Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserschaden

Wasserschaden Waschmaschine: Tipps zur Schadensbegrenzung

Von Rafael di Silva | 9. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Wasserschaden Waschmaschine: Tipps zur Schadensbegrenzung”, Hausjournal.net, 09.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/wasserschaden-waschmaschine

Wasserschäden durch Waschmaschinen erfordern schnelles Handeln. Dieser Artikel beschreibt die notwendigen Schritte zur Schadensbegrenzung und klärt Versicherungsfragen.

wasserschaden-waschmaschine

Was tun bei einem Wasserschaden durch die Waschmaschine?

Wenn Ihre Waschmaschine einen Wasserschaden verursacht, ist schnelles und sicheres Handeln erforderlich, um Schäden einzudämmen und Risiken zu minimieren. Befolgen Sie diese Schritte, um die Situation unter Kontrolle zu bringen:

  1. Sofortige Abschaltung: Schalten Sie die Waschmaschine sofort aus und trennen Sie sie von der Stromquelle, um elektrische Gefahren zu vermeiden. Falls notwendig, deaktivieren Sie die entsprechende Sicherung im Sicherungskasten.
  2. Wasserzufuhr stoppen: Drehen Sie den Wasserhahn der Waschmaschine zu. Falls Sie den Wasserhahn nicht finden oder er schwer zugänglich ist, schließen Sie den Haupthahn des Hauses.
  3. Wasser entfernen: Nehmen Sie das ausgetretene Wasser schnellstmöglich auf. Verwenden Sie dazu Handtücher, Mopp und Eimer. Bei größeren Wassermengen sollten Sie die Feuerwehr rufen, die über die notwendige Ausrüstung verfügt, um das Wasser effektiv abzupumpen.
  4. Gefährdete Gegenstände sichern: Bringen Sie Möbel und andere bewegliche Gegenstände, die Schaden nehmen könnten, in einen trockenen Bereich. Dies reduziert das Risiko für weitere Beschädigungen.
  5. Feuchtigkeit reduzieren: Lüften und heizen Sie die betroffenen Räume, um die Feuchtigkeit zu reduzieren und Schimmelbildung vorzubeugen.
  6. Oberflächen reinigen: Säubern Sie alle betroffenen Oberflächen gründlich, um eventuelle Verunreinigungen durch das Wasser zu entfernen.
  7. Schäden dokumentieren: Machen Sie umfassende Fotos von allen Schäden. Diese Dokumentation erleichtert die spätere Abwicklung mit Ihrer Versicherung.
  8. Versicherung informieren: Kontaktieren Sie Ihre Versicherung umgehend und melden Sie den Schaden. Fragen Sie nach der genauen Vorgehensweise und ob ein Gutachter den Schaden begutachten muss.

Lesen Sie auch

  • abwasserrohr-undicht-wer-zahlt

    Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?

  • wasserschaden-durch-heizung

    Wasserschaden Heizung: Haftung, Sofortmaßnahmen & Prävention

  • wasserschaden-eigentumswohnung

    Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!

Durch das Befolgen dieser Schritte können Sie den Schaden minimieren und eine reibungslose Schadensregulierung sicherstellen.

Welche Versicherung zahlt bei einem Wasserschaden durch die Waschmaschine?

Bei einem Wasserschaden durch Ihre Waschmaschine sind verschiedene Versicherungen zuständig, je nachdem, welche Art von Schaden entstanden ist:

  • Schäden an Ihrem Hausrat: Ihre Hausratversicherung übernimmt die Kosten für beschädigte persönliche Gegenstände, wie Möbel, Elektrogeräte oder Kleidung, sofern Wasserschäden in Ihrer Police abgedeckt sind.
  • Schäden am Gebäude: Bei Schäden an der Bausubstanz kommt die Wohngebäudeversicherung auf. Dies gilt insbesondere für Eigenheimbesitzer. Als Mieter haftet in der Regel der Vermieter über seine Gebäudeversicherung. Beachten Sie, dass bei grober Fahrlässigkeit, zum Beispiel wenn Sie die Maschine während einer längeren Abwesenheit laufen lassen, die Versicherung Leistungen kürzen kann.
  • Schäden bei Nachbarn: Falls das Wasser in angrenzende Wohnungen gelangt und dort Schäden verursacht, reguliert Ihre private Haftpflichtversicherung diese Schäden.

Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie bei einem Schaden schnell und gründlich handeln: Dokumentieren Sie den Schaden und informieren Sie Ihre Versicherung so früh wie möglich.

Wann zahlt die Versicherung nicht?

Ihre Versicherung kann die Zahlung verweigern oder kürzen, wenn bestimmte Bedingungen nicht erfüllt sind oder Fahrlässigkeit im Spiel ist:

  • Grobe Fahrlässigkeit: Wenn Sie Ihre Waschmaschine für längere Zeit unbeaufsichtigt laufen lassen, ohne ein Aquastop-System installiert zu haben, kann dies als grob fahrlässig eingestuft werden. Dies gilt insbesondere, wenn Sie während eines Wochenendes oder Urlaubs die Maschine laufen lassen, ohne den Wasserzulauf zu sperren.
  • Vorsätzliches Handeln: Ein absichtlich herbeigeführter Wasserschaden führt zum Verlust des Anspruchs auf Entschädigung.
  • Verletzung vertraglicher Pflichten: Bei mangelnder Wartung oder unsachgemäßer Benutzung der Maschine kann die Versicherung die Entschädigung kürzen. Ein Beispiel hierfür ist das Nichtheizen bei Frost, sodass Wasserleitungen einfrieren.
  • Nicht versicherte Risiken: Schäden durch Naturereignisse wie Hochwasser oder Starkregen sind oft nicht in Standardversicherungen enthalten und benötigen zusätzlichen Schutz, beispielsweise durch eine Elementarversicherung.
  • Sonderfälle: Schäden durch ausgelaufenes Reinigungswasser oder durch Aquarien und Wasserbetten sind oft nicht in regulären Policen enthalten.

