Geräusche und deren Ursachen
Wenn ein Wasserhahn seltsame Geräusche von sich gibt, weist das immer auch auf ein Problem mit der Armatur oder dem Leitungssystem hin. Die 5 häufigsten Geräusche bei Wasserhähnen sind folgende:
- Pfeifen
- Rattern oder Vibrieren
- Lauter Schlag
- Klopfen
- Brummen
Pfeifen
Wenn Sie das Kalt- oder Warmwasser – oder beides gleichzeitig – aufdrehen, ertönt ein unangenehmes Pfeifen. Tritt das Geräusch nur dann auf, wenn Sie entweder Warm- oder Kaltwasser aufdrehen, ist der Übeltäter meist ein defektes Ventil bei Zweigriffarmaturen oder eine verkalkte Kartusche bei Einhebelmischern.
Auch die Eckventile kommen als Übeltäter in Frage: Oft ist ein Eckventil nicht ganz geöffnet und verursacht so störende Geräusche.
Tritt das Problem immer auf, wenn Sie den Wasserhahn betätigen sind die Ursachen meist ein verkalkter Perlator oder aber generell zu hoher Wasserdruck im Haus.
Rattern oder Vibrieren
Auch ein Brummen, Rattern oder Vibrieren hat seine Ursache häufig am Absperrventil. Um das zu testen öffnen Sie einfach eine zweite Entnahmestelle. Hört das Geräusch auf, hat sich die Fließgeschwindigkeit oder der Wasserdruck so verändert, dass das Ventil nicht mehr „flattert“.
Lauter Schlag
Als Wasser- oder Hammerschlag bezeichnet man ein sehr, sehr lautes, schlagendes Geräusch, wenn man einen Wasserhahn schließt. Das Wasser knallt gegen das verschlossene Absperrventil und sorgt so für das extreme Geräusch. Der Wasserschlag tritt nur bei Einhebelmischern auf, die plötzlich geschlossen werden. Eine Lösung für das Problem ist es, den Wasserhahn nur langsam zu schließen. Alternativ können Sie am Hauptwasserhahn den Wasserdruck verringern oder einen Wasserschlagdämpfer installieren.
Klopfen
Schlagende oder klopfende Geräusche beim Aufdrehen des Wasserhahns weisen meist auf eine Luftblase in der Leitung hin. Diese Blase dient als Hindernis für das Wasser. Sie können Ihr Leitungssystem selbst entlüften. Drehen Sie dazu den Hauptwasserhahn zu. Lassen Sie anschließend von unten anfangend das Wasser aus allen Leitungen ab. Vergessen Sie nicht, auch Außenwasserhähne aufzudrehen. Schließen Sie nun alle tief liegenden Wasserhähne im Haus und drehen Sie die Hauptwasserleitung wieder auf.
Nach einem anfänglichen Gurgeln sollte das Wasser nun ohne Geräusche fließen.
Brummen
Gerade im Altbau gibt der Wasserhahn oft auch ein Brummen von sich, sobald er geöffnet wird. Ursache hierfür ist meist ein defekter Rückflußstopper. Oft hilft es bereits, das Wasser einmal zu- und wieder aufzudrehen. So lösen sich kleinere Verkalkungen oder Rostabalgerungen. Bleibt das Geräusch, müssen Sie das defekte KFR-Ventil austauschen.