverständlichkeit. Abhängig von der Anzahl an Personen, die in einem Haushalt leben, ist die Waschmaschine entsprechend häufig im Einsatz. Obwohl Waschmaschinen robust sind, kann es auch hier immer wieder zu Problemen kommen. Eins davon, mit dem die Benutzer immer wieder Bekanntschaft machen, ist eine Waschmaschine, die muffig riecht. Oft wird irrtümlich der Trend zum nicht mehr so heißen Waschen dafür verantwortlich gemacht. Doch sind es meist andere Gründe, weshalb eine Waschmaschine muffig riecht.

Eine regelmäßig benutzte Waschmaschine soll komisch riechen?

An sich ist es für viele Menschen schon paradox, dass eine Waschmaschine, die regelmäßig in Gebrauch ist, überhaupt muffig riechen kann. Schließlich wird in der Waschmaschine ja Wäsche gewaschen, also gereinigt. Man möchte meinen, Waschpulver und Weichspüler würden auch eine Waschmaschine mit reinigen.

  • Lesen Sie auch — Wäsche riecht nach dem Waschen muffig
  • Lesen Sie auch — Neue Waschmaschine riecht nach Gummi oder etwas ähnlichem
  • Lesen Sie auch — Die Waschmaschine riecht modrig

Leider verbreiten sich nicht ganz korrekte Tipps rasend

Daher hat sich gerade im Internet die Aussage immer mehr verbreitet, eine muffig riechende Waschmaschine würde mit den Temperaturen zusammenhängen, bei denen heute üblicherweise Wäsche gewaschen wird. Einer schreibt es und alle schreiben es ab. Früher waren 60 bis 95 Grad Celsius völlig normal, heute dagegen sind es Wassertemperaturen zwischen 20 und 30 Grad.

Waschmittel auch bei niedrigen Temperaturen kraftvoll

Die Waschmittel sind so effizient geworden, dass sie ihre Wirkung auch in diesem Temperaturbereich voll entfalten. Ganz von der Hand zu weisen ist die Problematik mit den Bakterien tatsächlich nicht. Allerdings nicht in der Assoziation, die manche Webseiten zu suggerieren versuchen – nämlich wegen eines Mangels an heißem Waschen.

Heißes Waschen hilft nur sehr bedingt gegen muffigen Geruch

Dabei würden nämlich alle Bakterien abgetötet werden, wenn die Waschmaschine auf 95 Grad betrieben wird, heißt es dann. Das ist aber nur teilweise wahr. Viele Bakterien können nicht einmal durch Abkochen eliminiert werden. Unabhängig davon, wie heiß gewaschen wird – diese Bakterien werden immer da sein.

Daher kann es sein, dass selbst eine Waschmaschine, mit der regelmäßig sehr heiß gewaschen wird, muffige Gerüche plagen. Die Ursache ist aber meist woanders zu finden. Wir Menschen neigen dazu, dass alles immer seine Ordnung haben muss.

Oft wird die Waschmaschine in Ruhezeiten geschlossen

Also ist es eine Selbstverständlichkeit, dass auch die Ladetür von Waschmaschinen zwischen den Waschvorgängen geschlossen ist. Gleiches gilt für das Waschmittelfach. Explizit, wenn Waschmaschinen nicht in einem Waschraum oder einer Waschküche stehen, ist dieses Verhalten häufig zu sehen.

Viele Wärme und Wasser, was nicht entweichen kann

Dabei passiert aber etwas in der geschlossenen Waschmaschine. Bedingt durch das beim Waschen verwendete warme Wasser, aber auch durch die Hitzeentwicklung des Motors und am Keilriemen entsteht ein warmes Milieu in der Waschmaschine. Dazu kommt, dass sich immer Restwasser in einer Waschmaschine befindet.

