Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserleitung

Wasserleitung nachträglich verlegen: So gelingt die Installation

Von Rafael di Silva | 6. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Wasserleitung nachträglich verlegen: So gelingt die Installation”, Hausjournal.net, 06.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/wasserleitung-nachtraeglich-verlegen

Die nachträgliche Verlegung von Wasserleitungen erfordert Planung und Know-how. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden, der Ihnen hilft, die richtige Verlegemethode zu wählen, geeignete Verbindungstechniken zu verstehen und wichtige Sicherheitsaspekte bei der Installation von Trinkwasserleitungen zu berücksichtigen.

wasserleitung-nachtraeglich-verlegen
Neue Wasserleitungen zu verlegen, ist meist recht aufwändig

Die Planung: Der erste Schritt zum Erfolg

Ein gründlicher Plan ist der Schlüssel, um die Verlegung Ihrer neuen Wasserleitung erfolgreich umzusetzen. Beginnen Sie mit einer detaillierten Bestandsaufnahme der aktuellen Situation. Überlegen Sie, wo die neuen Leitungen verlaufen sollen, und planen Sie die vorgesehenen Entnahmestellen. Halten Sie dabei möglichst kurze und geradlinige Wege ein, um Druckverluste zu minimieren.

Lesen Sie auch

  • wasserleitung-verlegen

    Wasserleitung verlegen: Anleitung für Ihr Eigenheim

  • wasserleitungen-verlegen-altbau

    Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften

  • wasserleitung-aufputz-verlegen

    Wasserleitung Aufputz verlegen: Anleitung & Tipps

Erstellen Sie anschließend eine präzise, maßstabsgetreue Zeichnung des Verlaufs der neuen Wasserleitungen. Tragen Sie alle Maße, Anschlüsse sowie eventuelle Etagenverteiler ein. So verhindern Sie, dass Sie später ungewollt Leitungen anbohren. Achten Sie darauf, dass Rohre nicht durch Schornsteine, Außenwände oder Lüftungsschächte verlaufen.

Berechnen Sie den Materialbedarf anhand Ihres Verlegeplans. Besonders bei Kunststoffrohren sollte ein Verschnitt von etwa 10 bis 15 Prozent einkalkuliert werden. Für Trinkwasserleitungen empfehlen sich Kupfer-, Edelstahl- oder hochwertige Kunststoffrohre. Zudem sollten Sie die Rohrisolierung berücksichtigen: Kaltwasserleitungen benötigen einen Tauwasserschutz, Warmwasserleitungen eine Isolierung zur Minimierung von Energieverlusten. Befestigungsmaterialien wie Rohrschellen und die benötigten Werkzeuge dürfen ebenfalls nicht fehlen.

Informieren Sie sich über mögliche Genehmigungen, die Ihr Wasserversorger verlangen könnte, insbesondere bei Eingriffen in das öffentliche Versorgungsnetz. Beachten Sie, dass der Anschluss an die Hauptwasserleitung von einem zertifizierten Fachmann durchgeführt werden muss.

Mit dieser sorgfältigen Planung legen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche Verlegung der Wasserleitung. Bewahren Sie Ihre Planungsunterlagen gut auf, da sie auch in Zukunft wertvolle Dienste leisten können.

Verlegemethoden im Überblick

Die nachträgliche Verlegung von Wasserleitungen kann auf verschiedene Arten erfolgen, abhängig von den baulichen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen.

Unterputzmontage

Die Wasserleitungen werden in Mauerschlitzen innerhalb der Wände verlegt und anschließend verputzt.

  • Vorteile: Unsichtbare Leitungen sorgen für ein ästhetisch ansprechendes Gesamtbild.
  • Nachteile: Diese Methode ist zeitaufwendig und erfordert großes handwerkliches Geschick. Nur unlösbare Verbindungen, wie gepresste oder gelötete Leitungen, sind erlaubt.

Aufputzmontage

Hierbei verlaufen die Wasserleitungen außen auf der Wand und werden mit Rohrschellen befestigt.

  • Vorteile: Leicht zugänglich für Wartungs- oder Reparaturarbeiten. Einfach zu installieren.
  • Nachteile: Sichtbare Leitungen beeinträchtigen das ästhetische Erscheinungsbild. Potentiell höhere Anfälligkeit für mechanische Beschädigungen.

Vorwandinstallation

Die Leitungen werden in einer vorgelagerten Wandkonstruktion verlegt und diese anschließend verkleidet.

  • Vorteile: Gute Gestaltungsmöglichkeiten, besonders bei Badrenovierungen, mit zusätzlichem Stauraum.
  • Nachteile: Höherer baulicher Aufwand und zusätzlicher Platzbedarf.

Verlegung im Estrich

Diese Methode wird verwendet, wenn eine Wandverlegung nicht sinnvoll ist. Die Leitungen verlaufen im Bodenaufbau.

  • Vorteile: Platzsparend und flexibel integrierbar.
  • Nachteile: Höhere Gefahr von Wasserschäden und schwieriger Zugang für Reparaturen.

Jede Methode hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Wählen Sie die für Ihr Projekt passende Methode und planen Sie sorgfältig, um eine optimale Installation zu gewährleisten.

Verbindungstechniken für Wasserleitungen

Für die Verbindung von Wasserleitungen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die je nach Material und Einsatzgebiet geeignet sind.

Pressfittings

Pressfittings werden über die Rohrenden gestülpt und mit einer Presszange verpresst. Dies sorgt für eine dauerhaft dichte Verbindung und ist für Metall- und Kunststoffrohre geeignet.

Löten

Diese Technik wird hauptsächlich bei Kupferrohren angewendet. Sie sorgt für eine sehr feste und dauerhaft dichte Verbindung und erfordert spezielles Lötwerkzeug sowie handwerkliches Geschick.

