Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschtisch

Abhilfe bei undichter Waschtischarmatur

waschtischarmatur-undicht
Tropft der Wasserhahn, ist oft ein verkalktes Perlatorsieb Schuld daran Foto: zakharovs/Shutterstock

Abhilfe bei undichter Waschtischarmatur

Wenn der Wasserhahn im Badezimmerwaschbecken auch bei festem Zudrehen tropft, ist das lästig und wasservergeudend. Meistens ist der Grund eine verkalkte Kartusche und poröse Dichtungen. Wie man an sie herankommt und sie austauscht, zeigen wir Ihnen im Folgenden.

Warum ist die Waschtischarmatur undicht?

Eine Waschtischarmatur kann vor allem an zwei Stellen lecken:

  • Lesen Sie auch — Eine Waschtischarmatur montieren
  • Lesen Sie auch — Eine Waschtischarmatur wechseln
  • Lesen Sie auch — Eine Waschmaschine am Waschtisch anschließen
  • aus dem Hahnauslauf
  • aus der Hebelaufnahme bzw. den Drehgriffaufnahmen

Leckage am Hahnauslauf

Wenn die Waschtischarmatur aus dem Hahnauslauf tropft – auch bei vollständig geschlossenen Ventilen – ist wahrscheinlich nur das Perlatorsieb verkalkt. Wenn es sich zusetzt, bleibt dahinter nach jedem Wasserbezug etwas Wasser zurück, das dann nach Schließen des Hahns allmählich heraustropft.

In dem Fall müssen Sie nur den Perlator abschrauben und entkalken. Dazu legen Sie ihn einfach für eine Stunde bis eine Nacht in Essigwasser ein oder bestreuen ihn nach Betupfen mit Essigessenz mit Natronpulver. Das aufschäumende Pulver lassen Sie mindestens 20 Minuten einwirken. Nach der Entkalkung den Perlator abspülen und wieder in den Hahnauslauf einschrauben.

Leckage an der Griffaufnahme

Läuft das Wasser aus der Ritze des Einhebelmischergriffs oder den Drehknäufen aus, liegt das an verbrauchten Kartuschen und Dichtungen. Hier müssen Sie an das Innenleben heran.

Bei einem Einhebelmischer montieren Sie zunächst den Griff ab, indem Sie die inwendige Befestigungsschraube lösen. Die sitzt meist an der Vorderseite der Griffbasis hinter der temperaturanzeigenden, rot-blauen, abhebelbaren Abdeckkappe, hinter einem eindrückbaren Stopfen oder in einem offenen Schlitz. Den Griff abzuziehen, kann wegen Verkalkung etwas Kraft fordern. Die darunter zum Vorschein kommende Kartusche ist meist mit einer großen Sechskantmutter festgeschraubt und wird auch über diese gelöst.

Wenn die Kartusche sehr verkalkt ist, tauschen Sie sie lieber gleich aus, denn eine Entkalkung bringt meist auch eine Entfettung mit sich. Die ist dann wegen der Unzerlegbarkeit der Kartusche nicht wirklich erneuerbar und erhöht die Undichtigkeit nur noch. Achten Sie darauf, das richtige Kartuschenmodell zu besorgen. Eventuell sind auch Dichtungen vorhanden, etwa am Boden der Kartusche. Wenn sie porös sind, tauschen Sie sie ebenfalls aus.

Bei Zweigriff-Armaturen geht das Reparaturprocedere eigentlich genauso. Mit dem Unterschied, dass die Drehgriffe entweder durch einfaches Abziehen oder durch Lösen einer kopfseitig unter einer flachen Abdeckung sitzenden Schraube entfernt werden.

Caroline Strauss
Artikelbild: zakharovs/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Waschtisch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschtischarmatur-montieren
Eine Waschtischarmatur montieren
waschtischarmatur-wechseln
Eine Waschtischarmatur wechseln
Waschmaschine und Waschtisch
Eine Waschmaschine am Waschtisch anschließen
Waschtisch Holz
Das richtige Material für einen Waschtisch
Waschtisch Holz Eigenbau
Einen Waschtisch aus Holz selber bauen
Gemauerter Waschtisch
Einen Waschtisch mit oder ohne Wandverbindung mauern
Waschtisch Trockenwand
Einen Waschtisch im Trockenbau an Wandplatten montieren
durchmesser-hahnloch-waschtisch
Was macht das Hahnloch im Waschtisch?
garten-waschtisch-selber-bauen
So können Sie einen Garten-Waschtisch selber bauen
Waschtisch Montage
Einen gekauften oder selber gebauten Waschtisch montieren
Waschtisch anschließen
Der Anschluss für den Waschtisch besteht aus drei Öffnungen
Waschtisch selber bauen
Waschtisch selber mauern – so kann das funktionieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.