Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchenarmatur

Küchenarmatur reparieren – wie geht das?

Küche Wasserhahn reparieren
Wenn die Küchenarmatur tropft, kann das Problem oft mit einer Reparatur behoben werden Foto: /

Küchenarmatur reparieren - wie geht das?

Wenn die Armatur in der Küchenspüle defekt ist, stellt sich oft die Frage, ob sich eine Reparatur überhaupt lohnt. Wann das sinnvoll ist, was man tun kann, und wann man die Armatur bei der Spüle besser austauscht, lesen Sie in diesem Beitrag.

Reparaturmöglichkeiten

Küchenarmaturen sind komplex aufgebaute Teile, die meist nur schwierig zu zerlegen sind. Reparaturen an einzelnen Teilen der Armatur sind daher in vielen Fällen nicht möglich. Im Falle eines offensichtlichen Defekts der Armatur (sie funktioniert nicht mehr, es kommt kein Wasser oder es gibt gurgelnde Geräusche) sollten Sie die Armatur daher auf jeden Fall austauschen.

  • Lesen Sie auch — Küchenarmatur zerlegen – wie geht das?
  • Lesen Sie auch — Küchenarmatur: Wie kann man die Kartusche wechseln?
  • Lesen Sie auch — Ausziehbarer Wasserhahn undicht – was tun?

Undichtigkeiten oder tropfende Hähne sind dagegen meist kein Problem. Sie lassen sich durch einen Wechsel von Dichtung oder Kartusche beheben. Wichtig ist bei Armaturen zunächst zu unterscheiden, um welchen Typ es sich handelt:

  • klassische Küchenarmatur mit zwei Drehknöpfen oder
  • Einhebelmischer

Bei beiden sind die Reparaturmöglichkeiten unterschiedlich.

Klassische Armaturen

Klassische Armaturen mit zwei Drehknöpfen sind vergleichsweise einfach aufgebaut, und funktionieren auch nach einfachen Prinzipien. Das Wasser wird hier einfach in unterschiedlicher Menge von warmer und kalter Seite durch die Ventile geleitet und im Hahn gemischt.

Wegen des einfachen Funktionsprinzips sind auch die möglichen Schäden begrenzt:

  • die Armatur kann verkalken
  • die Dichtungen können mit der Zeit spröde werden
  • die Dichtungen können einen Schaden haben

Alle diese Dinge lassen sich beheben. Dazu braucht man lediglich die Griffe ausbauen, und die Ventileinsätze mit einem 19er-Schlüssen herausnehmen. Darunter befinden sich die Dichtungen,die man austauschen kann. Verkalkte Teile können einfach in einem Essigbad von Kalk befreit werden. Eine Anleitung dazu gibt’s hier.

Einhebelmischer

Bei einem Einhebelmischer bleibt die einzige Möglichkeit, die die Kartusche zu wechseln. Ersatz-Kartuschen gibt es allerdings nicht für allen Mischer-Modelle, in der Regel nur bei hochwertigen Produkten. Die neue Kartusche kann man problemlos selbst einsetzen.

Da Ersatzkartuschen aber durchwegs 20 – 30 EUR kosten können, ist auch fraglich, ob sich der Austausch lohnt.

Im Fall eines tropfenden Wasserhahns könnte man auch versuchen, die Hahnscheibe zu tauschen. Das hat aber nicht immer Erfolg.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Dichtungen bei der Armatur wechseln, wechseln Sie immer gleich alle Dichtungen und auch die O-Ringe. Nur so können sie sicherstellen, dass auch tatsächlich nachher wieder alle Dichtungen ihre Aufgabe erfüllen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Spüle » Küchenarmatur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küche Wasserhahn zerlegen
Küchenarmatur zerlegen – wie geht das?
Küchenarmatur Kartusche austauschen
Küchenarmatur: Wie kann man die Kartusche wechseln?
ausziehbarer-wasserhahn-undicht
Ausziehbarer Wasserhahn undicht – was tun?
Küchenarmatur tropft
Küchenarmatur undicht – was kann man tun?
Küchenarmatur Dichtung austauschen
Küchenarmatur: So können Sie die Dichtung wechseln
Wasserhahn Spüle reparieren
Den Wasserhahn in der Küche reparieren
einhebelmischer-kartusche-wechseln
Die Kartusche im Einhebelmischer wechseln
Wasserhahn Dichtung wechseln
Mischbatterie-Dichtung wechseln
Mischbatterie Küche tropft
Mischbatterie in der Küche undicht – was kann man tun?
Einhebelmischer Aufbau
Einhebelmischer zerlegen – wie geht das?
duscharmatur-reparieren-anleitung
Anleitung zum Reparieren einer Duscharmatur
niederdruckarmatur-undicht
Ist Ihre Niederdruckarmatur undicht?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.