Klemmringverschraubung

Das Rohr wird durch eine Überwurfmutter und einen Klemmring fixiert. Diese Methode eignet sich für Verbindungen, die später eventuell angepasst oder erweitert werden müssen, und wird hauptsächlich für Aufputzleitungen verwendet.

Schweißen und Kleben

Kunststoffrohre wie PVC oder PE können entweder verschweißt oder geklebt werden. Beim Schweißen werden die Rohrenden erhitzt und verschmelzen, beim Kleben wird ein geeigneter Klebstoff verwendet.

Jede Verbindungstechnik hat bestimmte Anwendungen und erfordert entsprechende Werkzeuge. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihrem Projekt und den verwendeten Materialien passt, um eine sichere und dauerhafte Installation zu gewährleisten.

Sicher ist sicher: Wichtige Hinweise für Trinkwasserleitungen

Für die Installation von Trinkwasserleitungen sind folgende Sicherheitsaspekte besonders wichtig:

  • Verwendung zugelassener Materialien: Stellen Sie sicher, dass alle Rohre und Fittings für Trinkwasser zugelassen und entsprechend gekennzeichnet sind. Geeignete Materialien sind Kupfer, Edelstahl und bestimmte Kunststoffe mit DVGW-Zulassung.
  • Stetiger Wasserdurchlauf: Planen Sie die Leitungswege so, dass das Wasser nicht in den Rohren steht, um die Bildung von Bakterien wie Legionellen zu verhindern.
  • Dämmung und Isolation: Isolieren Sie sowohl Warm- als auch Kaltwasserleitungen ausreichend. Dies verhindert Energieverluste und die Bildung von Kondenswasser.
  • Fachkundige Installation: Überlassen Sie den Anschluss an wichtige Knotenpunkte wie den Hausanschluss oder Wasserzähler einem zertifizierten Fachmann.
  • Regelmäßige Wartung: Überprüfen und warten Sie Ihre Anlage regelmäßig, um Ablagerungen und Verunreinigungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Indem Sie diese Maßnahmen beachten, stellen Sie sicher, dass Ihre Trinkwasserinstallation hygienisch sicher und langfristig funktionsfähig bleibt.

Artikelbild: VanoVasaio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-verlegen
Wasserleitung verlegen: Anleitung für Ihr Eigenheim
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften
wasserleitung-aufputz-verlegen
Wasserleitung Aufputz verlegen: Anleitung & Tipps
trinkwasserleitung-verlegen-im-erdreich
Trinkwasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-in-garage-verlegen
Wasserleitung in Garage verlegen: So geht’s richtig!
wasseranschluesse-im-haus-verlegen-darauf-muessen-sie-achten
Wasseranschlüsse im Haus verlegen: Darauf müssen Sie achten
wasserleitung-gartenhaus
Wasserleitung fürs Gartenhaus: So klappt die Installation
wasserleitung-im-erdreich-verlegen
Wasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-im-garten-verlegen
Wasserleitung im Garten verlegen – Anleitung
wasserleitung-wie-tief-eingraben
Wasserleitung eingraben: Die richtige Tiefe für Frostschutz
Richtige Planung für Wasseranschlüsse
Wasseranschlüsse planen: Erfolgreich jedes Bauprojekt umsetzen
Wie kann man den Wasseranschluss erweitern
Wasseranschluss erweitern: So gelingt’s in wenigen Schritten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-verlegen
Wasserleitung verlegen: Anleitung für Ihr Eigenheim
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften
wasserleitung-aufputz-verlegen
Wasserleitung Aufputz verlegen: Anleitung & Tipps
trinkwasserleitung-verlegen-im-erdreich
Trinkwasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-in-garage-verlegen
Wasserleitung in Garage verlegen: So geht’s richtig!
wasseranschluesse-im-haus-verlegen-darauf-muessen-sie-achten
Wasseranschlüsse im Haus verlegen: Darauf müssen Sie achten
wasserleitung-gartenhaus
Wasserleitung fürs Gartenhaus: So klappt die Installation
wasserleitung-im-erdreich-verlegen
Wasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-im-garten-verlegen
Wasserleitung im Garten verlegen – Anleitung
wasserleitung-wie-tief-eingraben
Wasserleitung eingraben: Die richtige Tiefe für Frostschutz
Richtige Planung für Wasseranschlüsse
Wasseranschlüsse planen: Erfolgreich jedes Bauprojekt umsetzen
Wie kann man den Wasseranschluss erweitern
Wasseranschluss erweitern: So gelingt’s in wenigen Schritten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-verlegen
Wasserleitung verlegen: Anleitung für Ihr Eigenheim
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften
wasserleitung-aufputz-verlegen
Wasserleitung Aufputz verlegen: Anleitung & Tipps
trinkwasserleitung-verlegen-im-erdreich
Trinkwasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-in-garage-verlegen
Wasserleitung in Garage verlegen: So geht’s richtig!
wasseranschluesse-im-haus-verlegen-darauf-muessen-sie-achten
Wasseranschlüsse im Haus verlegen: Darauf müssen Sie achten
wasserleitung-gartenhaus
Wasserleitung fürs Gartenhaus: So klappt die Installation
wasserleitung-im-erdreich-verlegen
Wasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-im-garten-verlegen
Wasserleitung im Garten verlegen – Anleitung
wasserleitung-wie-tief-eingraben
Wasserleitung eingraben: Die richtige Tiefe für Frostschutz
Richtige Planung für Wasseranschlüsse
Wasseranschlüsse planen: Erfolgreich jedes Bauprojekt umsetzen
Wie kann man den Wasseranschluss erweitern
Wasseranschluss erweitern: So gelingt’s in wenigen Schritten
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.