Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserschaden

Wasserschäden durch Spülmaschinen – Wichtige Infos

wasserschaden-durch-spuelmaschine
Wenn die Spülmaschine leckt, muss schnell gehandelt werden Foto: cunaplus/Shutterstock

Wasserschäden durch Spülmaschinen - Wichtige Infos

Spülmaschinen führen nicht selten zu Wasserschäden, wenn sie falsch installiert wurden oder nicht über eine Unterlage verfügen. Seltener kann es zu Problemen mit den Zu- und Abführschläuchen kommen, was ebenfalls zu Wasserschäden führt. Kleinere Schäden können Sie selbst erledigen, während die Versicherung bei größeren Problemen kontaktiert werden muss.

Sofortmaßnahmen

1. Wasser entfernen

Überschüssiges Wasser entfernen Sie entweder mit einem Nass-Trocken-Sauger oder ausreichend Tüchern.

  • Lesen Sie auch — Ein Wasserschaden durch die Waschmaschine ist nicht immer versichert
  • Lesen Sie auch — Wann die Haftpflicht bei einem Wasserschaden eintritt
  • Lesen Sie auch — Die Haftpflichtversicherung bei einem Wasserschaden

2. Boden trocknen

Trocknen Sie den Boden gründlich mit Tüchern und anschließend einem Heißluftfön oder einem Heizkörper.

3. Spülmaschine überprüfen und ausbessern

Tauschen Sie gebrochene Schläuche, Dichtungen und andere Verschleißteile aus. Wenn Sie Pech haben, benötigen Sie sogar eine neue Spülmaschine.

Notwendige Versicherungen

Je nachdem, wie groß der Wasserschaden durch die Spülmaschine ausfällt, sind andere Versicherungstypen notwendig. Wenn es sich um einen oberflächigen Schaden handelt, müssen Sie in den meisten nur den Bodenbelag an der entsprechenden Stelle erneuern. Reicht das Wasser dagegen bis in den Untergrund oder sogar zum Nachbar oder ins darunter liegende Stockwerk, kommen die beiden folgenden Versicherungen ins Spiel:

  • Gebäudeversicherung
  • Haftpflichtversicherung

Mit der Gebäudeversicherung werden Wasserschäden am Mauerwerk, den Zwischendecken und Böden finanziert. Gerade wenn die Spülmaschine über mehrere Wochen unbemerkt oder plötzlich mit viel Wasser ausläuft, ist die Gebäudeversicherung wichtig. Sie ist nur für Eigentümer eines Objekts notwendig. Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die in den Wohnräumen anderer Bewohner angerichtet wurden. Eine Hausratsversicherung ist in den meisten Fällen nicht notwendig, da die Spülmaschine nur selten das komplette Zimmer unter Wasser setzt.

Schäden ausbessern

Nachdem Sie die grundlegenden Sofortmaßnahmen durchgeführt und die entsprechenden Versicherungen kontaktiert haben, ist es an der Zeit, die Sanierung zu planen. Hierbei ist es besonders wichtig, dass Sie die Schäden zuvor genau dokumentieren, damit Sie und die Versicherungsunternehmen einen genauen Überblick über die entstehenden Kosten und notwendigen Reparaturen erhalten.

Schäden wie aufgequollenes Laminat können Sie auf eigene Faust übernehmen, wenn sich die Feuchtigkeit nicht im Boden ausgebreitet hat. Allgemein jeder Wasserschaden, der oberflächlich auftritt, lässt sich ohne Fachkenntnisse ausbessern. Wurde stattdessen der Untergrund über einen längeren Zeitraum unter Wasser gesetzt, ohne das Sie es bemerkt haben, ist professionelle Hilfe notwendig. Vor allem die Trocknung der einzelnen Komponenten ist sehr wichtig.

DS
Artikelbild: cunaplus/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserschaden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden Waschmaschine
Ein Wasserschaden durch die Waschmaschine ist nicht immer versichert
Wasserschaden Haftpflicht
Wann die Haftpflicht bei einem Wasserschaden eintritt
Haftpflichtversicherung Wasserschaden
Die Haftpflichtversicherung bei einem Wasserschaden
Wasserschaden durch Waschmaschine
Wasserschaden durch Waschmaschine vermeiden
Wasserschaden melden
Wasserschaden schnellstmöglich melden
Wasserschaden richtige Dokumentation des Schadens
Wasserschaden: Richtige Dokumentation des Schadens
wasserschaden-hausrat-oder-haftpflicht
Wasserschaden – Hausrats- oder Haftpflichtversicherung?
wasserschaden-ursache-unklar
Wasserschaden – Was passiert, wenn die Ursache unklar ist?
wasserschaden-was-kann-ich-geltend-machen
Wasserschaden – Was kann ich geltend machen?
wasserschaden-wohnung-was-tun
Was tun bei einem Wasserschaden in der Wohnung?
Wasserschaden wer zahlt
Wer zahlt was bei einem Wasserschaden
wasserschaden-selbst-verursacht
Selbst verursachter Wasserschaden – Was nun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.