Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserhahn

Was tun, wenn der Wasserhahn pfeift?

wasserhahn-pfeift
Ablagerungen im Perlator können zu seltsamen Geräuschen führen Foto: Grigvovan/Shutterstock

Was tun, wenn der Wasserhahn pfeift?

Immer wenn Sie das Wasser aufdrehen, werden Sie mit einem unangenehmen Pfeifen gestraft? Welche Ursachen das lästige Geräusch haben kann und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Pfeifender Wasserhahn – Ursachen

Pfeift Ihr Wasserhahn nur dann, wenn der Hebel voll aufgedreht ist?
In diesem Fall kann das an einem Dichtungsring oder einer Verkalkung oder Verstopfung des Siebes vorne am Wasserhahn liegen.
Pfeift der Wasserhahn dagegen immer, egal wie Sie ihn aufdrehen, kann die Ursache zu hoher Wasserdruck sein.
Bei Armaturen mit Drehgriffen können auch die Ventile in den Griffen die Übeltäter sein.

  • Lesen Sie auch — Wasserhahn spritzt
  • Lesen Sie auch — Wasserhahn demontieren
  • Lesen Sie auch — Wasserhahn abschrauben

Verkalkter Perlator

Ist das Sieb Ihres Wasserhahns verstopft oder verkalkt, können Sie das Problem einfach lösen, indem Sie das Sieb entkalken:

  • Schrauben Sie das Sieb ab.
  • Spülen Sie den Perlator durch und begutachten Sie ihn anschließend.
  • Sitzen die feinen Maschen dicht, entkalken Sie das Sieb.
  • Sie können auf einfache Hausmittel zurückgreifen: Legen Sie das Sieb über Nacht in Essigessenz in Wasser oder Zitronensäure in Wasser ein.
  • Spülen Sie das Sieb gründlich mit lauwarmem Wasser ab.
  • Prüfen Sie die Dichtung: Auch eine falsch sitzende oder defekte Dichtung kann zu unangenehmen Geräuschen führen.
  • Schrauben Sie das Sieb wieder an.

Zu hoher Wasserdruck

Auch zu hoher Wasserdruck kann zu dem unangenehmen Pfeifen führen. Wenn Sie generell einen sehr hohen Wasserdruck haben, ist diese Ursache sehr wahrscheinlich.
Kontrollieren Sie die Eckventile. Sind diese ganz aufgedreht, können Sie die Ventile als erste Maßnahme halb zudrehen. Liegt immer noch ein zu hoher Wasserdruck vor, können Sie zwischen den Eckventilen und den Flexschläuchen Durchflussbegrenzer anbringen. Diese Helfer gibt es schon für wenige Euro in jedem Baumarkt zu kaufen. Sie begrenzen den Durchfluss des Wassers auf 4-5 Liter pro Minute.

Ventile in den Drehgriffen

Bei Armaturen mit Drehknöpfen zur Bedienung, kann die Ursache in den Ventilen in diesen Knöpfen liegen. Auch im Inneren der Griffe können sich Verkalkungen bilden. Bevor Sie hier weitermachen, schrauben Sie die Wasserversorgungen an den Eckventilen oder der Hauptwasserleitung zu.

  • Schrauben Sie die Drehgriffe ab. Lösen Sie dazu die kleinen Schrauben an den Knöpfen. Anschließend können Sie die Griffe einfach abziehen. Gibt es keine Schraube, drehen Sie den Griff ganz auf. Anschließend drehen Sie mit der Wasserpumpenzange über den Punkt, an dem der Griff blockiert hinaus. Nun können Sie auch diesen Drehknopf einfach abnehmen.
  • Schrauben Sie die Ventile mit einem passenden Maulschlüssel heraus.
  • Kontrollieren Sie den Sitz der Dichtungen unter den Ventilen.
  • So wie den Perlator können Sie auch die Ventile in einer Mischung aus Essigessenz und Wasser, Zitronensäure und Wasser oder einem speziellen Entkalker reinigen.
  • Setzen Sie die Ventile wieder ein.
  • Schrauben Sie die Drehknöpfe wieder fest.

Sowohl Ventile als auch die Drehknöpfe sind als Ersatzteile erhältlich: Im Zweifel können Sie also auch den Drehgriff einfach komplett austauschen. Bringt keiner der Tipps die Lösung, sollten Sie einen neuen Wasserhahn montieren.

Rita Schulz
Artikelbild: Grigvovan/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschbecken » Armatur » Wasserhahn

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-pfeift
Die Wasserleitung pfeift – so beheben Sie das Problem
wasserhahn-macht-laute-geraeusche
Wasserhahn macht laute Geräusche – was tun?
wasserhahn-brummt
Was tun, wenn der Wasserhahn brummt?
wasserleitung-brummt-bei-wasserentnahme
Die Wasserleitung brummt bei der Wasserentnahme – was tun?
wasserhahn-knallt-beim-schliessen
Was tun, wenn der Wasserhahn beim Schließen knallt?
wasserhahn-quietscht
Was tun, wenn der Wasserhahn quietscht?
wasserhahn-rattert-beim-aufdrehen
Wasserhahn rattert beim Aufdrehen – was tun?
wasserhahn-knarrt
Seltsame Geräusche: Wasserhahn knarrt
wasserhahn-spritzt
Wasserhahn spritzt
wasserhahn-demontieren
Wasserhahn demontieren
wasserhahn-abschrauben
Wasserhahn abschrauben
wasserhahn-kartusche-reinigen
Wasserhahn: Kartusche reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.