Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserleitung

Wasserleitung verlängern: So geht’s richtig!

Von Rafael di Silva | 15. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Wasserleitung verlängern: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 15.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/wasserleitung-verlaengern

Eine längere Wasserleitung im Garten ermöglicht neue Gestaltungsmöglichkeiten. Dieser Artikel gibt wertvolle Tipps zur Planung und stellt verschiedene Verbindungstechniken für unterschiedliche Rohrmaterialien vor.

wasserleitung-verlaengern
Wasserleitungen lassen sich problemlos verlängern

Planung und wichtige Hinweise

Eine sorgfältige Planung ist essenziell, um Ihre Wasserleitung optimal zu verlängern. Berücksichtigen Sie die folgenden Tipps und Schritte:

  1. Verlegeplan erstellen: Zeichnen Sie einen detaillierten Plan, der den Verlauf der Wasserleitung mit allen Maßen und Anschlüssen, einschließlich Abzweigungen und Wasserentnahmestellen, darstellt. Eine klare Visualisierung hilft Ihnen, spätere Fehler zu vermeiden.
  2. Materialbedarf ermitteln: Berechnen Sie den Materialbedarf anhand Ihres Plans. Dazu gehören Rohre, Kupplungen, Dichtungen, T-Stücke, Winkel und Befestigungen. Kaufen Sie tendenziell etwas mehr Material ein, um auf unvorhergesehene Situationen vorbereitet zu sein.
  3. Einkaufsliste anlegen: Besorgen Sie alle erforderlichen Materialien und Werkzeuge im Voraus, wie Rohrstücke in der erforderlichen Länge und Durchmesser, Abzweigstücke, Wasserhähne, Rohrhalterungen, Dübel und Schrauben.
  4. Tauwasser- und Schallschutz: Berücksichtigen Sie den Tauwasserschutz und die Dämmung, besonders bei Kaltwasserleitungen, um Kondensation und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
  5. Vorarbeiten klären: Informieren Sie alle betroffenen Bewohner über geplante Wasserabschaltungen. Sorgen Sie für freien Zugang zur Wasseruhr und zum Arbeitsbereich sowie für ausreichenden Lagerplatz für die Materialien.
  6. Genehmigungen: Überprüfen Sie, ob Sie als Mieter oder Eigentümer bestimmte Genehmigungen benötigen. Für Arbeiten am Haupt- oder Hausanschluss sind meist Fachkräfte erforderlich.
  7. Lagerung und Transport: Achten Sie darauf, dass Rohre und Fittings während des Transports und der Lagerung nicht beschädigt oder verunreinigt werden. Andernfalls könnte die Dichtheit der Installation beeinträchtigt werden.

Lesen Sie auch

  • wasserleitungen-erneuern-altbau

    Wasserleitungen erneuern Altbau: So geht’s richtig

  • wasserleitungen-verlegen-altbau

    Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften

  • trinkwasserleitung-verlegen-im-erdreich

    Trinkwasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps

Möglichkeiten zur Verlängerung der Wasserleitung

Um eine Wasserleitung zu verlängern, stehen Ihnen verschiedene Verfahren zur Verfügung, die je nach Material und Werkzeug unterschiedlich sind. Hier sind die gängigsten Methoden für Kupfer-, Mehrschichtverbund- und Kunststoffrohre:

Schraubverbindungen (Kupfer- und Kunststoffrohre)

Diese Methode erfordert keine speziellen Werkzeuge und ist daher ideal für gelegentliche Heimwerkerprojekte:

  1. Rohr ablängen: Schneiden Sie das Rohr mit einer geeigneten Säge auf die benötigte Länge.
  2. Rohr vorbereiten: Fasen Sie die Schnittkanten an, um den O-Ring nicht zu beschädigen.
  3. Fittings aufschieben: Schieben Sie den Klemmring und die Überwurfmutter auf das Rohr.
  4. Verbindung herstellen: Stecken Sie das Rohrende in das Fitting und ziehen Sie die Überwurfmutter handfest an.

Klemmverschraubungen (Kupfer- und Kunststoffrohre)

Diese Verbindungen sind besonders praktisch, wenn Sie kein Löten oder Schweißen durchführen möchten:

  1. Rohr zuschneiden: Kürzen Sie das Rohr auf die gewünschte Länge.
  2. Rohr vorbereiten: Entfernen Sie Grate und Schmutz von den Schnittkanten.
  3. Klemmring und Mutter aufziehen: Setzen Sie Klemmring und Überwurfmutter auf das Rohr.
  4. Verbindung festziehen: Schrauben Sie die Mutter auf das Gewinde des Fittings, um die Verbindung zu sichern.

Klebeverbindungen (Kunststoffrohre)

Diese Methode ist ideal für Kunststoffrohre:

  1. Rohr ablängen: Schneiden Sie das Rohr mit einer Kunststoffrohrschere ab.
  2. Rohr anfasen: Fasen Sie die Enden des Rohrs leicht an, um einen besseren Sitz zu gewährleisten.
  3. Oberflächen reinigen: Reinigen Sie die Klebeflächen gründlich, um Verunreinigungen zu entfernen.
  4. Kleber auftragen: Tragen Sie speziellen Rohrkleber auf die Klebeflächen auf.
  5. Verbindung herstellen: Fügen Sie die Rohrenden zusammen und halten Sie diese für einige Sekunden fixiert.