Es ist daher wichtig, Ihre Versicherungspolicen genau zu kennen und entsprechend Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um im Schadensfall abgesichert zu sein.

Vorbeugende Maßnahmen

Um das Risiko eines Wasserschadens durch Ihre Waschmaschine zu minimieren, sollten Sie einige vorbeugende Maßnahmen ergreifen:

  • Installation von Wasserwarnsystemen: Diese Systeme alarmieren Sie bei Austritt von Wasser, sodass Sie schnell eingreifen können, bevor größerer Schaden entsteht.
  • Fachgerechte Aufstellung: Lassen Sie die Waschmaschine von einer Fachkraft installieren. Eine korrekte Installation reduziert das Risiko von Anschlussfehlern und Leckagen erheblich.
  • Regelmäßige Inspektionen: Überprüfen Sie regelmäßig Schläuche und Anschlüsse auf Verschleiß oder Beschädigungen. Tauschen Sie ältere oder defekte Schläuche umgehend aus.
  • Vorbeugung gegen Frost: Isolieren Sie wasserführende Leitungen in unbeheizten Bereichen und halten Sie im Winter die Heizung in Betrieb, um Frostschäden zu vermeiden.
  • Überwachungssysteme: Smarte Wassersteuerungssysteme erkennen einen unerwartet hohen Wasserverbrauch und können die Leitungen automatisch sperren.
  • Wartung von Sanitäranlagen: Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten an Toiletten, Waschbecken und Duschen durch, um undichte Stellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie das Risiko eines Wasserschadens erheblich verringern und Ihre Wohnsituation sicherer gestalten.

Artikelbild: TommyStockProject/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
wasserschaden-durch-heizung
Wasserschaden Heizung: Haftung, Sofortmaßnahmen & Prävention
wasserschaden-eigentumswohnung
Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-durch-spuelmaschine
Wasserschaden durch Spülmaschine: Das müssen Sie tun
wasserschaden-im-haus
Wasserschaden im Haus: Soforthilfe und Schadensbegrenzung
wasserschaden-kosten
Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele
rohrbruch-versicherung
Rohrbruch & Versicherung: Schutz und Handlungstipps
Wasserschaden Mietwohnung
Wasserschaden in Mietwohnung: Erste Hilfe und Haftung klären
Wasserschaden Versicherung zahlt nicht
Versicherung zahlt Wasserschaden nicht: Ihre Optionen prüfen
wasserschaden-durch-undichte-dachterrasse
Wasserschaden Dachterrasse: Ursachen, Haftung & Sofortmaßnahmen
wasserschaden-ersatzwohnung
Wasserschaden: Wer zahlt die Ersatzwohnung?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
wasserschaden-durch-heizung
Wasserschaden Heizung: Haftung, Sofortmaßnahmen & Prävention
wasserschaden-eigentumswohnung
Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-durch-spuelmaschine
Wasserschaden durch Spülmaschine: Das müssen Sie tun
wasserschaden-im-haus
Wasserschaden im Haus: Soforthilfe und Schadensbegrenzung
wasserschaden-kosten
Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele
rohrbruch-versicherung
Rohrbruch & Versicherung: Schutz und Handlungstipps
Wasserschaden Mietwohnung
Wasserschaden in Mietwohnung: Erste Hilfe und Haftung klären
Wasserschaden Versicherung zahlt nicht
Versicherung zahlt Wasserschaden nicht: Ihre Optionen prüfen
wasserschaden-durch-undichte-dachterrasse
Wasserschaden Dachterrasse: Ursachen, Haftung & Sofortmaßnahmen
wasserschaden-ersatzwohnung
Wasserschaden: Wer zahlt die Ersatzwohnung?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
wasserschaden-durch-heizung
Wasserschaden Heizung: Haftung, Sofortmaßnahmen & Prävention
wasserschaden-eigentumswohnung
Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-durch-spuelmaschine
Wasserschaden durch Spülmaschine: Das müssen Sie tun
wasserschaden-im-haus
Wasserschaden im Haus: Soforthilfe und Schadensbegrenzung
wasserschaden-kosten
Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele
rohrbruch-versicherung
Rohrbruch & Versicherung: Schutz und Handlungstipps
Wasserschaden Mietwohnung
Wasserschaden in Mietwohnung: Erste Hilfe und Haftung klären
Wasserschaden Versicherung zahlt nicht
Versicherung zahlt Wasserschaden nicht: Ihre Optionen prüfen
wasserschaden-durch-undichte-dachterrasse
Wasserschaden Dachterrasse: Ursachen, Haftung & Sofortmaßnahmen
wasserschaden-ersatzwohnung
Wasserschaden: Wer zahlt die Ersatzwohnung?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.