Dann entsteht ein wahres Bakterien-Biotop in der Maschine

Beides zusammen ist ein optimaler Nährboden für zahlreiche Bakterien. Die können sich unter diesen Voraussetzungen rasend schnell ausbreiten. Mit den Bakterien kommt dann auch dieser muffige Geruch. Natürlich sollte eine Waschmaschine zwischendurch auch immer wieder bei heißen Wassertemperaturen und mit dem entsprechenden Waschmittel laufen.

Eine Waschmaschine muss permanent entlüften können

Doch echte Abhilfe schaffen Sie erst, wenn Sie die Öffnungsluke der Waschmaschine immer einen Spalt breit offenstehen lassen. Auch die Waschpulverklappe sollte immer einen kleinen Spalt auf sein. In den allermeisten Fällen ist das völlig ausreichend, dass Sie nie wieder Geruchsbelästigungen erleiden müssen.

Heißes Waschen nur mit passendem Waschmittel

Aber natürlich können Sie von Zeit zu Zeit Ihre Waschmaschine reinigen. Dann sollten Sie aber ein Waschmittel verwenden, das Bleiche enthält oder für entsprechend hohe Waschtemperaturen vorgesehen ist. Vollwaschmittel, auch Universalwaschmittel genannt, ist ein solches Waschmittel.

Die Waschmaschine nicht nur vom Geruch befreien und reinigen

Darüber hinaus gibt es aber noch mehr Mittel, die Sie reinigend in die Waschmaschine einbringen können:

  • Zitronensäure
  • Essigessenz oder Essigsäure
  • Kalklöser
  • Spülmitteltabs

Besonders empfehlenswert ist Essigsäure oder Essigessenz. Es tötet Bakterien ab, entkalkt die Heizstäbe der Waschmaschine und neutralisiert den muffigen Geruch einer Waschmaschine umgehend.

Tipps & Tricks
Zitronensäure ist meist in Pulverform erhältlich. In geringen Mengen neigt dieses Säurepulver in heißem Wasser zum Aufflocken. Im falschen Mischungsverhältnis kann es also der Waschmaschine schaden. Richtig angewandt ist es aber extrem effektiv und wirksam.

Weniger riskant ist Essigsäure oder Essigessenz. Im Mischungsverhältnis 1:5 bis 1:2 wird es in das Waschwasser gegeben. Alternativ dazu können Sie auch einen gekauften Kalkreiniger verwenden (enthalten zumeist dieselben Säuren).

Lassen Sie die Waschmaschine zum Reinigen ohne Wäsche laufen. Kurz bevor das Programm das Wasser abpumpt, stellen Sie die Waschmaschine ab. Wenigstens einige Stunden, noch besser aber über Nacht lassen Sie die Wassermischung in der Waschmaschine einwirken. Danach ist ein weiterer Waschdurchgang (kurz) zum Klarspülen angeraten.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wäsche riecht nach dem Waschen muffig
Wäsche riecht nach dem Waschen muffig
neue-waschmaschine-riecht-nach-gummi
Neue Waschmaschine riecht nach Gummi oder etwas ähnlichem
Waschmaschine riecht modrig
Die Waschmaschine riecht modrig
Waschmaschine riecht verschmort
Waschmaschine riecht verschmort – woran kann das liegen?
Waschmaschine schäumt
Waschmaschine schäumt – was tun?
Waschmaschine reparieren
Eine Waschmaschine reparieren
Wie benutzt man eine Waschmaschine
Wie benutzt man eigentlich eine Waschmaschine?
wasserzulauf-waschmaschine-aufdrehen
Wasserzulauf an der Waschmaschine aufdrehen
waschmaschine-transportieren-ohne-transportsicherung
Waschmaschine ohne Transportsicherung transportieren?
Waschmaschine Stoßdämpfer wechseln
Kann man bei einer Waschmaschine die Stoßdämpfer wechseln?
waschmaschine-im-bad-anschliessen
Eine Waschmaschine im Bad anschließen
spuelmaschinentab-in-waschmaschine
Ein Spülmaschinentab in der Waschmaschine verwenden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.