Verbindung mit Pressfittings (Mehrschichtverbundrohre)

Pressfittings bieten eine dauerhafte und dichte Verbindung:

  1. Rohr zuschneiden: Schneiden Sie das Rohr mit einem Rohrschneider auf die passende Länge.
  2. Vorbereiten: Entgraten und kalibrieren Sie die Schnittkanten des Rohrs mit einem geeigneten Werkzeug.
  3. Fitting aufschieben: Schieben Sie das Pressfitting auf das Rohrende.
  4. Verpressen: Setzen Sie das Presswerkzeug an und verpressen Sie die Verbindung gemäß den Anweisungen des Herstellers.

Verschweißen (Kunststoffrohre)

Diese Methode eignet sich für PP-R-Rohre und andere Kunststoffrohre:

  1. Rohr ablängen: Schneiden Sie das Rohr mit einer Säge oder Rohrschere ab.
  2. Reinigen: Reinigen Sie die Schnittkanten gründlich.
  3. Erwärmen: Erhitzen Sie Rohr und Fitting mit einem Schweißgerät auf die erforderliche Temperatur.
  4. Verbindung herstellen: Führen Sie die erhitzten Teile zusammen und halten Sie sie fest, bis das Material abgekühlt ist.

Wenden Sie die passende Methode entsprechend Ihrer Materialwahl und den verfügbaren Werkzeugen an, um Ihre Wasserleitung sicher und effizient zu verlängern. Vergessen Sie nicht, die neuen Verbindungen abschließend auf Dichtheit zu überprüfen, um Wasserlecks zu vermeiden.

Artikelbild: Soraya Plaithong/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitungen-erneuern-altbau
Wasserleitungen erneuern Altbau: So geht’s richtig
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften
trinkwasserleitung-verlegen-im-erdreich
Trinkwasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
pe-wasserleitung-verlegen
PE-Wasserleitung verlegen: Anleitung für Garten & Haus
verzinkte-wasserleitung-lebensdauer
Verzinkte Wasserleitung: Lebensdauer & Anzeichen für Verschleiß
wasserleitung-aufputz-verlegen
Wasserleitung Aufputz verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-erneuern-ohne-aufstemmen
Wasserleitungen erneuern: So geht’s ohne Aufstemmen!
wasserleitung-gartenhaus
Wasserleitung fürs Gartenhaus: So klappt die Installation
wasserleitung-im-erdreich-verlegen
Wasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-im-garten-verlegen
Wasserleitung im Garten verlegen – Anleitung
wasserleitung-komplett-erneuern
Wasserleitung erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wasserleitung-kunststoff-haltbarkeit
Wasserleitung aus Kunststoff: So lange hält sie wirklich!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitungen-erneuern-altbau
Wasserleitungen erneuern Altbau: So geht’s richtig
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften
trinkwasserleitung-verlegen-im-erdreich
Trinkwasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
pe-wasserleitung-verlegen
PE-Wasserleitung verlegen: Anleitung für Garten & Haus
verzinkte-wasserleitung-lebensdauer
Verzinkte Wasserleitung: Lebensdauer & Anzeichen für Verschleiß
wasserleitung-aufputz-verlegen
Wasserleitung Aufputz verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-erneuern-ohne-aufstemmen
Wasserleitungen erneuern: So geht’s ohne Aufstemmen!
wasserleitung-gartenhaus
Wasserleitung fürs Gartenhaus: So klappt die Installation
wasserleitung-im-erdreich-verlegen
Wasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-im-garten-verlegen
Wasserleitung im Garten verlegen – Anleitung
wasserleitung-komplett-erneuern
Wasserleitung erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wasserleitung-kunststoff-haltbarkeit
Wasserleitung aus Kunststoff: So lange hält sie wirklich!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitungen-erneuern-altbau
Wasserleitungen erneuern Altbau: So geht’s richtig
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften
trinkwasserleitung-verlegen-im-erdreich
Trinkwasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
pe-wasserleitung-verlegen
PE-Wasserleitung verlegen: Anleitung für Garten & Haus
verzinkte-wasserleitung-lebensdauer
Verzinkte Wasserleitung: Lebensdauer & Anzeichen für Verschleiß
wasserleitung-aufputz-verlegen
Wasserleitung Aufputz verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-erneuern-ohne-aufstemmen
Wasserleitungen erneuern: So geht’s ohne Aufstemmen!
wasserleitung-gartenhaus
Wasserleitung fürs Gartenhaus: So klappt die Installation
wasserleitung-im-erdreich-verlegen
Wasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-im-garten-verlegen
Wasserleitung im Garten verlegen – Anleitung
wasserleitung-komplett-erneuern
Wasserleitung erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wasserleitung-kunststoff-haltbarkeit
Wasserleitung aus Kunststoff: So lange hält sie wirklich!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.